Geheime Staatspolizei (1933-1937 Außenstelle in der Polizeidirektion (Hauptstraße 209, Palais Boisserée). Im April 1938 ziehen Gestapo und Polizeidirektion in in die Rohrbacher Straße 11 (ehemaliges „Grand Hotel“). 1939 Umzug der Gestapo in die Riedstraße 1 (heute Hans-Böckler-Straße), 1942 in die Bunsenstraße 19a. (Ltg.: Krim. Obersekretär Joh. Oettinger) (vgl. Adreßbuch 1942)
Hauptpolizeiwache (Südflügel des Rathaus; vgl. Übersichts-Plan der Stadt Heidelberg und Umgebung. Officiell angefertigt durch das Tiefbauamt. Maßstab 1:7500. Verlag Otto Petters Heidelberg. (Beilage zu Karl Pfaff, Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 21902; vgl. Polizeiwache)
Hauptwache (vor dem Mitteltor, seit Anfang 18. Jh.) vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 204 (27. Juni 1804: Zwischenfall mit einem rauchenden Studenten; vgl. Polizeihauptwache)
Polizeidirektion (Schloßberg 1) (1946)
Polizeihauptwache (19./20. Jahrhundert; Paradeplatz/Hauptstraße 197; vgl. Hauptwache, Hauptpolizeiwache)
Polizeirevier 1 (Hauptstraße 206) (1946)
Polizei-Revierwache 1 (Hauptstraße 207) (1942)
Polizeirevier 2 (Gaisbergstraße 4) (1946)
Polizei-Revierwache 2 (Riedstraße 1)
Polizeirevier 3 (Handschuhsheimer Landstraße 4) (1946)
Polizei-Revierwache 3 (Handschuhsheimer Landstraße 8) (1942)
Polizeirevier 4 (Kirchheim, Bürgerstraße 47) (1946)
Polizei-Revierwache 4 (Kirchheim, Bürgerstraße 47) (1942)
Polizeirevier 5 (Oberrealschule, Kettengasse) (1946)
Polizeirevier Heidelberg-Mitte (Schloßberg 1, ab 3. Mai 2023 Rohrbacher Straße 11)
Polizeiwache Schlierbach (Schlierbacher Landstraße 21) (1942, 1946)
Polizeiwache Pfaffengrund (Am Markt 21) (1942, 1946)
Polizeiwache Wieblingen (Mannheimer Straße 127) (1942, 1946)
Polizeiwache Handschuhsheim (Rathaus, Dossenheimer Landstraße 5) (1946-1973)
Polizeiwache im Nordflügel der Landhausschule (Rohrbacher Viertel; seit 1886)
Verkehrspolizei (Theaterstraße 10) (1946)