Created with GIMP

Sergei Stepanowitsch Tschachotin

Sergei Stepanowitsch Tschachotin

*13. September 1883 Konstantinopel

†24. Dezember 1973 Moskau

Mikrobiologe

1901: Reifezeugnis am Gymnasium in Odessa

stud. in Moskau Medizin

1902-1903: stud. an der Universität München

1903-1904: stud. an der Universität Berlin

1903-1907: stud. an der Universität Heidelberg

Arbeitet bei Alberico Benedicenti am Institut für experimentelle Pharmakologie der Universität Messina in Italien

1908: promoviert bei Otto Bütschli in Heidelberg über Die Statocyste der Heteropoden

1912: Anstellung an der Akademie für Militärmedizin in Petersburg

1918: flieht nach Südrussland und schließt sich der Armee von General Kornilow an. Wird dort Leiter der Propagandaabteilung.

Flucht nach Paris

1920-1921: arbeitet in Frankreich als Biologe

März 1921:Anstellung als Professor in Zagreb

1922: seine Professur wird annulliert. Kehrt nach Paris zurück.

März 1922: Berlin. Herausgeber der Zeitung „Nakanune“ („Am Vorabend“; 1924 eingestellt)

Arbeitet bei der sowjetischen Handelsmission in Berlin

1930-1933: Gastwissenschaftler in Heidelberg. Erhält ein Stipendium der Research Cooperation in New York.

April 1933: Entlassung aus dem Heidelberger Kaiser-Wilhelm-Institut. Lebt im Exil, erst in Dänemark, dann in Frankreich.

April 1934: Paris

1940: wird nach der Besetzung durch die Wehrmacht verhaftet und in das Konzentrationslager in Compiègene verbracht. Nach Intervention von befreundeten deutschen Professoren wird er wieder entlassen.

1958: kehrt in die Sowjetunion zurück, wo er in verschiedenen Forschungsinstituten der Akademie der Wissenschaften der UdSSR arbeitet.

Literatur:

Hans-Martin Mumm, Theodor Haubach und Emil Henk. Zwei Georgeaner im Widerstand gegen Hitler, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 128

Reinhard Riese, Dreipfeil gegen Hakenkreuz. Von der Erfindung eines Freiheitssymbols in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 137-151

What are your feelings
Updated on 4. März 2024