13. April 1771 Jena
†22. August 1830 Heidelberg
Maler, anatomischer Zeichner
gehört mit Ernst Fries (1801-1833) dem engeren Kreis der frühen Nazarener an
Schüler von Klengel in Dresden
1791: stud. Medizin und Physik in Jena
19. April 1801: Heirat (1) in Jena mit Pauline Johanna Georgia Heyligenstädt (28. März 1772 Jena-4. Juli 1823 Heidelberg)
Kinder:
Jakob Hannibal Roux (9. Juli 1802 Jena- 30. November 1806 Jena)
Caroline Louise Roux (30. Oktober 1804 Jena-2. März 1805 Jena)
Emilie Roux (11. Oktober 1808 Jena-1872 Wiesbaden)
1816: Universitätszeichenmeister in Jena
1816: Universitätszeichenlehrer in Heidelberg (Nachfolger Friedrich Rottmanns)
1819(-1830): a.o. Professor für anatomische Zeichnungskunst an der Universität Heidelberg
um 1820: veröffentlicht in Heidelberg Vollständiges Gemälde der Rheinlande von Schafhausen bis Holland
10. Februar 1825: heiratet (2) Susanne Charlotte Mariana Wippermann in Heidelberg (Sohn: Ernst Carl August Heinrich Roux )
Veröffentlichungen:
Vollständiges Gemälde der Rheinlande von Schafhausen bis Holland. Heidelberg um 1820
Heidelberg und sein Schloß. Dargestellt in sechs malerischen, sorgfältig colorirten Ansichten. Nach der Natur gezeichnet und radirt von Professor Roux. Mit einem kurzen Texte von Herrn Hofrath A. Schreiber, Heidelberg: Joseph Engelmann, nach 1817 [A 2734-2-A fol. Res.] http://www.ub.uni-heidelberg.de/news/ausstellung/knab3.html
Aloys Schreiber, Malerische Reise am Rhein von den Vogesen bis zum Siebengebürge. Mit 40 von Professor Roux nach der Natur aufgenommenen und radirten Blättern. (Engelmann) Heidelberg um 1825
Literatur:
Patrick Heinstein, Mir ist um Wahrheit zu thun… Jacob Wilhelm Christian Roux (1171-1830). Die Heidelberger Jahre des fast vergessenen Künstlers, in: Badische Heimat 74 (1994), S. 495-509
Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 89ff.
‚Ein Knab auf schnellem Roß‘. Die Romantik in Heidelberg. Ausstellungskatalog / Universitätsbibliothek Heidelberg. Bearb. von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Martina Rebmann. (Schriften der Universitätsbibliothek; Bd. 7) Heidelberg 2006, S. 18
Schmitt, Die illustrierten Rhein-Beschreibungen (1996), S. 167, 224