Created with GIMP

Max Noether

*24. September 1844 Mannheim

† 13. Dezember 1921 Erlangen

Mathematiker

aufgrund einer Kinderlähmung im Alter von 14 Jahren gehbehindert

1865: stud. Mathematik in Heidelberg

1868: Promotion mit einer Arbeit über Astronomie. Universität Gießen

1869: Universität Göttingen

1870: Habilitation

1873: beweist den Fundamentalsatz der Theorie der algebraischen Funktionen, der nach ihm benannt ist

1875: außerordentliche Professur in Erlangen

1880: Heirat mit Ida Amalia Kaufmann

1882: Geburt der Tochter Emmy (Amalie, Mathematikerin in Göttingen, gilt als die bedeutendste Mathematikerin des 20. Jahrhunderts, 1919 als erste Frau in Deutschland in Mathematik habilitiert, †1935)

1883: Geburt des Sohnes Alfred

1884: Geburt des Sohnes Fritz

1888-1919: ordentlicher Professor in Erlangen

1889: Geburt des Sohnes Gustav Robert

1899: Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Literatur:

James W. Brewer, Martha K. Smith (Hg.), Emmy Noether – A tribute to her life and work. New York, Basel 1981

Rudolf Fritsch, Noether (Nöther). Max, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19. Berlin 1999, S. 319f.

Alexander von Brill, Max Noether, in: Jahresbericht der DMV 32, 1923, S. 211-233

M. B. W. Tent, Emmy Noether: The Mother of Modern Algebra

http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Noether

What are your feelings

Updated on 18. August 2024