Created with GIMP

Ludwig Michael Curtius

*13. Dezember 1874 Augsburg

†10. April 1954 Rom (Grab auf dem Campo Santo Teutonico)

Archäologe, Professor für klassische Archäologie

Vater: Ferdinand Curtius (1844-1919), Arzt in Augsburg

Mutter: Therese geb. Göhl (1855-1939) aus Hindelang

Abitur am Gymnasium Augsburg

stud. Philosophie, Rechtswissenschaften und Nationalökonomie an den Universitäten München und Berlin

1896: stud. Archäologie in München

1899: Privatlehrer für den Sohn von Adolf Furtwängler, den späteren Dirigenten Wilhelm Furtwängler

1901: Assistent am königlichen Antiquarium München

1902: Promotion

1904-1907: Stipendiat des Deutschen Archäologischen Institutes, Teilnahme an den deutschen Ausgrabungen auf Ägina und in Boğazköy

1907: Habilitation in München

7. Juli 1908: außerordentlicher Professor an der Universität Erlangen

2. Januar 1913: Ordinarius an der Universität Erlangen

1914: Soldat an der Westfront und auf dem Balkan

1. August 1918: Professor und Direktor des Archäologischen Instituts der Universität Freiburg

Sommer 1920: Archäologisches Institut der Universität Heidelberg (Nachfolger von Friedrich von Duhn )

11. Juni 1921: heiratet in Heidelberg Edith von Fransecky , geb. Wyneken (1885–1932, zwei Töchter)

1921: Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

1924/1925: Mitglied des Engeren Senats und Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg

Frühjahr 1928: wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Rom des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches

1937: in den vorzeitigen Ruhestand versetzt

1952: Mitglied des Ordens Pour le Mérite, Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland

Veröffentlichungen:

Die antike Kunst. 2 Bände, Berlin 1923–1938. 3. Auflage, Darmstadt 1959

Das antike Rom. Wien 1944

Die Wandmalerei Pompejis. Leipzig 1929 (Nachdruck, Darmstadt 1972)

Deutsche und antike Welt. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1950 (einmalige Sonderausgabe in der Reihe „Bücher der Neunzehn“, Bd. 45, Stuttgart 1958 (S. 236-257: „Skizze der Heidelberger Jahre“)

Literatur:

Gunnar Brands, Martin Maischberger, Martin (Hg.), Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, Bd. 2 (= Menschen – Kulturen – Traditionen. Forschungscluster 5 – Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert, Bd. 2,2). Rahden 2016

Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Springer, Berlin u. a. 1986, S. 42

Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast et al. (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006, S. 391

Festreden zur Feier des 100. Geburtstages von Ludwig Curtius. gehalten in der Winckelmann-Adunanz am 13. Dezember 1974 im Deutschen Archäologischen Institut in Rom, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Römische Abteilung 82, 1975, S. 3–20

Robert Heidenreich, Curtius, Ludwig Michael, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Berlin 1957, S. 449

Reinhard Herbig, Ludwig Curtius (1874–1954) zum Gedächtnis, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Römische Abteilung 62, 1955, S. 185–200

Guido Kaschnitz von Weinberg, Ludwig Curtius. Das wissenschaftliche Werk. Baden-Baden 1958

Nicolas Zenzen (Hg.), Objekte erzählen Geschichte(n). 150 Jahre Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg [Katalog der Ausstellung „Objekte erzählen Geschichte(n) – 150 Jahre Institut für Klassische Archäologie“ vom 27. Oktober 2016 bis zum 18. April 2017 im Universitätsmuseum Heidelberg]. Heidelberg 2016 http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2016/pm20161019_zur-geschichte-der-klassischen-archaeologie-in-heidelberg.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Curtius

What are your feelings
Updated on 10. Juli 2024