*23. Februar 1930 Karlsbad
†31. August 2016 Heidelberg
Kunsthistoriker, Universitätsprofessor
„Kenner des Barock, Vermittler der zeitgenössischen Kunst“
Vater: Adolf H. Riedl , Bildhauer
Mutter: Johanna Riedl , geb. Pfeiffer
1945: Heidelberg
1949-1955: stud. Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Anglistik, Deutsche Literaturgeschichte und Geschichte an der Universität Heidelberg
1955: Promotion in Heidelberg bei Walter Paatz über „Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst“
1955-1957: Volontär an der Hamburger Kunsthalle
1957-1961: Stipendiat und wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz
1959: Heirat mit Eleonore, geb. Freiin von Biedermann (drei Kinder)
1961-1963: Leiter der Skulpturen- und Medaillensammlung an der Hamburger Kunsthalle
1963: Assistent am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg
1967: Habilitation in Marburg
1967-1969: Dozent am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg
Sommersemester 1969-Wintersemester 1997/98: Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg
bis 2001: Vorsitzender des Heidelberger Kunstvereins
1996: Große Universitätsmedaille der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Mai 1998: Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg für Verdienste um Kunst und Wissenschaft
Sommersemester 1998: emeritiert
1999: Bundesverdienstkreuz am Bande
2000: Verdienstmedaille des Rhein-Neckar-Kreises
Zitat:
„Im Altstadt-Beirat trug der Kunsthistoriker mit die Verantwortung für zum Teil heftig umstrittene städtebauliche Entscheidungen, zum Beispiel beim Triplex-Komplex oder beim `Prinz Carl´“ (Heide Seele, RNZ, 23. 2. 2005)
Veröffentlichungen:
Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 83-88
Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst. Heidelberg 1956
Peter Anselm Riedl, Denkmalschutz und Stadtbildpflege, in: Der Heidelberger Portländer 1/1974, S. 8-11
Peter Anselm Riedl, Edzard Hobbing, Kleinplastiken und Portraits. Sigmaringen 1976
Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg. Tafelband. Textband. Berlin etc. 1987
Elfriede Akaike, Peter Anselm Riedl, Das Haus Buhl und seine Nebengebäude, in: Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg. Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 5, Textband. Berlin etc. 1987, S. 311-322
Peter Anselm Riedl, Geschichte und Gestalt der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 60-80
Literatur:
Klaus Güthlein, Franz Matsche (Hg.), Begegnungen. Festschrift für Peter Anselm Riedl zum 60. Geburtstag. Worms 1993
Heide Seele, in: RNZ, 23. 2. 2005
Heide See le, in: RNZ, 23. 2. 2010