*22. Oktober 1871 Moskau
†19. Februar 1949 Heidelberg
Schriftsteller
um 1900: wohnt Philosophenweg 3
1903-1949: wohnt Kisselgasse 2 (Gedenktafel)
November 1997-18. Januar 1998: Kurt Wildhagen 1871-1949. Der Weise von Heidelberg (Ausstellung des Kurpfälzischen Museums)
Oktober 2003: eine Gedenktafel für Kurt Wildhagen wird an der Kisselgasse 2 angebracht
Zitat:
„Im best konstruierten Auto sitzen mitunter die größten Esel.“ (Roland Krischke, Frieder Hepp (Hg.), Kurt Wildhagen 1871-1949. Der Weise von Heidelberg. Heidelberg 1997, p. 177)
Veröffentlichungen:
Aus meinen Zettelkasten, in: Literatur und Wissenschaft. Monatsbeilage der Heidelberger Zeitung. 1910
Samogon [d.i. K.W.]: Rendez-Vous der Leidenschaften, Federvieh Verlag. Heidelberg 1926
Literatur:
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. III/1998, 316ff., IV, 109, 118
Roland Krischke, Frieder Hepp (Hg.), Kurt Wildhagen 1871-1949. Der Weise von Heidelberg. Heidelberg 1997 (Rez.: Gheorghe Stanomir, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 3 (1998), S. 316-319)
Roland Krischke, I. S. Turgenjew in Heidelberg. (Stationen Bd. 8). Halle 2014, S. 67