
Postämter und andere Einrichtungen der Post in Heidelberg
*=nicht mehr in Betrieb
*Badische Poststation (Briefpost, Postwagen-Expedition und Posthalterei; östliche Hauptstraße 1=heute Hauptstraße 131, 1832-1858); vgl. Karl Christ, Das Kochenburger´sche Haus zu Heidelberg, in Mannheimer Geschichtsblätter 3 (1901) Sp. 116f.; vgl. Großherzogliches Postamt, Kaiserliches Postamt, Gasthaus zum Karlsberg.
*Bahnpostamt vgl. Postamt 3
*Briefpost (1805 im Deutschordenshaus, Kettengasse 21-23/Zwingerstraße 1-5; vgl. Wundt S. 123, Karl Christ, Alt-Heidelberger Wirtschaften. 1925, S. 8)
*Erholungsheim der Reichspost (Wolfsbrunnensteige 18; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 446)
*Expedition der Briefpost, der Postwagen und Diligencen (im ehemaligen Jesuitengymnasium, Kettengasse. Am 1. Januar 1820 wird dort eine „allzeit offene Brieflade“ angebracht)
*Expedition der kaiserlichen fahrenden Post im Prinz Carl (Wirtschaft am Kornmarkt) (vgl. Wundt S. 131, Karl Christ, Alt-Heidelberger Wirtschaften. 1925, S. n8)
*Fahrpost (im Gasthaus zum Schwarzen Adler, Hauptstraße 195 am Kornmarkt; vgl. Karl Christ, Alt-Heidelberger Wirtschaften. 1925, S. 8)
*Fernmeldeamt (1973-1985: Bismarckstraße 11)
Fernmeldeamt (ab 1986: Eppelheimer Straße 13-15)
*Fernmelde-Dienstgebäude (Sophienstraße 6-10, 1934 eingeweiht, 1991 übergeben) vgl. Fernsprechbetrieb, Staatliche Fernsprechamt
*Fernmelde-Technikgebäude (Sophienstraße 12-14, 1974 eingeweiht)
Fernmeldeturm der Deutschen Bundespost (Königstuhl, 1958/59 erbaut)
*Fernsprechbetrieb (Fernamt) (Sophienstraße 8-10, Adreßbuch 1942, 1949)
*Großherzogliches Postamt (Hauptstraße am Ludwigsplatz, Lit. B 1; vgl. Adreßbuch 1839; vgl. Badische Poststation)
*Hauptposthaus, Fahrpost (um 1800; Ecke Karpfengasse/ Hauptstraße 73, vgl. Wundt S. 104; Karl Christ, Alt-Heidelberger Wirtschaften. 1925, S. 8, 14)
*Hauptpostamt (Rohrbacher Straße 3, 1884 als Reichspostamt eröffnet, 1974 geschlossen; vgl. Postamt 1)
*Kaiserliches Postamt (1832-1858) im Gasthaus zum Karlsberg, Hauptstraße 131, am Mitteltor (1832 Carl Engelhorn, Gastwirt und Postmeister, dann Frank Georg, Poststallmeister) (vgl. Wundt S. 107; Karl Christ, Alt-Heidelberger Wirtschaften. 1925, S. 8)
*Kaiserliches Postamt (Hauptpost, Rohrbacher Straße 3, ab 1883)
*Lehrstätte des posttechnischen Zentralamts Darmstadt (Villa Freudenberg, Posseltstraße 1; vgl. Postschule der OPD Karlsruhe)
*Postamt 1 (Rohrbacher Straße 3, Hauptpostamt, Neo-Renaissance; vgl. Kleiner Stadtplan von Heidelberg mit Verzeichnis der Straßen, Plätze etc). (Hörning) Heidelberg 1940)
*Postamt 2 (Grabengasse 18, Stadtpost; vgl. Kleiner Stadtplan von Heidelberg mit Verzeichnis der Straßen, Plätze etc). (Hörning) Heidelberg 1940)
*Postamt 3 (Bahnpost, [Alter] Hauptbahnhof, Adreßbuch 1947/48 – Czernyring, am 7. Mai 1955 eröffnet, Adreßbuch 1957/1958) vgl. Bahnpostamt
*Postamt 4 (Empfangshalle im [Neuen] Hauptbahnhof, Adreßbuch 1967)
*Postamt 5 (Neuenheim, Handschuhsheimer Landstraße 7, Weberstraße 2, Adreßbuch 1947/48)
*Postamt 6 (Bergheimer Straße 159, Adreßbuch 1967; 1974 nicht mehr verzeichnet)
Postamt 7 (Handschuhsheim, Kriegstraße 23, Adreßbuch 1947/48, Adreßbuch 1957/1958)
*Postamt 8 (Pfaffengrund, Eppelheimer Landstraße 133, Adreßbuch 1947/48, Adreßbuch 1957/1958)
Postamt 12 (Sophienstraße, seit 1973)
*Postamt 16 (Wieblingen, Oberfeldstraße 13, Adreßbuch 1947/48/Adreßbuch 1957/1958, ab Dezember 1971: Maaßstraße 39)
*Postamt 23 (Rohrbach, Heidelberger Straße 4, Adreßbuch 1957/1958)
*Postamt 29 (Emmertsgrund-Passage 30/1, seit Juli 1991)
*Postamt Heidelberg-Kirchheim (Bogenstraße 2, Adreßbuch 1947/48, Adreßbuch 1957/1958)
*Postamt Heidelberg-Schlierbach (Schlierbacher Landstraße 15, Adreßbuch 1947/48, Adreßbuch 1957/1958)
Postamt Ziegelhausen (Hauptstraße 35, Adreßbuch 1947/48; 1985: Kleingemünder Straße 37)
*Postschule der OPD Karlsruhe (Villa Freudenberg, Posseltstraße 1, ab 1940; vgl. Lehrstätte des posttechnischen Zentralamts Darmstadt)
*Poststelle Peterstal (Wilhelmsfelder Straße 60, ab 1982 Peterstaler Straße 200)
*Poststelle Ochsenkopf (Adreßbuch 1957/1958)
*Post- und Eisenbahnamt (Rohrbacher Straße 6; 1851)
*Post- und Telegraphenamt (Sophienstraße 8-10, Adreßbuch 1949) vgl. Fernsprechbetrieb
*Staatliche Fernsprechamt Heidelberg (Sophienstraße 8-10) vgl. Fernmelde-Dienstgebäude
*Telegraphenamt (vgl. Kleiner Stadtplan von Heidelberg mit Verzeichnis der Straßen, Plätze etc). (Hörning) Heidelberg 1940, FG11)
*Telegraphenstation (Leopoldstraße 12; 1872)