
Literatur zur Universität Heidelberg und zum Hochschulwesen
Elfriede Akaike, Peter Anselm Riedl, Das Haus Buhl und seine Nebengebäude, in: Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg. Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 5, Textband. Berlin etc. 1987, S. 311-322
Willy Albrecht, Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS). Bonn 1994
Willy Andreas, Sigismund von Reitzenstein und der Neuaufbau der Universität Heidelberg, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 29-32
Hans Anschütz, Die Rolle der Universität bei der Errichtung des Landgerichts Heidelberg, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 62-65
Yasuhiko Araki, Komatsu Seiji, 1848 – 1893. Der erste japanische Student an der Universität Heidelberg. (Japanologisches Seminar der Universität Heidelberg). Heidelberg 1999 [Universitätsarchiv]
Kurt Baldinger, Die Universität zwischen Revolution und Reform. Jahresbericht des Rektoratsjahrs 1968/69 der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, erstattet von Prorektor Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Kurt Baldinger zum 22. November 1969. Anlage zu Ruperto Carola 47 (1969)
Christian Bartholomae (Hg.), Die Universität Heidelberg ihren Toten des großen Kriegs zum Gedächtnis : 16. Juli 1919; [Akademische Trauerfeier in der Universitätskirche] Universität Heidelberg. – [Heidelberg] 1919 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/117063800 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bartholomae1919
Die bauliche Erweiterungen der Universität Heidelberg. Das Neuenheimer Feld. Heidelberg 1987
Tilmann Bechert, Der Heidelberger Studentenkarzer. Heidelberg 1995
Margot Becke-Goehring, Dorithee Mussgnug, Erinnerungen – fast vom Winde verweht. Universität Heidelberg zwischen 1933 und 1968. Bochum 2005 – Rezension: Ingrid Moraw, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 259ff.
Otto Becker, Die Universitäts-Augenklinik in Heidelberg. Wiesbaden 1888
Ernst Immanuel Bekker, Von deutschen Hochschulen Allerlei. Was da ist und was da sein sollte. 1869
Gustav Adolf Benrath, Reformierte Kirchengeschichtsschreibung an der Universität Heidelberg im 16. und 17. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte IX). Speyer 1963
Gustav Adolf Benrath, Die Universität Heidelberg vor 300 Jahren, in: Ruperto Carola; XXI. Jg., , Bd. 47, Dezember 1969
[Hieronymus Berger], Parnassus Heidelbergensis Omnium Illustrissimae Huius Academiae Professorum Icones Exhibens [Unterzeichner der Widmung: Hieronymus Berger]. [Heidelberg] (Berger) 1660 [F 2102 Folio RES]
Klaus von Beyme, Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers. Wiesbaden 2016 (Rez. in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22/2018, S. 279f.)
Marco Birn, Werner Moritz, Karriere in der Heimat. Heidelberger Professoren und ihre regionale Bindung im 19. Jahrhundert, in: Martin Krauß, Ulrich Nieß (Hg.), Stadt, Land, Heimat. Beiträge zur Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter. Ubstadt-Weiher 2010, S. 215-238
Marco Birn, Bildung und Gleichberechtigung. Die Anfänge des Frauenstudiums an der Universität Heidelberg (1869-1918). (Kurpfälzischer Verlag). Heidelberg 2012
Reinhard Blomert u.a. (Hg.), Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg 1997 [Dnk 1 Heid] – Rezension: Karin Buselmeier, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 2/1997, S. 268ff.
Reinhard Blomert, Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München, Wien 1999 –Rezension: Andreas Cser, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 326ff.
Rudolf Blume, Hat der geschichtliche Faust in Heidelberg studiert?, in: Mein Heimatland, 12. Jg., Heft 1, Februar 1925, S. 130-134
Sabine Bock [geb. Juschka], Die künstlerische Gestaltung der Heidelberger Universitätsjubiläen (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, hg. von Peter Anselm Riedl, Heft 28) Heidelberg 1993
Franz Boll, Die Akademische Speisehalle zu Heidelberg – Zum Bau der Mensa academica. Heidelberg 1920
H. Braun et al., Die Bauten der Max-Planck-Gesellschaft. München 1990
Burkhart Braunbehrens/Michael Buselmeier/Dietrich Hildebrandt/Wolfgang Stather/Gerd Steffens/Guido Steffens/Rolf Rendtorff, „Sozialistische Avantgarde und antiautoritärer Massenprotest. Studentenbewegung in Heidelberg“, in: Karin Buselmeier/Dietrich Harth/Christian Jensen, Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim 1985, S. 411-488 – Rezension: Dorothee Mußgnug, in: Ruperto Carola 74, 38. Jg. (1986), S.302-304
Franz Josef Brecht, Die Philosophie an der Universität Heidelberg seit 1803, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 55-67
Carl Brinkmann, Die Anfänge der Nationalökonomie in Heidelberg, in: ZGORh 89, 1937, S. 91ff.
Hermann Brunn, Die Wirtschaftsgeschichte der Heidelberger Universität von 1558 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1950 – Rezension: Karl Kollnig, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 208f.
Julius Busch, Karl Ludwig Sand, in: Mannheimer Geschichtsblätter 6 (Juni 1902), Sp. 126-129 und 7 (Juli 1902), Sp. 158-162 und 8/9 (August/September 1902), Sp. 170-175
Karin Buselmeier (Hg.), Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim 1985 [Dnk 1 Auch]
Maureen Carroll-Spillecke, Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität. Tiefgarage der Universitätsbibliothek (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 20), Stuttgart 1993
Otto Cartellieri, Heidelberger Professoren des vergangenen Jahrhunderts. Heidelberg 1928
Paul Christian, Heidelberg und die moderne Medizin seit dem ersten Weltkrieg, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 48-54
Helmut Cron, Eberhard Gothein. Zu seinem 100. Geburtstage am 29. Oktober 1953, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 103-f.
Ludwig Curtius, Deutsche und antike Welt. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1950 (S. 237-257: „Skizze der Heidelberger Jahre“)
Theodor Curtius, Johannes Rissom, Geschichte des Chemischen Universitäts-Laboratoriums zu Heidelberg seit der Gründung durch Bunsen. Heidelberg 1908 [UBH: F2149-10 Folio]
Vinzenz Czerny, Das Heidelberger Institut für experimentelle Krebsforschung. Tübingen 1912
Eberhard Demm (Hg.), Alfred Weber als Politiker und Gelehrter. Die Referate des ersten Alfred Weber-Kongresses in Heidelberg (28.-29. Oktober 1984). Stuttgart 1986
Martin Dibelius, Selbstbesinnung des Deutschen. Hg. von Friedrich Wilhelm Graf. Tübingen 1997 [97 A 5383] Tobias Dienst, Konfessionelle Konkurrenz. Gelehrte Kontroversen an den Universitäten Heidelberg und Mainz (1583-1622) Tübingen 2022
Ed. Dietz, Die Deutsche Burschenschaft in Heidelberg. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Deutscher Universitäten. Heidelberg 1895. (Bearbeiter: Norbert Möller)
Theophor Wilhelm Dittenberger, Die Universität Heidelberg im Jahre 1804. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Heidelberg 1844 [Mays (Brosch.) 25,2 RES]
Karl Doehring, Chronik des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. In: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim, Stadtteilverein Heidelberg, Heidelberg 2005, S. 19-21
Friedrich-Wilhelm Donat, Heidelberger Studentenlieder, in: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, bearbeitet von Gerhart Berger und Detlev Aurand. Heidelberg 1986, S. 306-328
M. L. Donike, Der Botanische Garten zu Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 16 (Oktober 1935), S. 1-12
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin 1986 (vergriffen, 2. Auflage in Vorbereitung) http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/gelex.html
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802. Berlin 1991 [ISW: VIII 1185] [UBH] http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/gelex.html
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651. Berlin 2002 Rezensionen: Reinhard Düchting, in: Unispiegel 5/2002, S. 8; Heide Seele, in: RNZ, 10. 1. 2003 http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/gelex.html
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986. Berlin 2009 – Rez.: RNZ, 31. 3. 2009 http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/gelex.html
Dagmar Drüll (Hg.), Über Heidelberger Universitätsämter 1386-2013. Herausgegeben von Dagmar Drüll. Wiesenbach 2013 http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/gelex.html
Reinhard Düchting, Die barocke Decke der Alten Aula von 1715 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2007). Heidelberg 2006
Reinhard Düchting, Jürgen Miethke, Annliese Seeliger-Zeiss, Dorothea Walz (Hg.), Marsilius Gedenken. Reden zur Feier anläßlich der Neuausgabe der Gedenkschrift 1499 zum einhundertsten Todestag des Marsilius von Inghen in der Peterskirche 16. September 2008. (Mattes). Heidelberg 2008
Reinhard Düchting, 1587 und 1686: Die Anfänge der Heidelberger Universitätsjubiläen, in: Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587-1986. Begleitband zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 19. Oktober 2010 – 19. März 2011, hg. von Frank Engehausen/Werner Moritz (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 18), Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Weil am Rhein/Basel 2010, S. 9-23
Reinhard Düchting, Zum Heidelberger Vorlesungsverzeichnis 1661 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2016). Heidelberg 2016
Jan Eike Dunkhase, „’Jenseits von „Einsamkeit und Freiheit’. Werner Conze und die Heidelberger 68er – eine bildungshistorische Konstellation“, in: Oliver von Mengersen et al. (Hg.), Personen, Soziale Bewegungen, Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte. Festschrift für Hartmut Soell zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2004
Jan Eike Dunkhase, Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 194). Göttingen 18. März 2010 http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-525-37012-4 http://www.faz.net/s/RubC3FFBF288EDC421F93E22EFA74003C4D/Doc~E9570B3DBE24B4653A212A22E3FE159E4~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Jodef Durm, Das Universitäts-Hauptgebäude, in: Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg (1886), S. 70-72
Wolfgang U. Eckart, „Zunächst jedoch nur versuchs- und probeweise“ – Vor 100 Jahren: Die ersten Medizinstudentinnen beziehen die Universität Heidelberg
Wolfgang U. Eckart, Zwischen Stoffwechsellabor und Papirossi-Zigaretten. Ernst Moro und die goldenen Jahre der Heidelberger Pädiatrie 1911-1936, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 233-251
Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast et al. (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006 – Rezension: Ruprecht 103, Juli 2006 – RNZ, 11. 4. 2007
Heike Egner, Anke Uhlenwinkel, Zur Rechtsstaatlichkeit universitätsinterner Verfahren bei Entlassung oder öffentlicher Degradierung von Professor*innen, in: Ordnung der Wissenschaft 3 (2021), S. 173-184
Heike Egner, Anke Uhlenwinkel, Entlassung und öffentliche Degradierung von Professorinnen. Eine empirische Analyse struktureller Gemeinsamkeiten anscheinend unterschiedlicher ‚Fälle’“, in: Beiträge zur Hochschulforschung, 43. Jahrgang, 1-2/2021
Johannes Ehmann (Hg.), Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. 3. – Heidelberger Universitätstheologie (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden; 10. Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Weil am Rhein; Basel 2020
[Gerhard Eis], Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hg. von G. Keil, R. Rudolf, W. Schmitt, H. J. Vermeer. Stuttgart 1968
Bertram Eisenhauer, „So ist aus dem Haus ein Mythos geworden“ Vom Ort der re-education zum Hort der Rebellion – in einer Generation: das Collegium Academicum (1954-78), in: Ruprecht 40/1996
Petra Emundts-Trill, Die Privatdozenten und Extraordinarien der Universität Heidelberg 1803-1860. (Europäische Hochschulschriften III, 764). Frankfurt 1997
Friedrich Endemann, Hilfsdienst der Studentinnen, in: Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg, Winter-Halbjahr 1917/1918, Nr. 2 vom 27. Oktober 1917, S. 1
Frank Engehausen, Die provisorische Festhalle für das Heidelberger Universitätsjubiläum von 1886 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2011). Heidelberg 2011
Bernhard Erdmannsdörffer, Kaiser Wilhelm I. Festrede zur hundertjährigen Gedenkfeier seines Geburtstags gehalten in der Aula der Universität Heidelberg am 6. Februar 1897. Heidelberg, (Hörning) 1897
Fritz Ernst, Aus der Vergangenheit der Universität Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 202-206
Fritz Ernst, Die Wiedereröffnung der Universität Heidelberg 1945-46, in: Heidelberger Jahrbücher IV, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1960
Adam Falkenstein, Ausgrabungen in Uruk-Warka (Irak), in: Ruperto Carola 7. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 117-120
Eugen Fehrle, Die volkskundliche Lehrschau der Universität Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 293-312 [ZST4636B]
Kuno Fischer, Die Schicksale der Universität Heidelberg. Heidelberg 1903 [Dnk 1 Fisc] (S. 84ff.)
Karl-Heinz Fix, Universitätstheologie und Politik. Die Heidelberger Theologische Fakultät in der Weimarer Republik (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte N. F. 7). Heidelberg 1994 [behandelt Ludwig Lemme, Friedrich Niebergall, Hans von Schubert, Johannes Bauer, Georg Beer, Otto Frommel, Martin Dibelius, Georg Wobbermin, Wilhelm Braun, Ernst Lohmeyer, Robert Jelke, Friedrich Küchler, Willy Lütge,. Robert Winkler, Artur Weiser, Theodor Odenwald, Ernst Stracke, Julius Wagenmann, Andreas Duhm, Walther Köhler, Heinz-Dietrich Wendland, Fritz Haag, Renatus Hupfeld] – Rezension: Berndt Hamm, in: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), Sp. 610-614 – Rezension in: Theologische Rundschau, Nr. 2, 64. Jahrgang, Mai 1999
Olha Flachs, Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. (Mattes) Heidelberg 2016 (geb., 417 S., 48,00 € [D], ISBN 978-3-86809-109-0) Niemand hat die Lehre und die Erforschung der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg so nachhaltig geprägt wie der hier zwischen 1889 und 1933 wirkende Literarhistoriker Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Als der erste offiziell angestellte Dozent für die Neuere Deutsche Literaturgeschichte hat Waldberg maßgeblich zur Konstituierung und Systematisierung dieser noch nicht fest etablierten Disziplin an der Ruperto Carola beigetragen. Wie kein anderer Vertreter der Neugermanistik hat Waldberg während seiner 44-jährigen Tätigkeit in Heidelberg eine Reihe von renommierten Wissenschaftlern ausgebildet und dabei nicht weniger als 136, zum großen Teil bahnbrechende und richtungsweisende, Dissertationen betreut – damit steht er nicht nur in der Geschichte der Heidelberger Germanistik ohne Beispiel. Seinerseits ist Waldberg Autor und Herausgeber von für die deutsche sowie europäische Barock- und Romanforschung grundlegenden und bis auf diese Tage nicht überholten Arbeiten. Schließlich hat er durch Schenkung seiner privaten bibliophilen Sammlung die Bestände der Heidelberger Universitätsbibliothek mit zahlreichen seltenen Drucken aus der neueren deutschen und romanischen Literatur bereichert. http://www.mattes.de/buecher/literatur_und_interpretation/978-3-86809-109-0.html (Rezension: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22/2018)
Forum Academicum, Sondernummer 1953, 1. Auflage. Verlag und Redaktion der Universität. Heidelberg 1953
Klaus Franken, Hochschulpolitik in Baden zwischen 1819 und 1848. Göttingen 1975
Ludwig Frank-Marperger, Constructionen nach welchen die Universitätskirche St. Peter in Heidelberg wieder hergestellt wurde. Heidelberg 1880
Günther Franz, Graf Christoph von Henneberg, Heidelbergs Rektor im Jahre des Bauernkriegs, in: ZGORh 89, 1937, S. 58
Ulrich Franz, „Aktive Gegenwehr ist notwendig“ Über die Arbeit der Pressestelle der Universität Heidelberg während der Studentenbewegung (1968-1983). Anmerkungen zu einer Bestandsaufnahme. Heidelberg 2001
Hans Freese, Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 51 (1931), 32, S. 465-470
Jana Freihöfer, Amerikanische Spenden für den Bau der „Neuen Universität“, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 130
Karl J. Freudenberg: Rückblicke auf ein langes Leben. Lebenserinnerungen des Chemikers Karl Johann Freudenberg 1886-1993. Heidelberg 2000 – Rezension: Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 329ff.
Felix Freudenthal, Alt-Heidelberg vor 40 Jahren, in: Nord und Süd, 150, H. 479 (1914), S. 203-209 [Universitätsbibliothek Heidelberg] (wenig ergiebige, oberflächliche Schilderung des Studentenlebens um 1873)
Otto Friedrich, Einige Bemerkungen zur Reorganisation der Theologischen Fakultät [der Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert], in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 33-35
Otto Frommel, Das Heidelberger Praktisch-Theologische Seminar in den hundert Jahren seines bisherigen Bestehens, in: Hundert Jahre Praktisch-Theologisches Seminar der Universität Heidelberg. Heidelberg 1938, S. 19-49
Christoph Fuchs, Sozialgeschichtliche Untersuchungen über Heidelberger Universitätsbesucher des Spätmittelalters (1386-1450). Leiden 1995
Horst-Jürgen Gerigk, Die Spur der Endlichkeit. Meine akademischen Lehrer. Vier Porträts. Dmitrij Tschižewski, Hans-Georg Gadamer, René Wellek, Paul Fussell. Heidelberg 2007 – Rezension: RNZ, 10. 4. 2007
Zur Geschichte der Universität. Programme aus den Jahren 1680ff. [F 2102//2]
Zur Geschichte der Universität. Prorektoratsreden 1833ff. [F 2102//2]
Norbert Giovannini, Zwischen Republik und Faschismus. Heidelberger Studentinnen und Studenten 1918 – 1945. Mit e. Vorbemerkung von Volker Lenhart u. Hartmut Soell. Weinheim 1990
Norbert Giovannini, Die Studenten des Heidelberger Geistes. „Der Komplizissimus“, eine liberale Studentenzeitschrift von 1928, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 211-231
Norbert Giovannini, KOMMUNIST. Abgestempelt. Die Relegation sozialistischer und kommunistischer Studenten an der Universität Heidelberg 1933, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 97-110
Klaus Goerttler, Wegbereiter aus der Zeit unseres naturwissenschaftlich-medizinischen Aufbruchs aus Sicht des 21. Jahrhunderts. Heidelberg o.J. [Universitätsarchiv]
Klaus Goerttler, Wegbereiter unserer naturwissenschaftlich-medizinischen Moderne. 219 Biographien zur Portrait-Sammlung des Anatomen Robert Wiedersheim (1848-1923). Heidelberg 2003 (Forts. u.d.T.: Goerttler, Klaus: Wegbereiter aus der Zeit unseres naturwissenschaftlich-medizinischen Aufbruchs aus der Sicht des 21. Jahrhunderts, Bd. 2) [2004 H 166::1] [Universitätsarchiv IX A 4] http://www.naturwissenschaftler-lexikon.de/
Jochen Goetze, Die Häuser der 1390 aus Heidelberg vertriebenen Juden, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 11-23
Michael Dan Gordin, The Heidelberg circle. German inflections on the professionalization of Russian chemistry in the 1860s, in: Intelligentsia science, Chicago Ill, 2008, S. 23-49
Julius Grosse, Heidelberger Festtage und andere. Breslau 1887 [über das Jubiläum der Universität Heidelberg]
H. Grube, Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität. Heidelberg 1886
Horst Gundlach, Wilhelm Windelband und die Psychologie. Das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich. Heidelberg 2017
C. Häckel, Erinnerungen aus dem Heidelberger Studentenleben der Jahre 1844/55, in: Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg (1886)
Thomas Haffner, Die Heidelbeere im Siegelbild? Gedanken zur Ikonographie des Großen Siegels der Heidelberg, in: Ruperto Carola 86 (1992), S. 81-88
Sabine Happ, Werner Moritz, Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ansichten, Einblicke, Rückblicke. Erfurt 2003
Johann Friedrich Hautz, Die Juristen-Facultät der Universität Heidelberg unter der Regierung des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz von 1559-1576. Aus dem August- und Septemberheft der „Akademischen Monatsschrift“ besonders abgedruckt. Leipzig 1853
Johann Friedrich Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg. Nach handschriftlichen Quellen nebst den wichtigsten Urkunden von Johann Friedrich Hautz…, nach dessen Tode herausgegeben…von Karl Alexander Freiherr von Reichlin-Meldegg, 2 Bde., Mannheim 1862-1864 [UBH: F2134] [Dnk 1 Haut] Bd. 1 (1862): 1386 bis 1556; Bd. 2 (1864): 1556-1803
Otto Haxel, Zur Geschichte der Physik an der Universität Heidelberg. Nach Auzeichnungen von August Becker†, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 73-78
Heike Hawicks, Ingo Runde (Hg.), Die Alte Aula der Universität Heidelberg. Heidelberg 2016 [DOI: 10.17885/heiup.122.149]
Heike Hawicks (Hg.), Ingo Runde (Hg.), Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 16. und 17. Mai 2019, (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Band 9) Heidelberg 2021 https://www.winter-verlag.de/de/news/ni76401f569b45df11d7ee11/_Universitaetsmatrikeln_im_deutschen_Suedwesten_Online_Praesentation_des_neuen_Bandes_der_Heidelberger_Schriften_zur_Universitaetsgeschichte_am_9_Februar_2021_19_30_Uhr/
Heike Hawicks, Harald Berger (Hgg.), Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität (Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg 1). Heidelberg 2021
Heidelberger Winter. Analysen und Dokumente zum Wintersemester 68/69. Hg.: Kollektiv AStA + SDS. asta-press. Heidelberg, Mai 1969
Joachim Heintze, Geschichte der Physik an der Universität (Heidelberg University Publishing). Heidelberg 2019
L. Hegewald, Die Heidelberger Chronik. Festgabe zum Heidelberger Universitätsjubiläum 1886. Meiningen 1886
Heidelberg celebrates, in: The American-German Review (Philadelphia,Pa.), September 1953
Heidelberg um 1900. Stadt und Universität in einer Phase der Expansion. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg. Ausstellung aus Anlaß des 600jährigen Jubiläums der Universität Heidelberg im Kupferstichkabinett des Museums, 7. Juni bis 9. November 1986. [Heidelberg 1986]
Heidelberger Almanach aus dem Jahr 1912. Übersetzte und erweiterte Ausgabe (Hg. von W. Birkenmaier, M. Feinstein. E. Wischhöfer) (Russica Palatina. Skripten der Russischen Abteilung des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg, Nr. 25a) Heidelberg 1995
Heidelberger Professoren aus dem 19. Jahrhundert. Festschrift der Universität zur Zentarfeier ihrer Erneuerung durch Karl Friedrich. Heidelberg 1903
Heidelberger Universitätskalender. Hochschulführer für das Sommerhalbjahr 1930, hg. von der Studentenhilfe e.V. Heidelberg 1930 (jedes Halbjahr erschienen)
fortgeführt: Studentenführer der Universität Heidelberg für das Winterhalbjahr 1933/34, hg. von der Studentenschaft der Universität Heidelberg. Heidelberg 1933 (jedes Halbjahr erschienen)
fortgeführt: Hochschulführer der Universität Heidelberg für das Winterhalbjahr 1937/38, hg. von der Studentenführung Heidelberg. Heidelberg 1937 (jedes Halbjahr bzw. Semester bis Trimester 1941 erschienen)
Hermann Heimpel, Zur Geschichte der Universität Heidelberg, in: ZGORh 93, 1941, S. 593
Günther Heinemann, Ulrike Anderson (Red.), Der Heidelberger Festzug 1886. Jahresausstellung im Rathausfoyer aus Anlaß des 600jährigen Universitätsjubiläums (12. 1.-23. 12. 1986). Heidelberg 1986
Rudolf Heinze, Heidelberger Universitätsjubiläen. Heidelberg 1884 [S. 5ff., 34ff.] [UBH]
Dieter Henrich, Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. (C.H. Beck). 2021 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/dieter-henrichs-autobiographie-das-ich-das-viel-besagt-17296683.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Lukas Ruprecht Herbert, Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Heidelberg: Rechtsprechung, Statuten und Gerichtsorganisation von der Gründung der Universität 1386 bis zum Ende der eigenständigen Gerichtsbarkeit 1867, Heidelberg 2018. [heiBOOKS, DOI: 10.11588/heibooks.348.481]
Theodor Heuss, Rede vor Studenten der Universität Heidelberg am 16. Dezember 1948. [Masch. Autogr.], Archiv der Deutschen Hochschule für Politik, Berlin
Dietrich Hildebrandt, ‚…und die Studenten freuen sich.’ Studentenbewegung in Heidelberg 1967-1973, Heidelberg 1991 (zugl. Diss. Berlin 1989) [Rezension von Eike Wolgast, in: Ruperto Carola 85, 44. Jg. (1992), S. 194-195]
Benno Hilliger, Bericht über die VII. Versammlung deutscher Historiker in Heidelberg, in: Historische Vierteljahresschrift 6, 1903, S. 299
Paul Hintzelmann (Hg.), Almanach der Universität Heidelberg für das Jubiläumsjahr 1886. Heidelberg 1886
Paul Hintzelmann, Die Matrikel der Universität Heidelberg. Heidelberg 1907, Teil 6 (vgl. http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdmatrikel.htm (Matrikel 1386-1920))
Paul Hintzelmann, Die Matrikel der Universität Heidelberg. Siebenter Teil enthaltend die Register zu Teil IV bis VI 1704-1870.Heidelberg 1916 (vgl. http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdmatrikel.htm (Matrikel 1386-1920))
[Gerhard Hinz (Hg.)], Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten [1386 – 1961]. hg. von Gerhard Hinz. (Ruperto Carola, Sonderband, 1961). Heidelberg 1961 [F 2160-39-15::1961]
[Gerhard Hinz (Hg.)], Die Geschichte der Universität Heidelberg 1386-1961. Mit einem Anhang und einem Bildteil über die Neubauten nach 1948. Hg. von Gerhard Hinz. Heidelberg 1961 [2007 R 1382]
G. H., Drei Neubauten für die Universität, in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 130-132
Fritz Hirsch, Von den Universitätsgebäuden in Heidelberg. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Stadt, Heidelberg 1903 [F2145//3] [Dnk 1 Hirs]
Otto Hof, Das Heidelberger Predigerseminar bis zu seiner Reorganisation (1867) insbesondere die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Kirche und Seminar. Karlsruhe 1932
Ernst Hoffmann, Zur Erinnerung an die Gründung des historisch-philosophischen Vereins am 7. Februar 1863, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 68-72
Karl Hofmann, Die Universität Heidelberg und die Pfarrei Lauda im Mittelalter, in: ZGORh 89, 1937, S. 38
W. Howitt, The Student Life of Germany. London 1841 [mit engl. Übersetzung des Heidelberger Bierkomments]
Klaus Hübner, Gustav Robert Kirchhoff. Das gewöhnliche Leben eines außergewöhnlichen Mannes. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 16). Ubstadt-Weiher 2009
Das Jagdprivileg der Heidelberger Studenten, in: Mannheimer Geschichtsblätter 11 (1900), Sp. 242f.
Christian Jansen, Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 99). Göttingen 1992 [Dnk 1 Jans]
Christian Jansen, Vom Gelehrten zum Beamten. Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1933; mit einem personalbibliographischen Anhang und den Wohnsitzen der 1886-1936 Lehrenden. Heidelberg 1992 [Dnk 1 Jans]
Christian Jansen, Politischer Opportunismus und moralische Indifferenz. Der Verfall liberaler Gelehrtenpolitik und seine Hintergründe am Beispiel der Universität Heidelberg, in: Wolfgang Bialas, Georg Iggers (Hg.), Intellektuelle in der Weimarer Republik. Frankfurt 21997, S. 213-229
Christian Jansen, Bürgerliche Kulturgeschichte als Beziehungs- und Familiengeschichte. Biografisches zu Georg Gottfried Gervinus, Helene Fallenstein und Max Weber, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 155-187
Christian Jansen, Mini-Max oder eigenständige Größe am Soziologenhimmel? Zum Abschluss der Alfred Weber-Gesamtausgabe, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 199-216
Rosemarie Jansen und Hans Helmut Jansen, Die Pest in Heidelberg, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 1. Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Berlin, Heidelberg, New York 1985, S. 371-398
Georg Jellinek, Gesetze und Verordnungen für die Universität Heidelberg. Heidelberg 1908
Detlef Junker, Jacob Gould Schurman, die Universität Heidelberg und die deutsch-amerikanischen Beziehungen, in: Wilhelm Doerr, u.a. (Hg.): Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Bd. 3: Das zwanzigste Jahrhundert 1918-1985. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1985, S. 328-358 http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~g30/bibliothek/schurman-junker_hf.htm
Sabine Juschka, Die Alte Universität, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 5. Berlin, Heidelberg, New York 1985, S. 48-72
Uwe Kamenz, Martin Wehrle, Professor Untat. Was faul ist hinter den Hochschulkulissen. Berlin 2007
Die Heidelberger Karcer. In: Die Gartenlaube XXXIV. Nr. 30/1886, S. 533-534
Wolfgang Kasack (Hg.), Heidelberger russische Periodika. Alphabetisches Verzeichnis der 154 russischen Periodika des Slavischen Instituts und der Universitätsbibliothek Heidelberg. Mit einem Nachwort von Nicolai von Bubnoff: Die Bibliothek des Slavischen Instituts der Universität Heidelberg. Heidelberg 1952
Jochen Keidel, Johann Heinrich Dierbach (1788-1845). Ein Beitrag zu Leben und Werk des Heidelberger Hochschullehrers. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 22) Stuttgart 1983 (Zugl.: Marburg, Univ., Diss.)
Christian Keller, Victor Ehrenberg und Georg Jellinek. Briefwechsel 1872-1911. Frankfurt/M. 2005
Richard August Keller, Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803-1813). (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Heft 40) Heidelberg 1913 [B194-11::40] [vgl. Franz Schneider]
Werner Keller, Hans Philipp Ehrenberg – Philosoph, Universitätslehrer und Pfarrer, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 29-33
Klaus Kempter, Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum. Schriften des Bundesarchivs, Bd. 52. Düsseldorf 1998 – Rezension: Christian Jansen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 298ff. – Gegenrede: Klaus Kempter, Biographie und Typisierung. Eine Antwort an Christian Jansens Rezension „Die Jellineks“ in HJG 4/1999, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 332ff.
Bernd-Rüdiger Kern, Die Petition von 62 Heidelberger Burschenschaften vom 19. Mai 1831 an den Badischen Landtag, in: ZGORh 134, 1986, S. 263
Günter Kern, Die Entwicklung des Faches Mathematik an der Universität Heidelberg 1835 – 1914. 1992
Bertha Kipfmüller, „Nimmer sich beugen“. Lebenserinnerungen einer Frauenrechtlerin und Wegbereiterin des Frauenstudiums. (Mattes). Heidelberg 2013
Hans Peter Kipfmüller, Die rote Pappenheimerin. Dr. Dr. Bertha Kipfmüller, Frauenrechtlerin und Gelehrte. (Mattes). Heidelberg 2012
Adolf Kistner, Die Anfänge der Experimentalphysik an der Universität Heidelberg, in: ZGORh 89, 1937, S. 110
Carsten Klingemann, Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden 1996 [UBH: 96A10562], (S. 120-158: Das „Institut für Sozial- und Staatswissenschaften“ an der Universität Heidelberg zum Ende der Weimarer Republik und während des Nationalsozialismus)
Die neuen Kliniken und die Naturwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg. Heidelberg 1936
Franz Knauff, Das neue Academische Krankenhaus in Heidelberg. München 1879
Lees Knowles, A day with korps-students in Germany (16 S.). Dublin 1905 [A 2737 RES::13.1903-10]
Lees Knowles, Ein Tag mit Corps-Studenten in Deutschland. (Übersetzung: G. G. Winkel). Heidelberg 1908
Leo Koenigsberger, Mein Leben. Heidelberg 1909
Leo Koenigsberger, Mein Leben / von Leo Koenigsberger, Professor der Mathematik an der Universität Heidelberg. (digitale Ausgabe erstellt von Gabriele Dörflinger. [Heidelberg]: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015) (Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte – [Einzelpersonen])
Armin Kohnle, Die Universität Heidelberg als Zentrum des reformierten Protestantismus im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in Die ungarische Universitätsbildung und Europa, hg. von Márta Font und László Szögi. Pécs 2001, S. 141-161
Armin Kohnle, Frank Engehausen (Hg.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2001
Karl Kölmel, Die Raumnot der Universität Heidelberg und der Generalbebauungsplan 1950, in: Ruperto Carola Nr. 7/8, Dezember 1952, S. 142-148
G. Köthe, Der akademische Festakt am 31. März 1961 in der Aula der Neuen Universität, in: Ruperto Carola, 13 (30) (1961), S. 34
Annette Krämer, Die bauliche Entwicklung der Universität seit 1803, in: Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg. Textband. Berlin etc. 1987, S. 5-47 [Dnk 1 Geba]
Martin Krauß, Albert Fraenkel und die Gründung des Krankenhauses Speyererhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 131-141
Roland Krischke, Frieder Hepp (Hg.), Kurt Wildhagen 1871-1949. Der Weise von Heidelberg. Heidelberg 1997 (Rez.: Gheorghe Stanomir, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 3 (1998), S. 316-319)
Kritische Universität. Programm der Arbeitskreise. Hg. vom AStA der Universität Heidelberg. Heidelberg 1968
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 21. Ausgabe. Redaktion: Axel Schniederjürgen u. a.. 3 Bände. München 2007 [recte 2006]
Wolfgang Kunkel, Die Heidelberger Pandektenprofessur im 19. Jahrhundert, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 36-40
Kurze Übersicht der Vorlesungen im Wintersemester 1807-1808 auf der Großherzoglich badischen Ruprecht-Karolinischen Universität zu Heidelberg, in: Rheinisches Bundes-Blatt 1807 [R357 fol. Res.]
Julius Lampadius [Ernst Julius Leichtlen], Handbuch für Studierende auf der Universität Heidelberg (Almanach der Universität Heidelberg auf das Jahr 1813) Heidelberg 1812 [Universitätsbibliothek Heidelberg BATT 417 und F 2125] [darin: Plan von Heidelberg, gezeichnet v. F.L. Hoffmeister]
Heinrich Lang, Die Heiliggeistkirche in ihrer Beziehung zu dem Jubelfest der Universität Heidelberg, in: Ruperto Carola, Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg (1886), S. 207-210
Klaus Lankheit, Die barocke Decke der Heidelberger Alten Aula, in: Ruperto Carola 9/10 (1953), S. 79-85
Annemarie Lehmann, Die Medizin an der Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 41-47
Hermann Walther Lehmann, Motivstudie über den Wechsel des Studienfaches. Ergebnisse einer Erhebung an der Universität Heidelberg im Sommersemester 1961 vorgelegt von Hermann W. Lehmann. 1963
P. Leins, Der Botanische Garten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1593-1993), in: Heidelberger Jahrbücher XXXVIII (1994), S. 47-74
M. Rainer Lepsius, Der Eranos-Kreis Heidelberger Gelehrter 1904-1908, in : Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1983. Heidelberg 1984, S. 46-48
Emanuel Leser, Die Großherzoglich Badische Ruprecht-Carls-Universität zu Heidelberg, in: Wilhelm Lexis (Hg.), Die Universitäten im Deutschen Reich. 1904
Bruce Lincoln, Hermann Güntert in the 1930s. Heidelberg, politics, and the study of germanic/indogermanic religion, in: Horst Junginger (Hg.), The study of religion under the impact of Fascism. Leiden u.a. 2008, S. 179-204
Annemarie Lindig, Zum 100. Todestag von Prof. Adolf Kußmaul (28. Mai 1902), in: Meo! Altherrenzeitschrift der Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg, August 2002, S. 12-17
Gabriel Löhr, Die Dominikaner an der Universität Heidelberg. in: Archivum Fratrum Praedicatorum XXI (1951), S. 272-293
Manon Lorenz, Das Collegium Academicum der Universität Heidelberg: „Bunter Haufen“, „Freies Haus“ oder „Rote Zelle“? Eigenwahrnehmung, Funktionen und Fremdzuschreibung in den siebziger Jahren. Bachelor-Arbeit Historisches Seminar Heidelberg. Heidelberg 2014
Manon Lorenz, Das Collegium Academicum der Universität Heidelberg: „Bunter Haufen“, „Freies Haus“ oder „Rote Zelle“? Eigenwahrnehmung, Funktionen und Fremdzuschreibung in den siebziger Jahren, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s Nr. 19 (2015), S. 147-176
Meinhold Lurz, Der Bau der Neuen Universität im Brennpunkt gegensätzlicher Interessen, in: Ruperto Carola 55/56 (1975)
Meinhold Lurz, Der plastische Schmuck der Neuen Universität (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt / Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg; 12). Heidelberg 1975
Deane W. Malott, Einweihung einer Gedenktafel für Jacob Gould Schurman, dem Stifter der Neuen Universität. In: Ruperto Carola, Jg. 13, Bd. 30 (1961), S. 79-83
Erich Marcks, Die Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert. Festrede zur Hundertjahrfeier ihrer Wiederbegründung… Heidelberg (Carl Winter) 1903
Gerhard Merkel, Wirtschaftsgeschichte der Universität Heidelberg im 18. Jahrhundert (Diss. Heidelberg 1970). Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Bd.73, Stuttgart 1973
Gerhard Merkel, Johann Georg Mack aus Schriesheim in Diensten der Universität Heidelberg 1617/1618, in: Schriesheimer Jahrbuch 200. Schriesheim 2006, S. 14-33
Gerhard Merkel, Stipendienstiftungen und Stipendiaten vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Libri Actorum Universitatis Heidelbergensis, Reihe C, Die Amtsbücher der Kollegien und Bursen). Heidelberg 2008 – Rezension: RNZ, 15. 8. 2008
Gerhard Merkel, Zur Einrichtung und Entwicklung des Notspeichers von 1588 in der Kurpfalz, in: Schriesheimer Jahrbuch 2011. Schriesheim 2011, S. 51-69
Gerhard Merkel, Der universitäre Grundbesitz in der Stadt [Heidelberg] bis Ende des 17. Jahrhunderts, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 201!, S. 48-51
Melanie Mertens, Zwischen Expansion und Exodus Oder: Wie viel Universität verträgt eine Altstadt?, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4 (2016); S. 248-254
Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011 [LA-A 25-26978] http://www.geog.uni-heidelberg.de/institut/wissenschaftsatlas.html
Gabriel Meyer, Matthias Nuding, Markus Raquet, Roland Schewe, Als Replikat erkannt. Der Siegelstempel der Universität Heidelberg von 1386 im Germanischen Nationalmuseum, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. 2013
Gabriel Meyer, Die mittelalterlichen Siegel der Universität Heidelberg (Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2014). Heidelberg 2014
Jürgen Miethke (Hg.), Geschichte in Heidelberg: 100 Jahre Historisches Seminar, 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde. Berlin, Heidelberg [u.a.] 1992
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miethke1992/0068?sid=dbd69e9b8a6cd8fbc7edead23ee16cd4
Jürgen Mietke, Heiner Lutzmann, Hermann Weisert, Reihe A: Die Rektorbücher der Universität Heidelberg. Acta Universitatis Heidelbergensis Bd. I: 1386-1410, Heft 1-3. Heidelberg 1986
Jürgen Mietke (Hg.), Die Rektorbücher der Universität Heidelberg. Bd. I: 1386-1410, Heft 1-3. Heidelberg 1986,1990,1999. Bd. II: 1421-1451, Heft 1. Heidelberg 2001
Jürgen Miethke, Die Mediävistik in Heidelberg seit 1933, in: Jürgen Miethke (Hg.), Geschichte in Heidelberg. 100 Jahre Historisches Seminar, 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde. Berlin 1992, S. 93–124
Hermann Mitgau, Der Allgemeine Studenten-Ausschuß an der Universität Heidelberg 1912 – 1922. Ein Rückblick und Ausblick studentischer Selbstverwaltung. Heidelberg 1924
Hermann Mitgau, Die Studentenküchen. Ein Beispiel akademischer Notwehr unter bes. Berücksichtigung der Heidelberger mensa academica. Heidelberg 1925
Hermann Mitgau (Hg.), Erlebnisse und Erfahrungen Heidelberger Werkstudenten. Eine Sammlung von Berichten. (Schriftenreihe der Akademischen Mitteilungen Heidelberg. Herausg. v. Friedr. Lautenschlager u. Hermann Mitgau. 1. u. 2. Heft). Heidelberg 1925
Hermann Mitgau, Biographisches Verzeichnis der Universitätslehrer. Die Heidelberger Promotionsordnungen. 1926
Johann Hermann Mitgau, Fünf Jahre Heidelberger Studentenhilfe 1923-1927. Ein Bericht. bearb. u. i.A. des Vorstandes hg. von J. H.Mitgau. Heidelberg 1928
Walter Mönch, Aus meinem Leben. Erfahrungen – Gestalten – Betrachtungen. Elztal-Dallau 1981
Arno Mohr, Dieter Nohlen (Hgg.), Politikwissenschaft in Heidelberg. 50 Jahre Institut für politische Wissenschaft. Heidelberg 2008 – Rezension: RNZ, 27. 5. 2008
[Werner Moritz (Hg.), Armin Schlechter (Bearb.)], Gustav Radbruch, 1878-1949. Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts zwischen Rechtswissenschaft und Politik. Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 13. Juli-10. Oktober 2002 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 6, hg. von Werner Moritz, bearb. von Armin Schlechter). Ubstadt-Weiher 2002 – Rezension: Gerhard Layer, in: Hierzuland 1/2003
Werner Moritz (Hg.), Eine neue Gründungsurkunde für die Universität Heidelberg (Archiv und Museum der Universität Heidelberg – Schriften 8). Ubstadt-Weiher 2005 (Rezension: Heiko Wacker, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 21. Juni 2005)
Werner Moritz (Hg.), Georg Gottfried Gervinus 1805-1871. Gelehrter – Politiker – Publizist. Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 9). Heidelberg 2006
Werner Moritz, Kleine Schriften. Hg. von Sabine Happ und Klaus Nippert. Ubstadt-Weiher 2007
Werner Moritz, Aus dem Heidelberger Hochschulleben des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Unispiegel 5/2007, S. 8
Werner Moritz, Bei feierlichen Anlässen vorangetragen [Zepter], in: Unispiegel 4/2007, S. 10
Werner Moritz, Der Karzerzug, in: Reinhard Düchting, Sibi et amicis. Erinnerungen, Kleine Studien, Schriftenverzeichnis. (Hg. von Jolanta Wiendlocha). Heidelberg 2006, S. 179-188
Werner Moritz, Der Heidelberger Studentenkarzer (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2008). Heidelberg 2007 (auch in: Unispiegel 3/2008)
Werner Moritz, Mediziner und Theologen machten den Anfang. Am 7. Januar 1946 wurde die Gesamtuniversität wiedereröffnet, in: Unispiegel 2/2009
Rainer A. Müller, Geschichte der Universität – Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule. 1996
Winfried Müller, Das Heidelberger Universitätsjubiläum des Jahres 1786. Der Reisebericht der Ingolstädter Professoren Coelestin Steiglehner und Heinrich Palmatius Leveling für Kurfürst Karl Theodor, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 1. Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Berlin, Heidelberg, New York 1985, S. 521-554
Benjamin Müsegades, Ingo Runde (Hgg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 7). Heidelberg 2018
https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/universitaeten-und-ihr-umfeld
Besprechungen für diesen Band: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10023
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24, 2020, S. 262-263
Liselotte Mugdan, Die Reformierung der Universität, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 207-222
Liselotte Mugdan, Jesuiten im Lehrerkollegium der Universität Heidelberg während des 18. Jahrhunderts, in: ZGORh 112, 1964, S. 187
Dorothee Mußgnug, Die vertriebenen Heidelberger Dozenten. Zur Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität nach 1933. Heidelberg 1988 [Dnk 1 Muss]
Dorothee Mußgnug, Die Wiederemporbringung der Heidelberger Universität, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp, Carl-Ludwig Fuchs (Hg.) „… so geht hervor ein’ neue Zeit. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803. Heidelberg 2003, S. 131-134
Dorothee Mußgnug / Michael Stolleis (Hg.), Heinrich Zoepfl (1807–1877). Heidelberger Universitätsprofessor und Rechtsgutachter. (Heidelberg University Publishing) 2019
Frank Niess, Wein und Weisheit. Zur Wirtschaftsgeschichte der Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert, in: Karin Buselmeier (Hg.), Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim 1985
Arno Mohr, Dieter Nohlen (Hg.), Politikwissenschaft in Heidelberg. 50 Jahre Institut für politische Wissenschaft. Heidelberg 2008 – Rezension: RNZ, 27. 5. 2008
Dieter Nohlen, Arno Mohr (Hg.), Politikwissenschaft in Heidelberg. 50 Jahre Institut für Politische Wissenschaft. Heidelberg 2008
Matthias Nuding, Die Universität, der Hof und die Stadt um die Wende zum 15. Jahrhundert: Fragen an die ältesten Rektoratsakten, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 146 (1998), S. 197–248
Eckhard Oberdörfer, Bemerkungen zur Geschichte der akademischen Gerichtsbarkeit in Heidelberg, in: ZGORh 145, 1997, S. 474
Eckhard Oberdörfer, Der Heidelberger Karzer. Köln 2005
Karl Obser, Zur Geschichte des Heidelberger St. Jakobskollegiums, in: Beiträge zur Heidelberger Universitäts- und Gelehrtengeschichte von Gustav Sommerfeldt. (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, N.F.; XVIII, 3, Sonderdruck) Heidelberg 1903, S. 18-34 [Dnk 1 Beit]
Mara Oexner, Das Haus Albert-Überle-Straße 3-5. in: Peter Anselm Riedl, Die Gebäude der Universität Heidelberg. Berlin u.a. 1987, Textband S. 471-474, Tafelband S. 214-217
Walter Paatz, Die spätgotischen Szepter der Universität Heidelberg, in: Ruperto Carola Nr. 7/8, Dezember 1952, S. 21-26
Walter Paatz, Bericht über die Entwicklung des Kunsthistorischen Instutus der Universität Heidelberg in den Jahren 1942-1967 (hg. von Eduard Hüttinger und Dietrich Seckel). Heidelberg 1969
Friedrich Panzer, Die Universität Heidelberg, in: Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII: Heidelberg. Berlin 1928, S. 63-69
Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Lebens- und Todeskunden über Johann Heinrich Voß. Am Begräbnistag gesammelt für Freunde. Heidelberg 1826
Rudolf Pister, Die Neubauten der Universität, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 58 (1938)
Planung des Bildungsnotstandes – Analyse und Kritik des Hochschulgesamtplanes. Heidelberg 1969
Georg Poensgen, Die Ausstellung „Heidelberger Universität“ im Kurpfälzischen Museum, Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 27-39
Georg Poensgen, Die Universität im Stadtbild Heidelbergs, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 39-46
Georg Poensgen, Berühmte Lehrer der Heidelberger Universität aus den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, I. Marsilius von Inghen, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 41-50
Georg Poensgen, Welt der Universität im Ottheinrichbau, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 22, 2. Juni 1961, S. 3f.
Roland Prien (Hg.), Grundsteine. Die Universität Heidelberg und die Burg Wersau. (Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 9. Februar bis 28. April 2023). Universitätsmuseum Heidelberg (Kataloge 16), Heidelberg 2023
Georg Quincke, Geschichte des physikalischen Instituts der Universität Heidelberg. Akademische Rede vom 21. November 1885. Heidelberg 1885
Folker Reichert, Wissenschaft und „Heimatfront“. Heidelberger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen (Hg.), Zwischen Wissenschaft und Politik, Studien zur deutschen Universitätsgeschichte, Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2001, S. 494-515
Folker Reichert, Max Webers Abschied von Heidelberg, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 5, 2002 (Universität und Kunst). Stuttgart 2002, S. 199-215
Folker Reichert, Der Historiker des Mittelalters und seine Gegenwart. Zeitgeschehen in Briefen Karl Hampes, in: ZGO 152 (2004), S. 393
Karl Alexander Freiherr von Reichlin-Meldegg, Johann Gottlieb Fichte. Eine akademische Festrede zur Fichtefeier der Universität Heidelberg am 19. Mai in der Aula gehalten. 1862
Karl Alexander von Reichlin-Meldegg, Geschichte der Universität Heidelberg, Band 1. Mannheim 1862
Rolf Rendtorff, Ekkehard Nuissl, Wolff-D. Webler, Scheitert die Hochschulreform? Heidelberg zum Exempel. Reinbek 1973
Rolf Rendtorff, Kontinuität im Widerspruch. Autobiographische Reflexionen. Göttingen 2007 [2007 A 4030] – Rez.: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 211ff.
Susan Richter, Wissenschaft als weiblicher Beruf? Die ersten Frauen in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Hg. Universitätsmuseum Heidelberg. (Kataloge, Universitätsmuseum Heidelberg 3). Ubstadt-Weiher 2008 [2008 S 446]
Susan Richter, Armin Schlechter (Hg.), Zwischen allen Welten. Die Lebenserinnerungen der ersten Heidelberger Professorin Gerta von Ubisch. Stuttgart 2011 http://idw-online.de/pages/de/news433491 http://www.thorbecke.de/zwischen-allen-welten-p-1599.html
Jörg Riecke, Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg. Heidelberg 2016
Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg. Tafelband. Textband. Berlin etc. 1987 [Dnk 1 Geba]
Gerhard Ritter, Studien zur Spätscholastik I. Marsilius von Inghen und die okkamistische Schule in Deutschland, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Bd. XII, Jg. 1921
Gerhard Ritter, Die Heidelberger Universität im Mittelalter (1386-1508). Ein Stück deutscher Geschichte. Heidelberg 1936 (Neudruck 1986)
Franziska Rogger, Monika Bankowski, „Ganz Europa blickt auf uns!“ Das schweizerische Frauenstudium und seine russischen Pionierinnen. Baden 2010
Otto Konrad Roller, Die Denkmünzen zur Geschichte der Universität Heidelberg aus den Sammlungen des Badischen Münzkabinetts Karlsruhe, in: ZGORh 89, 1937, S. 21
Friedrich W. E. Roth, Jakob Christmann, ein Heidelberger Professor 1554-1613, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, hg. von der Kommission für die Geschichte der Stadt. Heidelberg 4 (1901), S. 180-188
Friedrich W. E. Roth, Aus der Gelehrtengeschichte der Universität Heidelberg 1456-1572. – 4. Jakob Hoffmann 1497-1572, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, hg. von der Kommission für die Geschichte der Stadt. Heidelberg 6 (1905), S. 69-75
Arnold Rothe, Zur Geschichte des Romanischen und des Mittellateinischen Seminars, in: Ruperto Carola , Jg. 25, Bd. 51 (August 1973), S. 49-54
Maike Rotzoll, Seuchen und Kriege in der frühen Geschichte der Heidelberger Universität, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 52
Maike Rotzoll, Heidelbergs Hospitäler und die Universität, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 54
Maike Rotzoll, Die Heidelberger Anatomie, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 102
Maike Rotzoll, „Keine Massenveranstaltungen“. Die Entstehung der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim bis zur Eröffnung 1964 aus Heidelberger Sicht, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s Nr. 19 (2015), S. 177-186
Maike Rotzoll, Zwei Gräber von Professoren für Kinderheilkunde des 20. Jahrhunderts – oder: Die Geschichte der Pädiatrie im Spiegel des Handschuhsheimer Friedhofs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 18 (2013), pp. 205-208
Marie-Thérèse Roux, Die Universität Heidelberg und der „Fall Philipp Lenard“. Der Umgang mit der antirepublikanischen Provokation eines Hochschullehrers 1922/23, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 97-120
Arnold Ruge, Das Wesen der Universitäten und das Studium der Frauen. Ein Beitrag zur modernen Kulturbewegung / von Arnold Ruge. Leipzig 1912 [F 1598-9]
[Ingo Runde], Die Stiftung einer Fahne zum 500-jährigen Jubiläum der Universität Heidelberg 1886 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2012). Heidelberg 2012)
Ingo Runde, 625 Jahre Universitätsarchiv Heidelberg (1388– 2013). Geschichte, Gegenwart und Perspektiven, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 259-266
Ingo Runde (Hg.), Universitätsarchive in Südwestdeutschland. Geschichte – Bestände – Projekte. (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Bd. 1). Heidelberg 2013 (erschienen 2014)
Ingo Runde, Heike Hawicks (Hgg.), Die Alte Aula der Universität Heidelberg, 110 S., University Publishing, Heidelberg 2016, http://heiup.uni-heidelberg.de/campusmedia/alte_aula?lang=de
Ingo Runde (Ed.), Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. November 2014. 1. Edition, 2017. (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Volume No.: 6) https://www.winter-verlag.de/en/detail/978-3-8253-6695-7/Runde_Hg_Heidelberger_Professoren/
Ingo Runde (Hg.), Heike Hawicks (Hg.), Max Weber in Heidelberg. Beiträge zur digitalen Vortragsreihe an der Universität Heidelberg im Sommersemester 2020 anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2020. (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Band: 11) 1. Auflage. (Winter) Heidelberg 2022
Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg. Heidelberg 1886 (Nr. 1-12 in einem Band) (Red.: Karl Bartsch) [Dnk 1 Rupe] Inhalt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Verzeichnis der Vorlesungen Winterhalbjahr 1934/35. Heidelberg 1934 [Universitätsbibliothek Heidelberg : F2127]
Karol Sauerland, Heidelberg zur Jahrhundertwende. in: Heidelberg – Stadt und Universität: Vorträge im Sommersemester 1996 (Studium Generale) Heidelberg 1997, S. 193-214 [Dek Heid]
Petra Schaffrodt (Bearb.), Marie Baum: ein Leben in sozialer Verantwortung; Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 19. Oktober 2000 – 20. Januar 2001. Bearb. von Petra Schaffrodt. (Schriften / Archiv und Museum der Universität Heidelberg; 4) Ubstadt-Weiher 2000
[Petra Schaffrodt], Juden an der Universität Heidelberg. Dokumente aus sieben Jahrhunderten. Heidelberg Universitätsbibliothek 12. 6.-31. 8. 2002, Jerusalem National- und Universitätsbibliothek 6. 11.-31. 12. 2002. Heidelberg 2002
Joseph Victor von Scheffel, Die Burschenschaft und ihre Stellung in der Gegenwart. Aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Hansgeorg Schmidt-Bergmann, in: Allmende, eine allemannische Zeitschrift, Bd. 18, 1998, S. 45-52.
Heinz Scheible, Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation, in: ZGORh 131, 1983, S. 309
Armin Schlechter, Kaisertreu, badisch, protestantisch: Die Universitätsjubiläen der Jahre 1886 und 1903, in: Frank Engehausen, Werner Moritz (Hgg.), Die Jubiläen der Universität Heidelberg 1587 1986 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 18), Heidelberg u.a. 2010, S. 39-64
Clara Schlichtenberger, Die Ordnung der Welt. Die Sammlungs-Grammatik Victor Goldschmidts, des Gründers der völkerkundlichen Sammlung der Von-Portheim-Stiftung in Heidelberg, und die seiner Kuratoren (Univ., Diss., 1996) Tübingen 1997 [UBH: 98A3136]
Martin Schmeiser, Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870 – 1920. Eine verstehend soziologische Untersuchung. Stuttgart 1994
[Ludwig Schmieder], Ruperto Carola. Die Universität Heidelberg. (bearbeitet von Ludwig Schmieder im Auftrage der Universität Heidelberg). Düsseldorf 1931
Ludwig Schmieder, Das ehemals Kurfürstliche Zeughaus in Heidelberg und sein Umbau zu Speisehalle, Turnhalle und Fechträumen für die Studenten der Universität. (Akademische Mitteilungen, 1920/21, 8) Heidelberg 1920 [Historisches Seminar] [Stadtarchiv] [B 144]
Jürg Schmutz, Erfolg oder Mißerfolg? Die Supplikenrotuli der Universitäten Heidelberg und Köln 1389-1425 als Instrumente der Studienfinanzierung, in: ZHF 23 (1996), S. 145-167
Franz Schneider, Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (Heidelberger Abhandlungen Heft 38) Heidelberg 1913 [siehe auch: Richard August Keller]
Klaus-Peter Schroeder, Eine Universität für Juristen und von Juristen, in: Ruperto-Carola 2/2006 http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca06-2/32.htm
Klaus-Peter Schröder, Eine Universität für Juristen und von Juristen Die Heidelberger juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert (Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 1). Tübingen 2010
Klaus-Peter Schroeder, „Tod den Scholaren!“. Studentische Kriege, Revolten, Exzesse und Krawalle an der Heidelberger Universität von den Anfängen bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts. Heidelberg [2016] (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte; Band 4) Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016, 240 S. 25,00 Euro [2016 A 6181]
Richard Schröder, Die deutsche Kaisersage. Akademische Rede zum Geburtsfeste des höchstseligen Grossherzogs Karl Friedrich am 21. November 1891 beim Vortrage des Jahresberichtes und der Verkündung der akademischen Preise. Heidelberg 1891 [Richard Schröder war „Professor des deutschen Rechts“]
Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten der Universität Heidelberg (Heidelberg, Univ., Magisterarbeit, 1985). Heidelberg 1985 [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/115-26]
Peter Schubart, Der Heidelberger Universitätskarzer, ein besonderes Kulturdenkmal, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1/1994, s. 19-24
Schutzbrief Napoleons für die Universität Heidelberg [1805], in: Mannheimer Geschichtsblätter 6 (1900), Sp. 144
Johann Schwab, Quatuor saeculorum syllabus rectorum 1386-1786. Bd. I 1786, Bd. II 1790
Friedrich Schwarz, Die Heiliggeistkirche in ihre Beziehung zur Stadt und zur Hochschule Heidelberg, in: Ruperto Carola, Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg (1886), S. 113f.
Helmut Schwier (Hg.), Begegnungen, Vertreibungen, Kriege. Gedenkbuch zur Geschichte der Universität Heidelberg. Heidelberg 2011 – Rezension: Heide Seele, RNZ 4. 10. 2011
Gerhard Schwinge, Zur Neuorganisation der Universität Heidelberg vor 200 Jahren und zum Einfluß des ebenfalls 1803 nach Baden berufenen Jung-Stilling in den Jahren 1803-1805, in: ZGO 151 (2003), S. 415-4422
Weshalb der Heidelberger SDS verboten wurde. Hg.: Betriebsprojektgruppe, Kommunistische Gruppe … Frankfurt 1970
Dokumentation zum Heidelberger SDS-Verbot. Presseverlautbarungen, Flugblätter, Berichte, Kommentare, Analysen usw. Hg. vom AStA PHE. Esslingen ca. 1970
Wolfgang Seifert, Werner Moritz (Hg.), Japanische Studenten in Heidelberg. Ein Aspekt der deutsch-japanischen Wissenschaftsbeziehungen in den 1920er Jahren. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Hg. von Wolfgang Seifert und Werner Moritz, Schriften 19). Ubstadt-Weiher 2013
Volker Sellin, Die wirtschaftliche Bedeutung der linksrheinischen Pfalz für die Universität Heidelberg im 18. Jahrhundert, in: Ruperto-Carola 75 (1986), S. 53-57
Volker Sellin, Auftakt zur permanenten Reform. Die Grundordnung der Universität Heidelberg vom 31. März 1969, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen, Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast. Stuttgart 2001, S. 563-583
Volker Sellin, Ernst Kriek, in: Badische Heimat. 900 Jahre Baden. Themenheft. Juni 2/2012, S. 407-411
Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr
1. Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Berlin, Heidelberg, New York 1985
2. Das neunzehnte Jahrhundert: 1803-1918. Berlin, Heidelberg, New York 1985
3. Das zwanzigste Jahrhundert: 1918-1985. Berlin, Heidelberg, New York 1985
4. Übergreifende Beiträge. Berlin, Heidelberg, New York 1985.
5. Die Gebäude der Universität Heidelberg: Textband. (Hg. von Peter Anselm Riedl). Berlin, Heidelberg, New York 1985
6. Die Gebäude der Universität Heidelberg: Tafelband. Berlin, Heidelberg, New York 1985 [Dnk 1 Semp]
Franz Servaes, Deutschlands Hochschulen im Kriege. Eine Rundreise: Heidelberg und Freiburg, in: Vossische Zeitung, 15. Juli 1915, Abend-Ausgabe, S. 2-3
Arnold Siben, Magister Peter Scheibenhart, Dr. theol., Professor der Universität Heidelberg, †1529, in: ZGORh 89, 1937, S. 74
Daniela Siebe (Hg.), „Orte der Gelahrtheit“, Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen Universitäten des Alten Reiches. Stuttgart 2008
R. Sillib, Über Verlegungspläne der Universität Heidelberg, in: Neue Heidelberger Jahrbücher Bd. 14/1906
[Gustav Sommerfeldt], Beiträge zur Heidelberger Universitäts- und Gelehrtengeschichte von Gustav Sommerfeldt. (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, N.F.; XVIII, 3, Sonderdruck) Heidelberg 1903 [Dnk 1 Beit]
Karlheinz Sonntag (Hg.), Heidelberger Profile. Herausragende Persönlichkeiten berichten über ihre Begegnung mit Heidelberg. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2010/2011. Heidelberg 2012
SPK. Aus der Krankheit eine Waffe machen. Eine Agitationsschrift des Sozialistischen Patientenkollektivs an der Universität Heidelberg. (Mit einem Vorw. von Jean-Paul Sartre). Heidelberg 1971, München 1972, 5. Auflage 1987
Andreas Staehelin, Ein Bericht zweier Basler Professoren über das Heidelberger Universitätsjubiläum von 1786, in: ZGO 101 NF 62 (1953), S. 542-548
Gerd Steffens, Collegium Academicum 1945-1978 – Zur Lebensgeschichte eines ungeliebten Kindes der Alma mater Heidelbergensis, in: Karin Buselmeier (Hg.), Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim 1985 [Dnk 1 Auch]
C. W. F. L. Stocker, Die theologische Fakultät an der Großherzoglich badischen Universität Heidelberg von 1386-1886. Heilbronn 1886
H. U. Störzer, Das Collegium Academicum der Universität Heidelberg, in: Ruperto Carola 55/56 (1975)
Eberhard Stübler, Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1386-1925. Heidelberg 1926
Studienführer der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hg. von Gerhard Hinz. Heidelberg 21955 – Rezension: in: Ruperto Carola 7. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 230
Georg Adolph Succow, Programma De Eo, quid sit philosophari, ejusque in oeconomia, politica usu. Quo Solennia Legibus Sacra Illisque Die XXI. Martii Hora IX. L.Q.S. Praemittendam Orationem De Fundamentalibus Oeconomiae Politicae Scientiis Rite Indicunt Rector Et Senatus Academiae Heidelbergensis. Heidelbergae 1787 [K 19-2 RES]
Georg Adolph Suckow, Geschichte der öffentlichen Sammlungen der Churpfälzischen Staatswirthschafts Hohen Schule in Heidelberg. Mannheim 1789
S. G. Svatikov, Russische Studenten in Heidelberg. Unveröffentlichte Texte. Hg. von Elfriede Wischhöfer (Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg, Russische Abteilung (Russica Palatina 28). Heidelberg 1997
H. Thomae, Vorwort. Bericht über den 22. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1959. Göttingen 1960
Niclaus Thoemes, Das Stift der königlichen Kapelle zum Heiligen Geist und die Universität Heidelberg in ihrer Verbindung von 1413. Heidelberg 1886
August Thorbecke, Die älteste Zeit der Universität Heidelberg 1386-1449. Im Auftrage der Universität dargestellt von August Thorbecke. Heidelberg 1886 [F2134/12]
August Thorbecke (Bearb.), Statuten und Reformationen der Universität Heidelberg vom 16. bis 18. Jahrhundert. Bearb. von August Thorbecke. Leipzig 1891
Gustav Toepke, Die Matrikel der Universität Heidelberg, 1386-1916, Bd. 1-7. Heidelberg 1884-1907 (vgl. http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdmatrikel.htm (Matrikel 1386-1920))
Gustav Toepke (Bearb./Hg.), Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662, Zweiter Theil: Von 1554 bis 1662, Heidelberg 1886
Helene Tompert, Lebensformen und Denkweisen der akademischen Welt Heidelbergs im Wilhelminischen Zeitalter, vornehmlich im Spiegel zeitgenössischer Selbstzeugnisse. (Historische Studien, 411). Lübeck, Hamburg 1969 [69 B 2774] [Dnk 1 Tomp]
Hubert Treiber, Karol Sauerland (Hg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes“: 1850-1950. Opladen 1995
Verena Türck, Margot Becke-Goehring. Erste Professorin und erste Rektorin der Universität Heidelberg. Interview mit einer Zeitzeugin, in: Susan Richter (Hg.), Wissenschaft als weiblicher Beruf? Heidelberg 2008, S. 40–48
Verena Türck, Marie von Campenhausen. Ein Kurzporträt der ersten Frau im Lehrbetrieb der Universität Heidelberg, in: Susan Richter (Hg.), Wissenschaft als weiblicher Beruf? Heidelberg 2008, S. 7
Petra Umlauf, Die Studentinnen der Universität München 1926 bis 1945. Auslese, Beschränkung, Indienstnahme, Reaktionen. Berlin und Boston 2016
Universität Heidelberg, Dem Lebendigen Geist. Festschrift zur Wiedereröffnung der Neuen Universität. 625 Jahre Ruperto Carola. Heidelberg 2011
Universitätsmuseum Heidelberg. Begleitheft zum Universitätsmuseum Heidelberg. Texte von Susanne Himmelheber et al. (Hg.). korr. Ausgabe Heidelberg 2008
Matthias Untermann (Hg.), Ausgezeichnet! Heidelberg und seine Nobelpreisträger. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg. Heidelberg 2011
VDS-Dokumentation zu den Vorfällen in Heidelberg. Hg.: Verband Deutscher Studentenschaften. Bonn 1970
Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), „Ebenso neu als kühn“: 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988
Vereinigung Heidelberger Studenten, Vereinigung Heidelberger Studenten e.V. Friesenberg 1946-1956. O.O., o.J.
Andreas A. Vetter, Die topographische Entwicklung der Universität im Mittelalter, in: Ruperto Carola 85, 1992, S. 87-98
Birgit Vézina, Die „Gleichschaltung“ der Universität Heidelberg im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung. Heidelberg 1982
Heribert Vogt, Wissenschaft 2000. Ein Blick in die Zukunft. Zukunftsperspektiven Heidelberger Forscher vor dem dritten Millenium. Heidelberg 2000
Heribert Vogt, Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Aufbruch. Am glänzenden Fluß des Weltwissens. Heidelberg 2009 – Rez.: RNZ, 20. 10. 2009 und 13. 7. 2010
Heribert Vogt, Die Universität Heidelberg im Ersten Weltkrieg. Jähes Ende einer Blütezeit, in: RNZ, 1. 2. 2014 http://www.rnz.de/rnzmagazin/00_20140201060000_110622332-Die_Universitaet_Heidelberg_im_Ersten_Weltkrie.html#ad-image-0
Karin Voigt, Der Wettbewerb zum Erweiterungsbau der Neuen Universität Heidelberg 1928. (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg) 1995
Vorläufige Dokumentation zu den jüngsten Ereignissen in Heidelberg. Hg.: AStA der PH Niedersachsen. Lüneburg 1970
Elmar Wadle, Ottheinrichs Universitätsreform, in: Semper Apertus, Bd. I. Heidelberg 1985, S. 290-313
Elmar Wadle, Ottheinrichs Universitätsreform und die juristische Fakultät, in: ders.: Verfassung und Recht. Wegmarken ihrer Geschichte. Wien u. a. 2007, S. 67–91
Wolfgang Eric Wagner, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 2). Berlin 1999 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=557 (Rezension)
Wahre und schreckliche Geschichte eines Studenten zu Heidelberg. Von einem Freunde desselben beschrieben. Frankenthal 1802
[Max von Waldberg, Hermann Oncken, W. Windelband], Die Universität Heidelberg ihren Angehörigen im Felde – Weihnachten 1917. [Heidelberg] 1917
[Dorothea Walz, Reinhard Düchting (Hg.)], Marsilius von Inghen. Gedenkschrift 1499 zum einhundertsten Todestag des Gründungsrektors der Universität Heidelberg. (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten, Bd. 1). Heidelberg 2008 http://www.mattes.de/
Peter Wapneski, Mit dem anderen Auge. Erinnerungen 1959-2000. Berlin 2006
P. W., Zehn Jahre Collegium Academicum an der Universität Heidelberg (1945 bis 1955), in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 206f.
Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen 1984
Hermann Weisert, Die Rektoren der Ruperto-Carola zu Heidelberg und die Dekane ihrer Fakultäten 1386-1985, in: Anlage zu Ruperto Carola, XX. Jg., Bd. 43. Heidelberg 1968
Hermann Weisert, Universität und Heiliggeiststift. Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (I), in: Ruperto Carola, Bd. 32, 1980, S. 55-77
Hermann Weisert, Universität und Heiliggeiststift. Die Anfänge des Heiliggeiststifts zu Heidelberg (II), in: Ruperto Carola, Bd. 33, 1981, S. 72-87
Hermann Weisert, Ruprecht-Karls-Universität oder Ruprecht-Karl-Universität, in: Ruperto Carola, Heft 64, 1980, S. 105
Hermann Weisert, Die Ehrenbürger und Ehrensenatoren der Universität Heidelberg, in: Ruperto Carola, Bd. 67/68, Dezember 1982
Hermann Weisert, Geschichte der Universität Heidelberg. Kurzer Überblick 1486-1980. Heidelberg 1983
Hermann Weisert, Die Rektoren und Dekane der Ruperto-Carola zu Heidelberg 1386-1985, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Bearb. Wilhelm Doerr, Heidelberg 1985; Bd. 6, S. 299-417
Hermann Weisert†, Dagmar Drüll, Eva Kritzer, Rektoren – Dekane – Prorektoren – Kanzler – Vizekanzler der Universität Heidelberg 1386-2006. Hg. vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg 2007 – Rezension: RNZ, 28. 7. 2007 http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/gelex.html
Friedrich Wielandt, Die Jubiläumsmedaillen der Universität Heidelberg, in: Ruperto Carola, XIII. Jg., Bd. 30, Dezember 1961, S. 7-16
J. Wille, Vom alten Heidelberg und seinen Studentenkriegen, in: Heidelberger Soldatenbüchlein. Neue Folge als Weihnachtsgabe 1918. Hg. vom Roten Kreuz Heidelberg. Heidelberg 1918, S. 17-29
Eduard Winkelmann (Hg.), Urkundenbuch der Universität Heidelberg. zur 500jährigen Stiftungsfeier der Universität, im Auftrage ders. hg. von Eduard Winkelmann. Bd. 1 (Urkunden). Heidelberg 1886 [68B1410]
Eduard Winkelmann (Hg.), Urkundenbuch der Universität Heidelberg. Zur fünfhundertjährigen Stiftungsfeier der Universität im Auftrage derselben herausgegeben von Eduard Winkelmann. Heidelberg 1886, Bd. 2 (Regesten) [der in sich abgeschlossene Band verzeichnet alle amtlichen Schriftstücke zur Universitätsgeschichte zwischen 1385 und 20. Juni 1818 mit kurzer Inhaltsangabe]
Karl Henning Wolf, Die Heidelberger Universitätsangehörigen im 18. Jahrhundert – Studien zu Herkunft, Werdegang und sozialem Beziehungsgeflecht. Heidelberg 1991
Eike Wolgast, Phönix aus der Asche? Die Reorganisation der Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987, S. 35-60
Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg. Heidelberg 1985
Eike Wolgast, Das Collegium Sapientiae in Heidelberg im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 147, 1999. S. 303-318
[Eike Wolgast], Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag. Hg. von Armin Kohnle. Stuttgart 2001 [2001 A 11211]
Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/goettingen/330973673.pdf
Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Frank Engehausen, Armin Schlechter, Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik (Begleitband zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg 12. Februar-8. Mai 2008). (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, hg. von Werner Moritz, 12). Ubstadt-Weiher 2008 [2008 A 1173], S. 9-24
Eike Wolgast, Die Universität im Ersten Weltkrieg, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 124
Friedrich Peter Wundt, Beiträge zur Geschichte der Heidelberger Universität…Mannheim 1786
Christian Würtz, Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813). Badischer Reformer in napoleonischer Zeit. Stuttgart 2005
Robert Zepf, Fructus uberrimi. Die Theologiestudenten von Collegium Sapientiae und Universität Heidelberg 1560-1622, in: Zwischen Wissenschaft und Politik, hg. v. Armin Kohnle und Frank Engehausen. Stuttgart, 2001. S. 441-454
Peter Zimber, Ein Meister der künstlichen Farbstoffe [Adolf von Baeyer] (Heidelberger Nobelpreisträger, 1), in: RNZ, 9. 9. 2008
Hans-Joachim Zimmermann, Die Ruperto-Carola und das British Museum. Die Entschlüsselung eines allegorischen Gemäldes von Guido Schmitt (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Jg. 1987, 3)
Paul Zinsmaier, Die älteren Siegel der Universität Heidelberg, ZGO 50 (1936), S. 1-20
Paul Zinsmaier, Die älteren Siegel der Universität Heidelberg, in: ZGO 89 (1937), S. 1
Paul Zinsmaier, Die älteren Siegel der Universität Heidelberg, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 27-38
Adolf Zopf, Das erste Anatomiehaus in der Plöck. Das Nosokomium: Marginalien zur Geschichte eines Turmhauses, in: Ruperto Carola XVIII. Jg., Bd. 40, S. 267-270
Links:
http://heidi.ub.uni-heidelberg.de (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg)
http://heidi.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/medhss.htm (Medizinische Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.htm (Digitalisierte Literatur der Universitätsbibliothek Heidelberg)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdvorlesungen1784-1930.html (Vorlesungsverzeichnisse der Universität Heidelberg 1784-1930 digital)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/unihdmatrikel.htm (Matrikel 1386-1920)
https://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/forschung/dfg-projekt.html
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/uah_matrikel Digitalisierung der ersten 15 Matrikelbände aus dem Zeitraum 1386-1919/20 im Rahmen des DFG-Projektes „Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung von Gründungsdokumenten und Statuten sowie Matrikeln und Personalverzeichnissen der baden-württembergischen Universitätsarchive Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Stuttgart und Tübingen“ (Laufzeit 2019-2021) (Universitätsarchiv Heidelberg)
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/uah_amtsbuecher.html (Rektorbücher und Statutenbände, Universitätsarchiv Heidelberg, 2019-2021)