
*7. August 1855 Grünwettersbach
†11. Januar 1927
Architekt, Schüler von Josef Durm
älterer Bruder: Friedrich Johann Henkenhaf
1875-1914: arbeitet mit > Friedrich Ebert (1850-1914) als Architektengemeinschaft „Henkenhaf & Ebert“ in Heidelberg und in Amsterdam zusammen
Bauten:
1880–1881: Synagoge in Bruchsal (mit Friedrich Ebert)
1885-1912: Henkenhaf & Ebert bauen ca. 40 Einzel- und Gruppenbauten in der Weststadt
1893: Hauptstraße 45 (von Henkenhaf und Ebert für den Druckereibesitzer Karl Pfeffer erbaut, 1936 umgebaut. Hier befand sich von 1893 bis 1936 das Heidelberger Tageblatt.)
1900–1901: Oberrheinische Bank in Heidelberg, Hauptstraße 126-128 (mit Friedrich Ebert)
1901–1903: Stadthalle Heidelberg (mit Friedrich Johann Henkenhaf und Friedrich Ebert)
Literatur:
Maxi Marianne Fricke, 175 Jahre Dr. Heinrich Klose – Freimaurer und Bauherr des alten Englischen Viertels in Heidelberg-Neuenheim. Gedenkschrift zum 175. Geburtstag von Dr. Heinrich Klose am 29. September 2011. (Selbstverlag). Heidelberg 2011
Dagmar Hartmann, Die Heidelberger Architekten Jakob Henkenhaf (1855-1927) und Friedrich Ebert (1850-1914). Villen und Mietshäuser. Magisterarbeit am Kunsthistorischen Institut der Universität. 2 Bde. Heidelberg 1996
Dagmar Hartmann, Henkenhaf und Ebert. Architekten der Stadthalle in Heidelberg und des Kurhauses in Scheveningen. (Dissertation 2001). Heidelberg 2004 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3821/1/Dissertation_Hartmann.pdf
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 461ff.