*24. 7.1664 Neuburg
†18. 4. 1732 Breslau (begr. in Breslau, Dom)
Kurfürst und Erzbischof von Trier (1716–29)
Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1729–32)
Fürstbischof von Breslau
Bischof von Worms
Großmeister des Deutschen Ordens
Vater: Kurfürst Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg
Mutter: Landgräfin Magdalena von Hessen-Darmstadt
16 Geschwister, darunter
Marie Sophie Elizabeth von der Pfalz (1666-1699), Königin von Portugal
Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz
Karl III. Philipp, Kurfürst von der Pfalz
Eleonore Magdalena, Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Leopold I.
Ludwig Anton, Bischof von Worms (+1694)
Alexander Sigismund, Bischof von Augsburg
Königin Maria Anna, Ehefrau Karls II. von Spanien
Erziehung durch Jesuiten am Hof zu Düsseldorf und Neuburg
1683: Bischof von Breslau
1685: kaiserlicher Oberlandeshauptmann von Schlesien
1687: Weihe zum Subdiakon
1694: Bischof von Worms, Hoch- und Deutschmeister und Propst von Ellwangen
1710: Koadjutor des Kurfürsten von Mainz
1713: Kaiser Karl VI. erläßt die Pragmatische Sanktion
1716: wird zum Kurfürsten von Trier gewählt
1729: Kurerzbischof von Mainz
>Wappen am östlichen Giebel der Zwingerhalle (Zwingerstraße3-5; zum ehm. Amtshaus der Heidelberger Niederlassung des Deutschen Ordens, Kettengasse 21)
>Deutschhaus in Mainz
Literatur:
Anton Brück, Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg, in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 369-370 http://www.deutsche-biographie.de/sfz52971.html