20. Februar 1552 (Grabstein im Chor der Peterskirche, verschollen)
kurfürstlicher Rat
Ehefrau: Susanna von Gemmingen (†1547)
Tochter: Ursula von Gemmingen (†1549)
1537: als Vogt in Heidelberg genannt
Literatur:
Melchior Adamus, Apographum monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612
Kurt Andermann, Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten). 1353–1802. (Sonderveröffentlichung Nr. 6 des Heimatvereins Kraichgau e. V.) Sinsheim 2001
R[einhold] Bührlen: Geschichte der Familie v. Gemmingen und ihrer Besitzungen. [Neckarzimmern] 1977
Ernst von Gemmingen, Familienchronik der Freiherren von Gemmingen Fortsetzung der Chronik von Stocker 1895. Babstadt 1925/26
Hans Lothar Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stammreihen und Stammbaum der Freiherren von Gemmingen 1910–1949. Heidelberg 1949
Gerhard Kiesow, Von Rittern und Predigern. Die Herren von Gemmingen und die Reformation im Kraichgau. Ubstadt-Weiher 1997
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970, Nr. 159, 254, 258, 266
Adolf von Oechelhäuser, Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 8,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg). Tübingen 1913, S. 300 (Gemminger Hof)
Günther Schuhmann, Gemmingen, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6. Berlin 1964
Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker, Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen. 3 Bände. Heidelberg 1865–1881
Carl Wilhelm Friedrich Stocker, Familien-Chronik der Freiherrn von Gemmingen. Heidelberg 1895 (aktualisierte einbändige Ausgabe)