Created with GIMP

Rainer Lukas Motz

 

Rainer Lukas Motz, gen. Munke

*19. August 1934 Heidelberg (Grabengasse)

26. Dezember 1990 Heidelberg (Grab auf dem Friedhof Rohrbach)

Kunstmaler

Vater: Dr. Carl Motz (Rechtsanwalt, †1944)

Mutter: Liesel Motz, geb. Keller (†1985)

Schwestern: Renate Hammerstein (*1936), Marlene Minet (*1940)

Eltern- und Wohnhaus seit 1938: Förstersche Mühle, Am Heiligenhaus 15, Rohrbach

1944: Tod des Vaters bei Bombenangriff auf Mannheim

1950: Mittlere Reife am Englischen Institut Heidelberg

1950-1952: Lehre als Polsterer und Dekorateur bei Fa. Telkamp Heidelberg

1952: Studium an der Werkkunstschule Darmstadt

1954/55: Studium an der Akademie der Künste in München (Lehrer: Xaver Fuhr)

1956: Kunstakademie Florenz und Venedig

1959: Studium an der Freien Akademie Mannheim bei Paul Berger-Bergner (Stipendium der Stadt Mannheim)

1960: Atelier im Gartenschuppen des Motzschen Anwesens in Rohrbach

ab 1963: freischaffender Künstler in Rohrbach

1963: Ausstellung im Bibliographicum Tenner Heidelberg

1968: Ausstellung im Theater Tangente Heidelberg (Bergheimerstraße 130)

25. April-7. Mai 1977: Rainer Motz-Munke, Peinture fantastique (Ausstellung im Maison de Heidelberg, Montpellier)

ab 1980: Wandmalereien an Hausfassaden, 8 davon in Heidelberg-Rohrbach, später auch in Neckargemünd, Leimen und Freiburg

13. April-10. Mai 1980: Malen des Wandbilds an der Fassade der Bäckerei Rodemer am Kerweplatz Rohrbach

26. Dezember 1990: Tod durch Verkehrsunfall auf der Speyerer Straße

3. Januar 1991: Beerdigung

26./27. Oktober 1991: Rainer Motz-Munke, Retrospektive (Gedenkausstellung im Rohrbacher Rathaus und im Atelier Am Heiligenhaus 15a)

13./14. November 2004: Ausstellung im Rathaus Rohrbach

13. Januar-12. Februar 2017: Retrospektive Rainer Motz, gen. Munke (Kulturamt, Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21. Einführung: Dr. Hans-Jürgen Kotzur)

https://rundschau-hd.de/2016/12/kulturamt-wuerdigt-verstorbenen-maler-rainer-motz-munke/

14.4. 2018: der Mainzer Kunsthistoriker Hans-Jürgen Kotzur präsentiert das Lebenswerk Motz-Munkes in 142 Darstellungen einzelner Bilder von 1960 bis 1986. Hans-Jürgen Kotzur stellt das Buch im Alten Rohrbacher Rathaus vor.

Zitat:

Phantastischer Realismus sagen die Galeristen dazu. (…) und das ist für mich etwas ganz Schlimmes, daß man Namen für die Bilder suchen muß. Bei meinen Bildern sieht man doch, was es ist, da muß man doch keinen Namen dafür finden. Aber die Galeristen wollen Namen, Titel. Da mußt du dir dann einen Titel aus den Fingern saugen… Ich kann mir dreistündige Kunstdebatten nicht anhören, da fliehe ich…“ (Interview in: Communale, 18. 8. 1984)

Literatur:

Manfred Bechtel, Die Geister, die er nicht rief. Dokumentation über der Heidelberger Maler Rainer Motz wurde dem Stadtarchiv übergeben – „Munkes“ Kunst war unvergleichbar, aber interessierte einst kaum jemanden, in: RNZ, Nr. 203, 3. 9. 2021, S. 5

Eberhard Dziobek, Dirk Hrdina, „Er hat Farbe in unser Leben gebracht“. Die Wandmalereien von Motz Munke in Heidelberg-Rohrbach. Verlag der Eichendorff-Buchhandlung. Heidelberg 2014 (Rez.: Hans Gercke, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 20 (2016), S. 301f.)

Hans-Jürgen Fuchs, Rainer Motz, genannt „Munke”, Kunstmaler. Sechs Versuche einer Annäherung – Ludwig Schmidt-Herb, Phantastischer Realismus oder: „ Farbe ins Leben gebracht“ (2004)

http://www.derpunker.de/motz-munke.html

Hans-Jürgen Kotzur, Das Totentanz-Tryptichon von Rainer Motz, gen. Munke. Geschichte seiner Entstehung. 2016

Hans-Jürgen Kotzur, Heiter bis makaber. Die Bilderwelt des Heidelberger Malers Rainer Motz, genannt Munke. Heidelberg-Rohrbach: Heimatmuseum Heidelberg-Rohrbach. Heidelberg 2018. (Schriftenreihe des Heimatmuseums Heidelberg-Rohrbach ; Bd. 17) [2018 C 234]

Hans-Jürgen Kotzur, „Mythos Munke“. Aus dem Leben des Heidelberger Malers Rainer Motz-Munke. 2018 (Schriftenreihe des Heimatmuseums Heidelberg-Rohrbach ; Bd. 18)

Hans-Jürgen Kotzur, Zum 90. Geburtstag des Heidelberger Malers Rainer Motz, genannt Munke, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 28 (2024), S. 231-239

Daniela M. Ziegler, Verzauberte Fassaden in Heidelberg. Die Wandbilder des Künstlers Rainer Motz, in: Lahrer hinkender Bote, 217 (2016), S. 156-158

Rainer Motz-Munke, ein Maler aus Rohrbach, Interview in: Communale, 18. 8. 1984

http://rhein-neckar-wiki.de/Rainer_Motz

https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Lukas_Motz

What are your feelings
Updated on 21. Oktober 2024