Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.
Nr. 11 (2006/07)
ISBN-13 978-3-924566-27-2
ISSN 1432-6116
Preis: 18 Euro
280 Seiten
Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940
Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de
im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag
Redaktion: Jochen Goetze, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese; für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Norbert Giovannini
Gestaltung und Herstellung: Ulrike Meutzner
Druck: Neumann Druck Heidelberg
Inhalt
Walter Petschan, Die Entwicklung des Wieblinger Ortssiegels, S. 11-26
Klaus Heitmann, Französische Romantiker zu Besuch in Heidelberg, S. 27-40
Ilona Scheidle, Die Mädchenschulgründerin Caroline Rudophi (um 1750 – 1811) – ein „weiblicher Sokrates“, S. 41-55
Andreas Cser, Eberhard Gothein (1853-1923). Max Webers Nachfolger auf dem Heidelberger Lehrstuhl [für Nationalökonomie]. Aspekte seiner Wissenschaftsbiographie, S. 57-82
Wolfram Schmitt, Karl Jaspers und die Psychotherapie. Grundlinien psychiatrisch-psychotherapeutischer Praxis, S. 83-93
Joachim Heimann, Georg Zink und die Heidelberger Volksbibliothek und Volkslesehalle, S. 95-132
Frank-Uwe Betz, Goebbels in Heidelberg, S. 133-146
Ilona Lagrene, Michail Krausnick, Die Verfolgung der Heidelberger Sinti-Familien während der NS-Zeit. Vortrag zum 50. Gedenktag der Befreiung von Auschwitz, S. 147-157
Hans-Martin Mumm, Ein Haus ohne Putz erzählt viel, aber nicht alles. Zur Baugeschichte der Unteren Straße 31, Ecke Pfaffengasse, S. 161-167
Friedrich F. Koenemann, Allmendsteine – Straßenmarkierungen vor 250 Jahren, S. 169f.
Friedrich F. Koenemann, Zwei Ginkos in der Heidelberger Altstadt. Lebende Zeugen aus kurfürstlicher Zeit, S. 171-174
Andreas Hensen, Von Cambridge bis Kumamoto anno 100: Heidelbergs Partnerstädte zur Römerzeit, S. 179-184
Arno Ehrhard, Neue Urkunden zu Kloster Neuburg, S. 185-190
Karsten Birkenheyer, Renate Ludwig, Der „Heidelbergmensch“ aus Mauer und seine Besucher, S. 191-201
Hans-Martin Mumm, Ein „projektierter Höhenweg“ am Gaisberghang. Der Verkauf zweier Grundstücke “Unterm Trutzbayer” 1925 und unveröffentlichte Briefe von Else Jaffé und Alfred Weber, S. 203-207
Klaus Kempter, „Die Leidenschaft des Denkens“. Joachim Radkaus Max Weber-Biographie, S. 209-214
Eberhard Demm, Max Weber in psychohistorischer Beleuchtung. Anmerkungen zu Joachim Radkau, S. 215-221
Norbert Giovannini, Der Verein „Begegnung“. Förderkreis zur Pflege der Beziehungen zu den früheren jüdischen Einwohnern Heidelbergs, S. 225-227
Christian Burkhart, 50 Jahre Albert-Metzler-Kreis der Heimat- und Familienforscher Heidelberg. 600 Vortragsabende – Bibliothek mit 9000 Bänden, S. 229-232
Rezensionen, S. 235-266
Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte, S. 269-277