*15. März 1463 Haßfurt (Unterfranken)
†1538/39
Astrologe, Mediziner, Kalendermacher
altgläubig
Neffe: Jakob Curio (1497–1572), Professor der Mathematik an der Universität Heidelberg
1481: stud. an der Universität Leipzig
1484–1487: stud. an der Universität Krakau
1487: wird in Leipzig als Johannes Johannis baccalaureus Cracoviensis rezipiert
1491: schließt sein Studium in Leipzig als artium magister Lypsensis ab
1494: wird zum Mathematicus und Hofastrologen an den kurfürstlichen Hof in Heidelberg berufen
- Februar 1508: Kurfürst Philipp der Aufrichtige stirbt. Sein Nachfolger als Kurfürst wird sein ältester Sohn Ludwig V. (bis 1544)
1520: Übergang der Hof-Apotheke an Hans Sprenger und Johannes Virdung durch Erbbelehnung
1524: Virdung sagt für die große Konjunktion mit Jupiter und Saturn im Sternbild Fische Aufruhr voraus
1529: Johannes Virdung, Mathematicus und Hofastrologe am kurfürstlichen Hof in Heidelberg, wird als Mediziner an der Universität Heidelberg promoviert, lehrt anschließend Medizin und Astronomie
Johannes Trithemius (1462-1516)
Sebastian Virdung (1465-nach 1511)
Werke:
Practica cracoviensis sup anno 1495, mit Widmungsbrief an Kurfürst Philipp von der Pfalz. Leipzig, Conrad Kacheloffen, 1494
Prognostikon auf das Jahr 1495 (gedr. bei Knoblochtzer in Heidelberg?, um 1495)
Prognosticon pro Anno domini 1497. Leipzig, 1496
Deutsch Practica auff 1497 iare. Nürnberg 1496
Almanach auf das Jahr 1498 (gedr. bei Knoblochtzer in Heidelberg?, um 1498)
Prognostikon auf das Jahr 1500 (gedr. bei Knoblochtzer in Heidelberg?, um 1499/1500)
Ußlegung und erclerung der wunderbarlichen kunftigen erschrocklichen Ding die uns der Stern mit dem schwantz den mann Comet nent, in unsern landen gesehen im jar 1506. Nürnberg 1506
Practica von dem Entchrist. ca. 1510/1511
Practica 1511 (kurzes Fragment)
Prognosticon super Solis Eclipsim Anno 1513. Heidelberg 1513
Uber die wunderbarlichen Zaichen die do gesehen worden seind bey dem Mon auff dem Schloß hohen Drach im Wirttenberger Landt im 1514 Jare. Speyer, Jacob Schmyeden 1514
Practica Teutsch über die newe erschröckliche vor nie gesehen coniunction oder zusammenvereinigung der planeten im jar 1524 zukünftig. Oppenheim 1523
Auszlegung und Bedeütnisz des Cometen der gesehen worden ist im Augstmon im 1531. Speyer 1531
Auslegung des Cometen der do gesehen worden ist im Herbstmon und Weynmon, in diesem 1532 Jare. Speyer 1532
Nova medicinae methodus. Hagenau, Valentinus Kobian 1533
Tabulae resolutae de supputandis siderum motibus. Nürnberg, Johannes Petreius 1542
Johannes Lichtenberger [Hg.], Johann Virdung, Die groß Practica, werhafftig bisz man zelt M.D.LXXXI. Jar: Darinn werden, auß der schweren Coniunction Saturni vnd Juppiters, Anno. M.CCCC.LXXXIIII. vnd grossen Eclypsis der Sonnen, Anno M.CCCC.LXXXV. Auch auß der sorgklichen, gwaltigen vnd vnglückseligen zůsamenfügung aller Planeten inn den fischen, geschehen, Anno. M.D.XXIIII. … händel vnd Propheceien, damit ein jeder inn diser gefärlichsten vnd letsten zeit sein leben inn Got zůrichten wiß, trewlichen angezaygt — [S.l.], 1544
De cognoscendis et medendis morbis ex corporum coelestium positione. Venedig, Damiano Zenari 1584
Literatur:
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651. Heidelberg 2002, S. 292
Harald Gropp, Johannes und Sebastian Virdung am Hof des Heidelberger Kurfürsten, in: Schriften des Adam-Ries-Bundes – Band 25. (Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit. Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium vom 21.–23.04.2017 in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz. Herausgegeben von Rainer Gebhardt), S. 359-367
Siegmund Günther, Virdung, Johann, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 9 f.
Christoph Roth, Ein „Meister der Druckkunst“ in Heidelberg, Das Heidelberger Publikationsprogramm des Inkunabeldruckers Heinrich Knoblochtzer 1485-1495/1500. (Universitätsverlag Winter) Heidelberg 2021, S. 104-106
Max Steinmetz, Johann Virdung von Hassfurt. Sein Leben und seine astrologischen Flugschriften, in: Paola Zambelli: Astrologi hallucinati: Stars and the End of the World in Luther’s Time: Conference Papers. S. 195–214. Walter de Gruyter 1986