
Literatur zur Kirchen- und Religionsgeschichte und zur Theologie
Martin Achtnich, Heinrich Neu (1864-1963). Pionier badischer Kirchen- und Ortsgeschichte und Stimme der badischen Pfarrerschaft, in: Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert, im Auftrag des Evangelischen Oberkirchenrates Karlsruhe hg. durch den Verein für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden von Johannes Ehmann, Band 5: Kultur und Bildung, hg. von Gerhard Schwinge, 2007, S. 422-455
Adolf Adam, Das Kirchenjahr mitfeiern. Seine Geschichte und seine Bedeutung nach der Liturgieerneuerung. Freiburg/Basel/Wien 1979
Rainer Albert, Günther Saltin, Katholisches Leben in Mannheim. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Säkularisation (Quellen und Darstellungen zur Mannheimer Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte, Bd. 10). Ostfildern 2009
Heinrich Alting, Historia Ecclesiae Palatinae, in: Ludw. Chr. Mieg (Hg.), Monumenta Pietatis et Literaria Virorum in Re Publica et Literaria Illustrium Selecta I, Frankfurt/Main 1701 (dass. u.d.T. Historia de Ecclesiis Palatinis, ed. Adam Menso Isinck, in: Ubbo Emmius, Mensonis Altingii Vita, Groningen 1728)
Bodo von der Au, Über barocke Dorfkirchen und ihre Baumeister im südhessisch-nordbadischen Gebiet zwischen dem Rhein und dem Nordufer des unteren Neckars. Diss. Universität Heidelberg, Phil.-Hist. Fak.. Heidelberg 1953 [u.a. über J.J.Rischer, Kaspar Valerius, Johann Michael Düchert] – Rezension: Herbert Derwein, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 208
Regina Baar, Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik (Diss. Hist. Sem. Universität Heidelberg, 201X)
Regina Baar-Cantoni, Die Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 188. Band). Stuttgart 2012
Jörn Bahns (Hg.), Heidelberg im konfessionellen Zeitalter. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544-1606). Ausstellung zur Eröffnung des Kurpfälzischen Museums im Juni 1991. Ausstellungskatalog. Heidelberg1991 [Dsk Heid]
Jo-Hannes Bauer, Die Auflösung der wallonischen Gemeinde in Heidelberg unter Conrad Christian Kilian, Pasteur 1782–1819, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 47-62
Karl Bauer, Kirche und Spital zur Heiligen Mutter Anna in Heidelberg. Ein Gedenkblatt zum 200jährigen Jubiläum. Heidelberg 1914 [Dkk Baue]
Ulrich Bayer, Hans-Georg Ulrichs (Hgg.), Anvertrautes. Klaus Engelhardt im Gespräch (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte 8). Stuttgart 2018
Alfred Bechtel, Die Glocken von Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 75-8
Alfred Bechtel, Beschaffung der Kaiserglocke, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 63-75
H. Behaghel, Friedrich Schwarz, Die Evangelische Christuskirche in Heidelberg. Heidelberg 1904
H. Behaghel, Beschreibung der Kirche, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910], S. 49-56
Alfons Beil (Hg.), Die katholische Gemeinde Heidelberg. Hg. vom Erzbischöflichen Dekanat Heidelberg durch Alfons Beil. Erolzheim 1954; 2. Aufl. 1959; 3. Aufl. 1963
Alfons Beil (Hg.), Die katholische Gemeinde Heidelberg. Ein Führer durch das Leben der katholischen Pfarrgemeinden in Heidelberg. (Hg. im Auftrag des Erzbischöflichen Dekanats Heidelberg). Heidelberg 1959
Alfons Beil, Aus meinem Leben. Erfahrungen, Zeugnisse und Fragen. [Als Maschinenschrift gedruckt] [Heidelberg] 1989
Stefan Beißel, Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland im Mittelalter. Darmstadt 1988
Gustav Adolf Benrath, Reformierte Kirchengeschichtsschreibung an der Universität Heidelberg im 16. und 17. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte, Bd. 9. Speyer 1963
Gustav Adolf Benrath, Zacharias Ursinus (1534-1583), in: Blätter für Pfälzer Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 37./38. Jg. 1970/71, Teil I, S. 202-215
H. U. Berendes, Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert. (Diss.) Köln 1984
Thomas Berning, Markus Uhl, Der lange Weg zur neuen Orgel in der Jesuitenkirche Heidelberg, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 138ff.
The New Bible Dictionary. (Inter-Varsity Press) 1974
Vilborg Ísleifsdóttir Bickel, Die Einführung der Reformation in Island 1537-1565. Frankfurt 1996
Eckhard Bieger, Das Kirchenjahr zum Nachschlagen. Entstehung – Bedeutung – Brauchtum. 4. Auflage. Kevelaer 1997
Georg Biundo, Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch). Neustadt an der Aisch 1968
Ernst Blaum, Die Kirche in Handschuhsheim bei Heidelberg und ihre Denkmäler, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 7 (1907), S. 1-31 [B5232-1]
Klaus Blümlein (Hg.), Zweibrücker Gesangbuch 1557. Faksimile-Ausgabe mit Erläuterung. Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte, Bd. 26. Ubstadt-Weiher 2007 – Rezension: RNZ, 15. 12. 2007
Bernhard H. Bonkhoff (Hg.), Die Anfänge der Reformation in der Pfalz. Beiträge zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags. (Schriftenreihe des Stadtmuseums Kaiserslautern, Bd. 31). St. Ingbert 2016
Rainer Bookhagen, Die evangelische Kinderpflege und die Innere Mission in der Zeit des Nationalsozialismus, Mobilmachung der Gemeinden; Band 1: 1933 bis 1937. Göttingen 1998
Norbert Bosslet, Der kirchliche Einfluß auf die Entstehung Heidelbergs, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 27./28. Januar 1996, S. 33
Norbert Bosslet, Der kirchliche Einfluß auf die Entstehung Heidelbergs, in: 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte. Heidelberg 1996, S. 9-16
Norbert Bosslet, Franziskus Heeremann von Zuydtwyck, Benediktinerabtei Stift Neuburg (Schnell-Kunstführer 2408), Regensburg 2000
Norbert Bosslet, Ehemalige Klöster und Stifte in Heidelberg V, in: Wort in die Zeit. Jahresheft der Abtei Neuburg 2004
Norbert Bosslet, Heilige Mauern. Heidelbergs Klöster und Stifte durch die Jahrhunderte. [Heidelberg 2013]
Walter Brandmüller, Johannes XXIII. im Urteil der Geschichte – oder die Macht des Klischees, in: Annuarium Historiae Conciliorum Bd. 32, 2000, S. 106-145
Walter Brandmüller, Johannes XXIII. im Urteil der Geschichte – oder die Macht des Klischees, in: Annuarium Historiae Conciliorum Bd. 32, 2000, S. 106-145
Joseph Braun, Die Kirchenbauten der deutschen Jesuiten. Bd. I. Freiburg 1908, Bd. II. Freiburg 1910
Joseph Braun, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Berlin 1992
Ilse Brinkhues, Zur Geschichte der alt-katholischen Gemeinde in Heidelberg [Typoskript]. Heidelberg 1967
A. Brons, Ursprung, Entwicklung und Schicksale der Altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten. 31912
Peter Brown, Die Entstehung des christlichen Europa. München 1996
A. Brons, Ursprung, Entwicklung und Schicksale der Altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten. 31912
Sabine Bruss, Das Werk des Architekten Ludwig Maier (1848-1915). Phil. Diss. Kiel 1999
Carl Christian Bry, Verkappte Religionen. Kritik des kollektiven Wahns. Gotha/Stuttgart 1924. (Neu hg., mit e. Vorwort von Martin Gregor-Dellin. München 1979)
Klaus Bümlein, Armin Schlechter, Emil Lind und Albert Schweitzer. Ein pfälzischer Pfarrer und Schweitzer-Freund zwischen ´Ehrfurcht vor dem Leben` und `Nationalkirche´. Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte (WpfKG) 35. Protestantische Reihe 4. Speyer 2019
Bert Burger, Die Klosterruine St. Stephan auf dem Heiligenberg. Baugeschichtlicher Beitrag anläßlich der Instandsetzungsarbeiten im Sommer 1996, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 25-33
Bert Burger, Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 23-27
Christian Burkhart, Vor 1200 Jahren schenkte Druthbald dem heiligen Nazarius eine Kirche. Mit der Ersterwähnung am 27. Dezember 794 beginnt die Dossenheimer Kirchengeschichte. In: Mannheimer Morgen/Wochenschau Rhein-Neckar, 16. 12. 1994
Christian Burkhart, 1200 Jahre Dossenheimer Kirche. Am 27. 12. 794 erhielt der heilige Nazarius in Dossenheim eine Kirche geschenkt. In: Rhein-Neckar-Zeitung/Heimat und Wandern, 17./18. 12. 1994
Christian Burkhart, 1200 Jahre Dossenheimer Kirche (1794-1994). In: Heimatverein Dossenheim 14/1994 (1995), S. 7-9
Christian Burkhart, An Dossenheims alten Grabdenkmälern nagt unbarmherzig der Zahn der Zeit. Luftschadstoffe zerstören Inschriften / Ältester Stein stammt aus dem hohen Mittelalter. In: Mannheimer Morgen, 3. 1. 1996, S. 23
Christian Burkhart, Sarkophag-Deckplatte aus Schauenburger Zeiten. Vorfahren nutzten Grabstein als Bodenplatte in Kirchenchor – Datiert ums Jahr 1150 – Aber wo stand die erste Kirche? In: Rhein-Neckar-Zeitung, 26. 1. 1996, S. 6
Christian Burkhart, Die ehemalige Simultankirche und heute evangelische Kirche in Dossenheim (= Streifzüge durch Heidelbergs Umgebung). In: Heidelberger Volksbank eG (Hg.), Geschäftsbericht 1999, Heidelberg, April 2000, S. 36
Christian Burkhart, Ist die alte Kirche noch viel älter? Quader am Turm deuten auf einen romanischen Vorgängerbau es evangelischen Gotteshauses [in Dossenheim] hin. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 6./7. 5. 2000, S. 7
Christian Burkhart, Die Ritter des hohen Mittelalters liebten den Heiligen Pankratius. Brachten die Schauenburger den „Eisheiligen“ mit an die Bergstraße?, in: RNZ 62/87 („Blick in die Region“) vom 13./14. 4. 2006, S. 2
Christian Burkhart, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 11-50
Christian Burkhart, Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Patrozinien- und Herrschaftswechsel an der südlichen Bergstraße im hohen Mittelalter. Dossenheim 2014 >>Rezension
Konrad Buschbeck, 125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 75f.
Michael Buselmeier, Die katholische Pfarrkirche St. Vitus und Georg in Handschuhsheim. Referat (Kunsthistorisches Institut) Heidelberg 1964/65
Alain Cabantous, François Walter, Noël. Une si longue histoire …, Paris (Éditions Payot) 2016
Jean-Paul Cahn, Hartmut Kaelble (Hg.), Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. = Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles (= Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees. Bd. 5). Stuttgart 2008
Monika Cajkovac, Zwangsarbeiter in kirchlichen Einrichtungen in der Erzdiözese Freiburg 1939-1945. Von Monika Cajkovac mit einer Einleitung von Christoph Schmider, in: Freiburger Diözesan-Archiv, Bd. 124 (2004), S. 167-257 https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:5815/datastreams/FILE1/content
Gilbert Keith Chesterton, Heretics. 1905
Gilbert Keith Chesterton, Orthodoxy. 1908
Karl Christ, Altkirchliches aus Handschuhsheim, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910], S. 1-29
Die Christengemeinschaft, Festschrift zur Einweihung der Lukaskirche und des Gemeindezentrums in Heidelberg-Wieblingen. (Red.: Thomas Demmele, Thomas Gerber). Heidelberg 2011
Christusgemeinde (evangelische Bezirksgemeinde Heidelberg) (Hg.), Eine Orgel im Wandel der Zeit. Festschrift zur Wiedereinweihung der Walcker-Orgel in der Heidelberger Christuskirche. Ubstadt-Weiher 2011
Joachim Conrad, „Luther ist in der Stadt“. Die Heidelberger Disputation und ihre Bedeutung für den südwestdeutschen Raum, in: Bernhard H. Bonkhoff (Hg.), Die Anfänge der Reformation in der Pfalz. Beiträge zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags. (Schriftenreihe des Stadtmuseums Kaiserslautern, Bd. 31). St. Ingbert 2016, S. 23-60
Friedrich Wilhelm Cuno, Geschichte der wallonisch-reformierten Gemeinde zu Heidelberg, in: Geschichtsblätter des deutschen Hugenottenvereins, Heft 4, 1893
Friedrich Wilhelm Cuno, Geschichte der wallonisch-reformierten Gemeinde zu Frankenthal. 1894
Harmjan Dam, Der Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen 1914-1948. Eine ökumenische Friedensorganisation. Mit einem Vorwort von Konrad Raiser. Aus dem Niederländischen übersetzt von Christian Brylak und Martin Heider. Frankfurt 2001
Oswald Dammann, Johann Friedrich Heinrich Schlosser auf Stift Neuburg und sein Kreis. Heidelberg 1934 (aus: Neue Heidelberger Jahrbücher 1934) [G 6369-7]
Oswald Dammann, Stift Neuburg im Wandel der Zeiten, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 253-259 [Drk Derw]
Clemens Dasler, Forst- und Wildbann im frühen deutschen Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskirche vom 9. bis zum 12. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien 2001 (Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte; 10) [2003 A 7054]
Georg Denzler, Carl Andresen (Hg.), Wörterbuch Kirchengeschichte. München 1997 (5. Auflage)
Herbert Derwein, Vom Heidelberger Begräbniswesen in früheren Zeiten, in: Kurpfälzer Jahrbücher, 1930
Herbert Derwein, Geschichte des christlichen Friedhofs in Deutschland, Frankfurt a.M. 1931
Diana Deutsch, Wie Roms `Il Gesù´ an den Neckar kam. Warum die Jesuitenkirche nach 47 Jahren Bauzeit erst 1759 vollendet wurde, in: RNZ, 20. 1. 2009
Diana Deutsch, Das „Mauerblümchen“ wurde aufpoliert. Die katholische St.-Anna-Kirche in der Plöck wurde in den letzten Monaten für 410.000 € renoviert, in: RNZ, 10. 3. 2009
Diana Deutsch, Kein Schnörkel lenkt in St. Peter von Gott ab. Vor hundert Jahren bekamen die Kirchheimer Katholiken wieder ein eigenes Gotteshaus, in: RNZ, 24. 11. 2009 (Blick)
Bernhard Dieckmann, Judas als Sündenbock. Eine verhängnisvolle Geschichte von Angst und Vergeltung. München 1991
August Dietrich, Pfarrchronik St. Bonifatius [begonnen Oktober 1899]. Pfarramt St. Bonifatius Heidelberg
Reinhard Düchting, Lebendige Kohlen und köstliche Specereyen. Die Heidelberger Theologen begrüßen 1613 das Kurfürstenpaar, in: Quaerite faciem eius semper. Studien zu geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle zum 85. Geburtstag aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“, hg. von Andrea Jördens et al. Hamburg 2008, S. 46-51
Reinhard Düchting, „wie ein Krebsgeschwür“. Frühe Reformation am Unteren Neckar. Das Sendschreiben des Hans III. Landschad von (Neckar)Steinach an Kurfürst Ludwig V. (1522). Ein Beitrag zu Kat. Nr. 37, in: Wertvolle und seltene Werke aus 5 Jahrhunderten von Albertus Magnus bis Hermann Zapf. 25 Jahre Antiquariat Franz Siegle. Mühlhausen 2008, S. 3f.
Reinhard Düchting, Jesuiten in Heidelberg. Ubstadt-Weiher 2002
Reinhard Düchting, Philipp Körner, Eine schlesisch-polnische Glocke von 1686 in St. Peter Kirchheim, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9 (2003/04), S. 165-168
Bernhard Duhr, Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. Band 4. Freiburg/Regensburg 1928
Johanna Eberhardt, Streit zwischen Geistlichen. Im Kloster Neuburg hängt der Haussegen schief, in: Stuttgarter Zeitung, 13. Dezember 2018 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.streit-zwischen-geistlichen-im-kloster-neuburg-haengt-der-haussegen-schief.dca0c990-79bf-42cf-8e05-a96108d42385.html
Doris Ebert, Klaus Gereon Beuckers (Hg.), Kloster St. Maria zu Lobenfeld, Untersuchungen zu Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie. Sonderveröffentlichung Nr. 28 des Heimatverein Kraichgau. Petersberg bei Fulda 2001 [Siehe Rhein-Neckar-Zeitung, 18. Oktober 2001, S. 7]
Wolfgang Eger, Verzeichnis der protestantischen Kirchenbücher der Pfalz. 1975
Johannes Ehmann (Hg.), Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. 2. – Kirchenpolitische Richtungen. (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden; 6) Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Weil am Rhein; Basel 2010 [2007 A 9032::2] – Rezension in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 298f.
Johannes Ehmann (Hg.), Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. 3. – Heidelberger Universitätstheologie (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden; 10. Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Weil am Rhein; Basel 2020
M. von Ehrental, Der Harnisch des Hans von Ingelheim auf dem Grabdenkmal in der Kirche zu Handschuhsheim, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 7 (1907), S. 37-40
Arno Ehrhard, Neue Urkunden zu Kloster Neuburg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 185-190
Alfons Eller, 75 Jahre Pfarrei St. Peter Heidelberg-Kirchheim. Mit ihrer Vorgeschichte vom Beginn des 7. Jahrhunderts bis zur Reformation. [Heidelberg] o. J. [Dkk]
Wolfram Freiherr von Erfa, Wehrkirchen in Oberfranken. Kulmbach 1956
Albrecht Ernst, Die reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg (1649-1685) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen; Bd. 133). Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 1996
Erzbischöfliches Ordinariat, Realschematismus der Erzdiöcese Freiburg. Freiburg 1863 https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/realschematismus_freiburg1863/0064
Erzbischöfliches Ordinariat, Handbuch des Erzbistums Freiburg – Band 1: Realschematismus. Freiburg 1939
Erzbischöfliches Ordinariat, Realschematismus der Erzdiözese Freiburg i. Br. Hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat, Freiburg i. Br. 2001
Konrad Eubel, Geschichte der oberdeutschen Minoritenprovinz. Würzburg 1886
Evangelische Stiftung Pflege Schönau (Hg.), Die Heiliggeistkirche in Heidelberg. Teil-Innenrenovierung 2006. Heidelberg 2006
Evangelische Stiftung Pflege Schönau (Hg.), Die Friedenskirche in Handschuhsheim. Inenrenovierung 2011-2012. Heidelberg 2012
Evangelische Stiftung Pflege Schönau (Hg.), Perspektiven eröffnen. Geschäftsbericht 2016. Heidelberg (o. J.)
Evangelische Stiftung Pflege Schönau (Hg.), Protestantische Räume. Im Wandel der Zeit. 12 Kirchen in Baden, Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 2017
Evangelische Stadtmission, Mensch! 150 Jahre Stadtmission. Festschrift. Heidelberg 2012
Evangelischer Kirchengemeinderat Heidelberg-Handschuhsheim, Evangelische Kirchengemeinde Heidelberg-Handschuhsheim. 75 Jahre Friedenskirche Handschuhsheim; 100 Jahre Evangelischer Frauenverein; 1885-1919-1985. Buchen-Walldürn 1985 [Dkk Evan]
Eugen Ewig, Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz, in: Frühmittelalterliche Studien. Bd. 2 (1968), S. 67–77
Jürgen H. Fabian, Die Odyssee barocker Kunst aus Heidelberger Kirchen und untergegangenen Klöstern, in: Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hg.), Heidelberg im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2009, S. 58-83
Philipp Walter Fabry, Das St. Cyriacusstift zu Neuhausen bei Worms. Worms 1958 (Diss. Mainz 1955)
Lili Fehrle-Burger, Wundertätiger Heiliger stammte aus Heidelberg. Zwei Brüder brachten im 14. Jahrhundert das Christentum vom Neckar in den Bayrischen Wald, in: RNZ, 1./2. 9. 1962
Gerhard Feltgen, Hildegard Feltgen, Zeugen am Wege – Flurkreuze und Heiligenhäuschen. 1989
Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910]
Festschrift zum Jubiläum der Heidelberger Jesuitenkirche 1959. Hg. von der Katholischen Pfarrgemeinde Heiliggeist, Heidelberg. [Heidelberg 1959]
Ernst Fietz, Die Geheimnisse alter Kirchen. Linz 1984
Christoph Flegel, Die lutherische Kirche in der Kurpfalz von 1648 bis 1716. Mainz 1999
Christoph Flegel, Kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde, 2006 (Hg. vom Verein für pfälzische Kirchengeschichte)
Andrea Fleischer, Zisterzienserabt und Skriptorium. Salem unter Eberhard I. von Rohrdorf (1191 – 1240). (Imagines medii aevi;19). Wiesbaden, 2004 [2004 A 9043]
Gerhard Fouquet, Das Seelbuch des Dominikanerinnenklosters St. Lambrecht. (Schriften des Diözesanarchivs Speyer, Band 12). 1990
Hermann Franz, Die Kirchenbücher in Baden. 31957
Freiburger Diözesan-Archiv. Zeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, Christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer, seit 1865
Friedrich III., Pfalz, Kurfürst [Hg.], Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre, heiligen Sacramenten, vnnd Ceremonien inn des Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten vnnd Herren, Herrn Friderichs Pfaltzgrauen bey Rhein, des heilige Römischen [digitalisiert] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kirchenordnung1563
Johannes Fritze, Die Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Heidelberg und Mannheim 1933-1948, in: Lutherisch in Mannheim. 50 Jahre Evangelisch-Lutherische Kirche St. Michael 1961-2011. Hg. vom Evangelisch-Lutherischen Pfarramt, Heidelberg. Heidelberg 2011, S. 33-42
Fünfzig Jahre Friedenskirche [Handschuhsheim]. Heidelberg 1960
50 Jahre Hoffnungskirche – ein Grund zum Feiern! Stadtredaktion Heidelberg, 19. September 2013
75 Jahre Bergkirche (Schlierbach aktuell, Sonderheft 6. Jg. 1985) [Stadtarchiv Heidelberg]
Für Helfer da sein – Einführung der evangelischen Seelsorger im PHV. Pressemitteilung der Evangelischen Kirche Heidelberg vom 15. Dezember 2015
Wolfgang Gallfuß, Ute Hauck-Rapp, Sigrid Neureither, Bernhard Stehlin, Angelika Zeller, „Clash of Cultures“ in der St. Bonifatius-Gemeinde in der Weststadt 1972, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 177-191
Jörg Gamer, Jesuitenkirche Heidelberg. (Schnell, Kunstführer Nr. 1057). Regensburg 1994
Jörg Gamer, Jesuitenkirche Heidelberg. Heidelberg 1976 [B 298 k/3]
Elda Gantner, Das ehemalige Jesuitenkolleg und das ehemalige Landgericht in Heidelberg (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 21). Heidelberg 1988
Gemeindebote für die evangelische Gemeinde Heidelberg-Handschuhsheim. Erscheint monatlich im Verlag der Evangelischen Kirchengemeinde, hg. vom jeweiligen Vorsitzenden der Kirchengemeinde
Hans Gercke, Die katholischen Kirchen Heidelbergs, in: RNZ, 18. 10. 1968
Hans Gercke, R. Volp (Hg.), Johannes Schreiter. Glasbilder. Bd. 1, Darmstadt 1988. Bd. II, Darmstadt 1997
Hans Gercke, St. Raphael, Heidelberg (Kunstführer 2675). Regensburg 2008
Hans Gercke, Kirchen in Heidelberg. Große Kunstführer, Band 258. (Schnell und Steiner). Regensburg 2011
Hans Gercke, St. Vitus in Handschuhsheim (Kleine Kunstführer), (Kunstverlag Josef Fink). Lindenberg 2020
[Geschichte und Beschreibung der Pfarrkirche St. Vitus Heidelberg], in: Pfarrführer durch die katholische Pfarrgemeinde St. Vitus, Heidelberg. (Heidelberg 1941) [Archiv Tiefburg]
August Friedrich Gfrörer, Geschichte des Urchristenthums. Stuttgart 1838
Hermann Gilg, Die Vorgeschichte des Kirchenbaues nach den bei der Pfarrei befindlichen Akten, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910], S. 30-48
Franz Xaver Glasschröder, Neue Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter. Speyer 1930 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/glasschroeder1930
Martin Göpfert, Orden und Klöster im Schwarzwald und am Bodensee. Freiburg 1987
James Isaac Good [1850-1924], History of the Reformed church of Germany, 1620-1890. 1894
Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Lindenberg 2009
Eberhard Grießhaber, Allein Gott in der Höh sei Ehr und Dank für seine Gnade. Historischer Überblick über die Glocken der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 120-137
Valentin Ferdinand de Gudenus, Sylloge I. variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc et res Germanicas in primis vero Moguntinas illustrantium. Frankfurt am Main 1728 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Sylloge
Karl Günther, Die Gutleuthofkapelle, in: Schlierbach. Bilder eines Stadtteils. Heidelberg 1995, S. 55-59
Tobias Habicht, Stefan Karcher, Hanna Reichel (Hg.), „… zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn“. Eine homiletische Festschrift zu Adolf Martin Ritters 80. Geburtstag. (Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche Bd. 4). Heidelberg 2013
A. v. Hamm, Die Denkmäler in der Kirche von Handschuhsheim, in: Der Deutsche Herold 23 (1892), S. 110-114
Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949. Organe – Ämter – Personen. Band 2: Landes- und Provinzialkirchen, bearbeitet von Karl-Heinz Fix, Carsten Nicolaisen (†) und Ruth Pabst. Göttingen, [2017] (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe A, Quellen ; Band 20)
((2010 A 9008::2)) https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/9783666557941
Alfred Hans, Die Kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705. Mainz 1973
Karl Hartfelder, Der Humanismus und die Heidelberger Klöster, in: Festschrift zur 500jährigen Stiftungsfeier der Universität Heidelberg. Leipzig 1886, S. 3-30
Fritz Hartmann, Zur Geschichte der hiesigen Kirchengemeinden vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Schriesheimer Jahrbuch 1997
Ein Haus im Wandel der Zeiten. Das Alte Reformierte Spital zu Heidelberg. Hg. von der Evangelischen Stadtmission Heidelberg e.V. Zur Neueröffnung am 11. April 2000. Mannheim 2000
G. Hecht, Gebürtige Pfälzer als Träger der preußischen Kirchenpolitik im Streite um die Heiliggeistkirche in Heidelberg, in: ZGO, 41, S. 173-252
Klaus Heidel, Christian Peters, Nicht nur ein Kampf um Seelen. Die Kirchen und das „Dritte Reich“ in Heidelberg, in: Jörg Schadt und Michael Caroli (Hg.), Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg 1986, S. 51-341
[Heiliggeistkirche], Die Einweihung der Heiliggeistkirche am 3. Juli 1881. [Anhang zum Kirchenkalender 1882]. Heidelberg 1882
[Heiliggeistkirche], Aus der Geschichte der Heiliggeistkirche, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 10. Mai 1996, Sonderbeilage
Manfred Heim, Von Ablaß bis Zölibat. Kleines Lexikon der Kirchengeschichte. München 200x
Hermann Heimpel (Hg.), Drei Inquisitions-Verfahren aus dem Jahre 1425. Akten der Prozesse gegen die deutschen Hussiten Johannes Drändorf und Peter Turnau sowie gegen Drändorfs Diener Martin Borchard. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 24). (Hg. u. erl. von Hermann Heimpel). Göttingen 1969 [69 B 677]
Fridolin Heinrich, Der Einfluß der Gemeinde auf das religiöse Leben der Pfarrei auf Grund Kurpfälzischer Weistümer, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 9. Jg. 1957
Hermann Herbst, Geschichte der evangelischen Kirche in Heidelberg. [Anhang zum Kirchen-Kalender 1867-74]. Heidelberg 1867-1874
Hermann Herbst, Die St. Peterskirche in Heidelberg, in: Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg. Heidelberg 1878
Hermann Herbst, Verzeichniß der Namen der evang. Pfarrer in Heidelberg seit der Reformation. [Anhang zum Kirchenkalender der evang.-protestant. Gemeinde in Heidelberg 1879] [Mays (Brosch.) 23,17 RES] [LS]
Bertold Hergenröder, Kirchenteilungen in anderen wichtigen Städten der Kurpfalz. An Beispielen von Heidelberg, Neustadt/Weinstr. und Sinsheim/Els, in: Mosbacher Jahresheft 18, 2008
Lotte Herkommer, Untersuchungen zur Abtsnachfolge unter den Ottonen im südwestdeutschen Raum (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 75). Stuttgart 1973
Otto Hof, Das Heidelberger Predigerseminar bis zu seiner Reorganisation (1867) insbesondere die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Kirche und Seminar. Karlsruhe 1932
Hofmann, Die Bergkirche [Schlierbach], in: Das Jahr des Herrn 1936. Evangelischer Kirchenkalender für Heidelberg. Hg. vom Evangelischen Jugend- und Wohlfahrtsdienst im Auftrag der Kirchengemeinden. Heidelberg [1935?], S. 14-16
Tessa Hofmann, Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich 1912–1922. Münster 2004
Eugen Holl, Ein Kleinod in Handschuhsheim. Die ehemalige lutherische Kirche, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1991, S. 27-35
Eugen Holl, Die Vituskirche als Grablege der Ritter von Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 19-37
Hans-Jürgen Holzmann (Hg.), Johanneskirche und Johanneshaus in Heidelberg-Neuenheim. Ubstadt-Weiher 2022
Maximilian Huffschmid, Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Schönau bei Heidelberg, in: ZGORh 45, 1891, S. 415
Maximilian Huffschmid, Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Schönau bei Heidelberg (Schluß), in: ZGORh 46, 1892, S. 69
Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte des Klosters Lorsch, in: ZGORh 47, 1893, S. 633
Maximilian Huffschmid, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis 1693, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 12 (1920), S. 191-213
Hans Huth, Die Grabung im alten Chor der katholischen St. Vituskirche zu Heidelberg-Handschuhsheim, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 7 (1964), Heft 3, S. 101-104 [ZST619C] https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/viewFile/14998/8878
Hans Huth, Sicherungs- und Renovierungsarbeiten an der Peterskirche zu Heidelberg, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1964, Jahrgang. 7, Heft 3, S. 78-81
Thorsten Huthwelker, Das Heidelberger Franziskanerkloster und die Wittelsbacher, in: Frieder Hepp, Jörg Peltzer (Hgg.), Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter. Heidelberg 2013, S. 48f.
A. Jacobs, Die rheinischen Kapuziner 1611-1725. Reformationsgeschichtliche Studien 62. Münster 1933
Jacobus a Voragine, Legenda aurea (deutsche Übersetzung von Richard Benz). Heidelberg 1979
Jahreschronik der Evangelischen Gemeinde Heidelberg. Hg. i.A. d. Evangelischen Kirchengemeinde-Rates. Heidelberg:1893 – 1901[?] [Q 89-0::1893] [Q 89-0::1895] [Universitätsbibliothek Heidelberg hat nur 1893 und 1895]
Jahreschronik der Evangelischen Gemeinde Heidelberg, Jg. 1910
Harald Jenner, Joachim Klieme, Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen und Einrichtungen der Inneren Mission. Eine Übersicht. Stuttgart 1997
Jesuiten in Heidelberg. Geschicke des Jesuiten-Kollegs (Fata collegii Heidelbergensis Societatis Jesu), Heidelberg: Johann Mayer 1712. Faksimile-Ausgabe mit einem Nachwort von Reinhard Düchting, Boris Körkel, Tino Licht, Christian Virto Rothfuß, Jolantha Wiendlocha, Ubstadt-Weiher, Edition Guderjahn 200X [angekündigt]
[Johanneskirche], Die evangelische Johanneskirche in Heidelberg-Neuenheim. Heidelberg 1903
Martin Jordan, Namensverzeichnis zum Kirchenbuch des Franziskanerklosters in Heidelberg 1622-1648. in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. 27 (1978), S. 82-86, 149-159; 28 (1979), S. 187-196
Martin Jordan, Trauungen Auswärtiger in Handschuhsheimer Kirchenbüchern. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 40 (1991), S. 233-242, 288-294, 349-354 [LBK: ZA 2961]
Katholische Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken Ladenburg-Heidelberg. Festschrift zum 125jährigen Gemeindejubiläum. 1999
Werner Keller (Hg.), Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Heidelberg 2000
Einhart Kemmet, Ein romanisches Würfelkapitell und ein gotisches Maßwerkfenster von St. Michael auf dem Heiligenberg in Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 12f.
Ewald Kessler, Die Gemeinschaftsschule in Heidelberg – ein altkatholischer Erfolg, in: 125 Jahre unterwegs…Katholische Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken Ladenburg-Heidelberg. Festschrift zum 125jährigen Gemeindejubiläum. 1999, S. 58-77
Ewald Kessler, Die Niederlegung der Trennmauer in der Heiliggeistkirche, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 157-177
Ewald Keßler, Ein Bericht über den Heidelberger Konfessionsstreit von 1719, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s Nr. 19 (2015), S. 205-220
Ewald Keßler, Gemeinschaftsschule oder Konfessionsschule. Die Abstimmung für die Gemeinschaftsschule 1869 in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 63-83
Gerhard Kiesow, Von Rittern und Predigern. Die Herren von Gemmingen und die Reformation im Kraichgau. Ubstadt-Weiher 1997, S. 65-73
Martina Kitzing-Bretz, Die ehemalige Jesuitenkirche St. Martin in Bamberg als Vorbild für die Wallfahrtskirche in Walldürn und die ehemalige Jesuitenkirche in Heidelberg, in: Der Odenwald, Jg. 41, 1994, H. 1 und 2
Matthias Klinghardt, Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien. Untersuchung – Rekonstruktion – Übersetzung – Varianten. 2 Bände. Tübingen 2015
Alfred Kluckhohn, Friedrich der Fromme, Kurfürst von der Pfalz, der Schützer der reformirten Kirche 1559-1576. Nördlingen 1879
Otto Knaus, Heidelberger Hausmadonnen, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1. Juniheft 1951, S. 6-8
C. Koch, Klosteranlagen aus Heidelbergs Umgebung, in: Deutsche Städte – Heidelberg. („Kundi“, Kunst- und Industrie-Verlag) (Stuttgart 1922), S. 27-31 [Universitätsbibliothek Heidelberg: A2738-4-X]
H. Kölmel, Die bauliche Entwicklung der evangelischen Kirche in Rohrbach b. H. Von ihren ersten Anfängen bis zum heutigen Bestand. Zur Einweihung der evangelischen Kirche am 4. Oktober 1908. Dargestellt durch H. Kölmel, Arch. in Rohrbach [Manuskript, 8 S. unpaginiert] [Q 4811-35-5]
Armin Kohnle, Die Kurpfalz – Asyl für Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert, in: Pfälzisches Pfarrerblatt. 2004 http://www.pfarrerblatt.de/text_47.htm
Karl Kolb, Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken. 2. Auflage. Würzburg 1981
Karl Kolb, Wehrkirchen in Europa. Eine Bild-Dokumentation. Würzburg 1983
Grit Koltermann, Von der Anbetung zur musealen Präsentation. Die Heidelberger Kornmarktmadonna im Wandel ihrer Wahrnehmung, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3 (2017), S. 184-189
Herbert Komarek, 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche 1908-2008 und Streifzug durch die Kirchengeschichte von Neckarsteinach. 2009 – Rez.: RNZ, 28. 1. 2009
Benedikt Kranemann, Myriam Wijlens (Hg.), Religion und Laicité in Frankreich. Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven (= Erfurter theologische Schriften. Bd. 37). Würzburg 2009
Wolfgang Krauß, 1664–2014: 350 Jahre Mennistenkonzession. Ein wichtiger Schritt zu Toleranz und Menschenrechten, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s Nr. 19 (2015), S. 247-251
[Kreuzkirche Wieblingen], 100 Jahre Kreuzkirche Wieblingen 1906-2006. Heidelberg 2006
Jörg Kreutz, Berno Müller (Hgg.), Sakrale Kunst im Rhein-Neckar-Kreis. Hg. von Jörg Kreutz und Berno Müller. o.O. 2018 – Rez. Melanie Mertens, in: Denkmalpflege in BW 4/2018, S. 271f.
Niklaus Kuster (Hg.), Von Wanderbrüdern, Einsiedlern und Volkspredigern. Leben und Wirken der Kapuziner im Zeitalter der Reformation. Quellen zur Entstehung der franziskanischen Reform und zu ihrer frühen Entfaltung im deutschen Sprachraum. Kevelaer 2003
Emil Lacroix, Die katholische Pfarrkirche St. Vitus, in: Heidelberger Fremdenblatt 11 (1962), S. 4-6
Klaus Lankheit, Emil Joseph Vierneisel, Aus Kunst und Geschichte des katholischen Heidelberg. Festschrift zum Jubiläum der Heidelberger Jesuitenkirche 1959. Heidelberg 1959
Eduard E. Leidner, Die Entwicklung der katholischen Religionsverhältnisse in der Kurpfalz von den Reunionen bis zur Kirchenteilung (1680-1707). Speyer 1930
Lepique, Statistik der evangelisch-protestantischen Kirchen und Schulen im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1824
Volker Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums. Tübingen 2012. [LA-B 5-28235 | <GE> En 11 | <WT> KG Ja 79]
Helmut Lerch, Dem Kirchenbau gehörte seine ganze Leidenschaft. Zum 125. Geburtstag des Architekten Otto Bartning , in: RNZ, 5. 7. 2008
Lexikon der christlichen Ikonographie. Freiburg 1968/1994
Lexikon früher evangelischer Theologinnen. Neukirchen-Vluyn 2005
Karl Lohmeyer, Adam Breunig. Ein Heidelberger Meister des Barocks. (Sonderdruck aus der Heidelberger Zeitung). Heidelberg 1911
Karl Lohmeyer, Die Meister der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 11 (1920), S. 153-159
Karl Lohmeyer, Die Grabmäler der Pfalzgrafen aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg an sicherem Ort verborgen, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 22,1 (1921), Sp. 6-9
Karl Lohmeyer, Die Grabmäler der Pfalzgrafen aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg an sicherem Orte verborgen, in: NAGHeidelberg 11, 1924, S. 160-165
Karl Lohmeyer, Das barocke Heidelberg und seine Meister. Heidelberg 1927 [Sonderbogen im Adreßbuch 1927, S. 1-31]
Karl Lohmeyer, Die Baumeister des rheinisch-fränkischen Barocks, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 5 (1928), S. 161-208; 6 (1929), S. 107-204
Albert Ludwig, Das kirchliche Leben der evangelisch-protestantischen Kirche des Großherzogtums Baden (Evangelische Kirchenkunde, hg. von Paul Drews, 3. Teil, 1907) [Q4419]
Albert Ludwig, Die Diözese Hochberg zur Zeit Karl Friedrichs 1911 (Bilder aus der evangelisch-protestantischen Kirche des Großherzogtums Baden, Nr. 10)
Albert Ludwig, Geschichte der evangelischen Kirche in Baden. Karlsruhe 21927 [Q48545]
Albert Ludwig, Die evangelischen Pfarrer des badischen Oberlandes im 16. und 17. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Landeskirche Badens, 9). Lahr 1934 [Q4854-1, Bd. 9 – LSA]
Lutherisch in Mannheim. 50 Jahre Evangelisch-Lutherische Kirche St. Michael 1961-2011. Hg. vom Evangelisch-Lutherischen Pfarramt, Heidelberg. Heidelberg 2011
Die Lutherkirche [Festschrift zur Einweihung am 27. 11. 1966]. Heidelberg 1966
Georg Manz, Die mittelalterlichen Kapellen in Bruchsal. Eine Quellenstudie. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal, Bd. 1). Bruchsal 1981
Hermann Maas, Bilder aus der Geschichte der Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Festschrift zum 24. Juni 1936 dem Tage der Entfernung der Scheidemauer. Heidelberg 1936 [BHGV]
Markus A. Maesel, Der Kurpfälzische Reformierte Kirchenrat im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Konflikte in der zweiten Jahrhunderthälfte. (=Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, NF, Bd. 10) Heidelberg 1997
Markus A. Maesel (Hg.): Gregor Hertwig: „So zerstörte die alles verheerende Aufklärung eine hundert jährige Arbeit …“. „Chronik des Barfüsser Karmelitenklosters zu Heidelberg. Ein Beytrag zur Pfälzischen Kirchengeschichte.“ Die deutsche Fassung des P. Gregor Hertwig. Ubstadt-Weiher 1998 [Dkk Chro] – Rezension: Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 310ff.
Joachim Maier, Schulkampf in Baden 1933-1945. Die Reaktion der katholischen Kirche auf die nationalsozialistische Schulpolitik, dargestellt am Beispiel des Religionsunterrichts in den badischen Volksschulen. (Diss. Freiburg 1982) Mainz 1983
Joachim Maier, Jakob Lindau und die katholische Bewegung im badischen „Unterland“, in: Uwe Uffelmann (Hg.), Das Land zwischen Rhein und Odenwald. Eine Ringvorlesung zur Region, (Neckar-Verlag). Villingen-Schwenningen 1987, S. 129-143
Marienhaus Stiftung Heidelberg (Hrsg.), Hans Gercke (Text), Renate J. Deckers-Matzko (Fotos), Madonnenführer Heidelberg, Kunstverlag Josef Fink, 64 Seiten, 85 Abb., Format 17 x 24 cm, 1. Auflage 2022, ISBN 978-3-95976-232-8, Preis: 9,80 €
Christoph Markschies, Adolf Deißmann – ein Heidelberger Pionier der Ökumene, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Band 12, Heft 1, Mai 2005, S. 47-88
Peter Marzolff, Heiligenberg St. Michael (Schnell Kunstführer Nr. 1594) München; Zürich 1986
Peter Marzolff, Lebensformwechsel. Auch ein archäologisches Phänomen? Der Fall der Heiligenbergklöster, in: Sönke Lorenz (Hg.): Funktion und Form. Die mittelalterliche Stiftskirche im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie. Wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. 16.-18.3.2001, Weingarten (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 59). Ostfildern 2007, S. 133–147
Eugen Mayer, Pfälzische Kirchengeschichte. Kaiserslautern 1939
Johann Mayer, Fata collegii Heidelbergensis Societatis Jesu, Heidelberg 1712 (Faksimile-Ausgabe mit einem Nachwort von Reinhard Düchting (Edition Guderjahn, Verlag Regionalkultur) Ubstadt-Weiher 200?)
Jean-Marie Mayeur, Luce Pietri, André Vauchez (Hg.)], Die Geschichte des Christentums. Altertum, hg. von Jean-Marie Mayeur, Luce Pietri, Andre Vauchez. Bd. 2 und 3, Sonderausgabe. Freiburg i.B. 2005
Mennonitisches Lexikon. Begonnen von Christian Hege und Christian Neff, fortgeführt von Harold S. Bender und Ernst Crous.
Bd. I, Frankfurt/M. und Weierhof (Pfalz) 1913
Bd. II, Frankfurt/M. und Weierhof (Pfalz) 1937
Bd. III, Karlsruhe 1956
Bd. IV, hg. von Harold S. Bender, Ernst Crous und Gerhard Hein, Karlsruhe 1967 (Nachdruck 1986)
Bd. V, 1 [„Personen“], hg. von Hans-Jürgen Goertz, Online-Ausgabe unter www.mennlex.de (2010)
Gerhard Merkel, Zu den Grundsteinlegungen für die drei Schriesheimer Kirchen im 18. Jahrhundert, in: Schriesheimer Jahrbuch 2013. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv Schriesheim, 17. Jg.). Schriesheim 2013, S. 60-80
Melanie Mertens, Kirche im Quadrat. St. Michael in Heidelberg-Südstadt, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 46–47
A. Mertin, Der Heidelberger Bilderstreit, in: A. Mertin, H. Schwebel (Hg.), Kirche und moderne Kunst. Eine aktuelle Dokumentation. 1988, S. 99-112
Ludwig Merz, Die Bergheimer Dorfkirche, in: Die Lutherkirche [Festschrift zur Einweihung am 27. 11. 1966]. Heidelberg 1966, S. 6f.
Almut Agnes Meyer, Die Wieblinger Kapelle – Geschichte und Gestalt. o.O., o.J. [1989]
Jürgen Miethke, Zwischen Hof und Universität. Die Heidelberger Kirche im Spätmittelalter, in: 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte. Heidelberg 1996, S. 17-24
Wolfgang von Moers-Messmer, Heidelberg und seine Kurfürsten. Die große Zeit der Geschichte Heidelbergs als Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz. Ubstadt-Weiher 2001 [Dek] (S. 145ff. Heiliggeistkirche) – Rezensionen: Heide Seele, Rhein-Neckar-Zeitung, 17. August 2001 * Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 6/2001, S. 258f.
Helmut Moll, Die katholischen deutschen Martyrer des 20. Jahrhunderts. Ein Verzeichnis. Im Auftr. der Deutschen Bischofskonferenz. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 1999 ((99 A 6343))
Helmut Moll, Martyrium und Wahrheit. Zeugen Christi im 20. Jahrhundert. (Gustav-Siewerth-Akademie) Weilheim-Bierbronnen 2005
Helmut Moll, Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. (Hg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz). 2 Bde. Paderborn u. a. 1999, 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019
Heiner Mühlmann, Die Natur des Christentums. Paderborn 2017
Berno Müller et a., Der Kirchturm ist dem Himmel nahe. Eine Geschichte Leimens und seiner katholischen Kirchengemeinde. Leimen 2006 http://www.rnz.de/hp_headtitlesrnm/00_20090108112900_Kaltluftwalze_an_Dreikoenig_einssiebennullneun.php
Hans-Martin Mumm, Die Piscina an der Heiliggeistsakristei, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 169-172
Hans-Martin Mumm, Der Name der Heiliggeistkirche. Versuch einer historischen Deutung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 11-44
Dorothee Mußgnug, Johanniskirche und Johannisgemeinde (1137-1902), in: Hans-Jürgen Holzmann (Hg.), Johanneskirche und Johanneshaus in Heidelberg-Neuenheim. Ubstadt-Weiher 2022, S. 7-50
[E. Mushake], Die Friedhöfe in Heidelberg. Führer durch die christlichen und jüdischen Friedhöfe. (Franzmathes Verlag) Frankfurt am Main o. J. (1930?)
Bernhard Neidiger, Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369 – 1530). Laien – Weltklerus – Bettelorden. Stuttgart, Leipzig 2011 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart ; Bd. 106) [2012 A 1054]
Heinrich Neu, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Teil II: Das alphabetische Verzeichnis der Geistlichen mit biographischen Angaben. (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Kirche Badens 13) Lahr 1939
H.N., Aus der Geschichte der englischen Kirche. Vom Weißnonnenkloster und seinem Kirchlein, in: Heidelberger Neueste Nachrichten Nr. 16, 20. 1. 1936, S. 3
Dieter Neuer, Die Wiederentdeckung der St. Wolfgangskapelle bei Heidelberg-Kirchheim, in: Ruperto Carola XXII. Jg., Bd. 48, Juni 1970, S. 72-80
Helmut Neumaier, Hardheim contra Würzburg. Religionsfrieden und reichsritterschaftliche Herrschaft in Franken. Eine Fallstudie, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, 98. Jahrgang, 1998, S. 30ff.
Helmut Neumaier, Hardheim contra Würzburg. Religionsfrieden und reichsritterschaftliche Herrschaft in Franken. Eine Fallstudie, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, 98. Jahrgang, 1998, S. 30ff.
Renate Neumüllers-Klauser, Fund in der St. Vituskirche, in: Heidelberger Fremdenblatt 12 (1970) [Grabsteinplatte Ingelheim]
Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg St. Vitus. München 1973, 22001
Mariele Niestroy, Die weißen Nonnen. Dominikanerinnen in Heidelberg, in: Stadt Heidelberg (Hg.), Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg. Heidelberg 1996, S. 145-192
Michael Oberweis, Der gefangene Papst Johannes – Mannheims Beitrag zur Beendigung des großen Abendländischen Schismas, in: Ein rebellisches Dorf und ein gefangener Papst – Mannheim vor der Stadtgründung. Mannheim 2005
Adolf Oechelhäuser (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg. (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2) Tübingen 1913
Bernhard Oswald, Kirchen-Klöster-Burgen-Schlösser der Region Rhein-Main und darüber hinaus. (Plexus Verlag). Amorbach 2019
Benedikt Pahl, Abt Adalbert Graf von Neipperg (1890-1948) und die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Neuburg bei Heidelberg bis 1949. Münster 1997
L. Palatinus, Die Scheidemauer in der Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Heidelberg 1885
Walter Petschan, 50 Jahre neue Pfarrkirche St. Bartholomäus Heidelberg-Wieblingen 1956-2006. Heidelberg 2006
Pfälzisches Kirchenlexikon, hg. von H. Stempel und Th. Schaller. Göttingen 1962ff.
Harald Pfeiffer, Klingende Kirche Heiliggeist. Leipzig 2006 (Rezension: RNZ, 25. 10. 2006)
Harald Pfeiffer, Martin Luthers Reise zur Heidelberger Disputation 1518. Heidelberg 2016
Peter Pfister (Hg.), Alberich Martin Altermatt (Mitarbeit), et.al., Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Strasbourg, München, 2. Aufl. Strasbourg 1998
Ursula Pfistermeister, Wehrhaftes Franken. Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern. Nürnberg 2000
Hans Pfisterer, Carl Ullmann (1796−1865). Vom Pfarrersbub zum badischen Prälaten. Romantik und „positive Vermittlung” in Theologie und Kirche. Ubstadt-Weiher 2014 (Rez.: Hans-Martin Mumm, in Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 271 f.)
Ursula Pfistermeister, Wehrhaftes Franken. Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern. Nürnberg 2000
Dieter-Robert Pietschmann, Kirchenburgen – ein wiedergefundener Bestandteil unserer Geschichte. Hardcopy einer Datei. (24 Seiten). [Sulzbach 2008] http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/653/
Walter Pötzl, Patrozinien. Zeugnisse des Kultes – auch „Wegweiser durch die terra incognita der ältesten Landesgeschichte?, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 68/1 (2005), S. 1-15
Hermann Poppen, Das erste Kurpfälzer Gesangbuch und seine Singweisen (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Landeskirche Badens, XII). Lahr 1938 [BHGV]
Christmut Präger, Die Bergkirche in Heidelberg-Schlierbach. Zum 100-jährigen Jubiläum, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 173-181
Hans Jörg Probst, Die Christianisierung des Rhein-Neckar-Raumes und die Anfänge des Bistums Worms, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 16ff.
Hans Jörg Probst, Geistliche Herrschaft – Das Hochstift Worms und die Abtei Lorsch, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 42ff.
Helmut Prückner, Die Statue des Hl. Johannes von Nepomuk, in: Helmut Prückner (Hg.), Die alte Brücke in Heidelberg. Heidelberg 1988, S. 34 f.
Johann Stephan Pütter, Systematische Darstellung der Pfälzischen Religions-Beschwerden nach der Lage, worin sie jetzt sind. Göttingen 1793
Josef A. Raimar, Die Hugenotten- und Wallonengemeinde Heidelberg. in: Badische Familienkunde 12 (1969), S. 53-59
Andreas Räß, Die Konvertiten seit der Reformation, Band X. Freiburg 1871
Volker Reinhardt, Die Tyrannei der Tugend. Calvin und die Reformation in Genf. München 2009
Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 83-88
Peter Anselm Riedl, Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst. Heidelberg 1956
Peter Anselm Riedl, Geschichte und Gestalt der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 60-80
Johannes Rieks, Der Altkatholizismus in Baden. Eine Festschrift zur zehnjährigen Bestehungsfeier der badischen Gemeinden. Heidelberg 1883
Johannes Rieks (Hg.), Altkatholischer Bote, Heidelberg, 1875-1883
Ernst Ludwig Rochholz, Die Christianisierung der heidnischen Bräuche und Gottheiten. Die germanischen Ursprünge der deutschen Kirchenheiligen und Heiligenfeste von Walburg, Verena und Gertrud. 2007
Christoph Roth, Literatur und Klosterreform. Die Bibliothek der Benediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert (Diss.). Tübingen 1999 (Studia Augustana 10)
Christoph Roth, Lateinische und deutsche Predigten im Umfeld von Universität und Hof in Heidelberg um 1420, in: Knapp / Miethke / Niesner (Hgg.), Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg, Brill 2004, S. 197-230
Michael Roth, „Ihr Churfl. Durchl. haben Ihre Mildigkeit zu diesem Kirchenbaw erwiesen.“ Kurfürst Karl Ludwig und die Providenzkirche in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 63-88
Ingo Runde, Thebäische Legion, in: Johannes Hoops, Heinrich Beck (Hg.), Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Band 30: Stil – Tissø. de Gruyter, Berlin u. a. 2005, S. 400–405
Ingo Runde, Heike Hawicks (Hgg.), Päpste, Kurfürsten, Professoren, Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl. Von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, 21. Mai bis 22. Oktober 2017. Ubstadt-Weiher u.a. 2017 http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/bdm2017-05.html https://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/ausstell.html Direktlink zum Katalog: https://www.uni-heidelberg.de/md/uniarchiv/heidelberg_und_der_heilige_stuhl_web.pdf
Joseph Sauer, Kunstdenkmäler in Handschuhsheim [Wandmalereien in St. Vitus], in: Heidelberger Rundschau 8 (1. März-Ausgabe) 1914, S. 30f.
Meinrad Schaab, Neue Urkunden zur Geschichte des Kloster Neuburg bei Heidelberg aus dem Archiv der Erzbischöflichen Finanzkammer in Freiburg, in: ZGO 108 (NF 69), 1960, S. 233-243
Meinrad Schaab, Die Wiederherstellung des Katholizismus in der Kurpfalz im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZGO, Bd. 114, 1966, S. 147-205
Meinrad Schaab, Die Katholiken in der Kurpfalz. Von einer unterdrückten zur privilegierten Minderheit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 13 (1994)
[Matthias Schärr (Red.)], mission mit menschen. Evangelische Stadtmission Heidelberg. (Hg.: Evangelische Stadtmission Heidelberg e. V.). Heidelberg 2012
[Eginhard Scharf], Pfälzer Katholische Kirchenschaffnei. Von der Reformation bis zur Gründung der Stiftung im Jahre 1873 (Sonderdruck aus: Freiburger Diözesan-Archiv 118. Band, 1998) o.O., o.J. [Heidelberg 1998?] [Dkk Pfae]
Heinz Scheible, Vom Stieropfer zur Ökumene – Religion und Kirche in Heidelberg. in: E. Mittler, (Hg.) Heidelberg: Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996
Heinz Scheible, Beiträge zur Kirchengeschichte Südwestdeutschlands (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte 2). Stuttgart 2012
Oskar Schellenberg, Reden bei der Beerdigungsfeier des Geh. Raths Professors Dr. Rau : gehalten in der Providenzkirche zu Heidelberg von Oskar Schellenberg, Stadtpfarrer; Dr. Zittel, Dekan ; Dr. Schenkel, Kirchenrath und Professor. Heidelberg (Mohr) 1870. – 13 S. [Mays (Brosch.) 25,30 RES]
Oskar Schellenberg, Drei Gebetsgottesdienste in Heidelberg zur Erinnerung an das Jahr 1870 und 1871 der Gemeinde übergeben von Oskar Schellenberg. Heidelberg (Mohr) 1871. – 16 S. [Mays (Brosch.) 17,47 RES]
Oskar Schellenberg, Bericht über die religiös-sittlichen und kirchlichen Zustände der Diöcese Mannheim-Heidelberg, erstattet im Auftrage des Ausschusses. October 1879 [Anhang zum Kirchenkalender 1880]. Heidelberg 1880
Oskar Schellenberg, Bericht über die religiös-sittlichen und kirchlichen Zustände der Diöcese Mannheim-Heidelberg erstattet … von O. Schellenberg, in: Kirchenkalender der Evangelisch-Protestantischen Gemeinde zu Heidelberg. 15 (1880), S. [1]-9
Oskar Schellenberg, Reden bei der Einweihung der Providenzkirche [in Heidelberg] [von Dekan Schellenberg ; W. Hönig, Stadtpfarrer], in: Kirchenkalender der Evangelisch-Protestantischen Gemeinde zu Heidelberg. 21(1886), S. [22]-32
Friedrich Daniel Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. 1799
Wilhelm Schleuning, Die Michaels-Basilika auf dem heiligen Berg bei Heidelberg. Eine baugeschichtliche Studie. Heidelberg 1887 [C 6601-2]
Andreas Schmauder, Jan-Friedrich Missfelder (Hg.), Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert) (Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Band 35, 44. Arbeitstagung in Ravensburg 2005). Ostfildern 2010
Christoph Schmider, Die Freiburger Bischöfe: 175 Jahre Erzbistum Freiburg. Eine Geschichte in Lebensbildern. Freiburg i. Br. 2002
Florian Schmidgall, Die „Nothkirche“ im Innenhof der Hauptstraße 22. Biografie eines Gebäudes, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 191-201
Willi Schmidt, Aus Rohrbachs kirchlicher Vergangenheit 1685-1716. 1908
Hermann Schmitt, Die Patrocinien der Kirchen und Kapellen im ehemaligen Bistum Worms, in: Wormatia sacra – Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Worms 1925
Hans Schneider, Staupitz‘ Ausschreiben zum Kapitel der Deutschen Augustinerkongregation in Heidelberg 1518. Ein Quellenfund, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 74, 2007, S. 361–372
Eberhard Schöll, Das Heidelberger Karmeliterkloster, in: Heidelberger Fremdenblatt Dezember 1962, S. 2-4
Eberhard Schöll, Der einstige Friedhof bei der St. Vituskirche und der „überflüssige Streit“ der beiden Kirchengemeinden um die Begräbnisplätze vor 160 Jahren, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 67-73
Eberhard Schöll, Vom St. Vitus-Kirchhof zu Handschuhsheims „neuem Friedhof“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 85-87
Hans Christoph Schöll, Rund um die Batzenkirche. Bemerkungen zu einem alten Heidelberger Bild, in: Heidelberger Beobachter (Beilage zum VB), Nr. 15, 16. Januar 1942, S. 3
Hans Christoph Schöll, Rund um die Batzenkirche. Bemerkungen zu einem alten Heidelberger Bild (2. Teil), in: Heidelberger Beobachter (Beilage zum VB), Nr. 17, 18. Januar 1942, S. 6
Tobias Schöneweis, Amthof und Ev. Kirche St. Peter und Paul Oberderdingen. 1. Aufl.. Regensburg 2008 (Schnell, Kunstführer ; 2667) ((2008 R 23))
Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth [Hg.], Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen. Hg. von Ottmar Schönhuth. Ill. unter Leitung von A. v. Bayer. Lahr o. J. [ca 1865] [ubh]
Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth, Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz, Band 1, 1862
Fridolin und Ursula Scholz (Hg.), 70 Jahre St. Albert 1934-2004. Versuch einer Chronik – ein Rückblick (zusammengestellt und redigiert von Wilfried Lichtenberger und Fridolin Scholz). Leer 2006
Josef Schork, Studien zur Geschichte von St. Andreas in Worms bis zum Beginn der Reformation (Phil. Diss.) Mainz 2004 (ungedruckt)
Wilfried Schouwink, Omnia Ad Maiorem Dei Gloriam. Heidelbergs Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 22-54
Wilfried Schouwink, Von der Jesuitenkirche St. Salvator zur Pfarrkirche Heiliggeist. Dokumente aus der Zeit des Übergangs, in Heidelberg, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 104-114
Hans von Schubert, Die weltgeschichtliche Bedeutung der Reformation. Festrede, in: Die Feier des Reformationsjubiläums am 1. November 1917 an der Universität Heidelberg. o.O., o.J. [Tübingen 1917], S. 3-39
Georg Schwaiger (Hg.), Mönchtum, Orden, Klöster. Ein Lexikon. München 21994
Matthias Schwara, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Südwestdeutschlands. (Schriften zum Staatskirchenrecht 11). Frankfurt 2003 – Rez.: Ewald Keßler, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 195ff.
Friedrich Schwarz, Oskar Schellenberg, Die drei Kirchen der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg. [Anhang zum Kirchenkalender 1883]. Heidelberg 1883
Friedrich Schwarz, Geschichte der Heiliggeistkirche in Heidelberg. Heidelberg 11881, 21906 [BHGV]
Gerhard Schwinge (Hg.), Lebensbilder aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. V Kultur und Bildung, hg. von Gerhard Schwinge (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der ELK in Baden, 4). Ubstadt-Weiher u.a. 2007 – Rez.: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 245
Gerhard Schwinge, Schwarz, Marheineke, Ewald, Abegg, Hüffell. Zur Vorgeschichte des ersten badischen Predigerseminars in Heidelberg zwischen 1807 und 1818 bzw. 1818 und 1838, in: Johannes Ehmann (Hg.), Praktische Theologie und Landeskirchengeschichte. Berlin 2008, S. 281-292
Gerhard Schwinge, „Flegeljahre“ der badischen evangelischen Kirche? Spätrationalistische und spätpietistische Pfarrer über den Zustand der Kirche. Auseinandersetzungen in Zeitungen und Streitschriften der Jahre 1843 bis 1850. Ubstadt-Weiher u.a. 2012
Franz Joseph Seedorf, Send-Schreiben über die strittige Glaubens-Fragen: Worinn die fürnehmste Beweg-Ursachen enthalten, Krafft deren der Durchleuchtigste Fürst und Herr Hr. Friderich Pfaltz-Graff bey Rhein, Hertzog in Bayern, Graff zu Veldentz, Sponheim und Rappoltstein, Herr zu Hohenackh etc. etc. entschlossen, mit der Heiligen, Catholischen, Apostolischen, Römischen Kirch Sich wieder zu vereinigen Mannheim 1748
Anneliese Seeliger-Zeiss, Peterskirche Heidelberg. (Schnell, Kunstführer). Regensburg 1986
Anneliese Seeliger-Zeiss, Evangelische Peterskirche Heidelberg. Regensburg 22006
Anneliese Seeliger-Zeiss, Heidelberger Kirchenbaukunst, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 202-227
Anneliese Seeliger-Zeiss, Zwei Werke des Bildhauers Jeremias Schwartz von Leonberg in der kath. Pfarrkirche St. Vitus, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 39-41
Anneliese Seeliger-Zeiss, Providenzkirche Heidelberg. (Schnell, Kunstführer Nr. 1673). Regensburg 1988, 22011
Peter Seewald, Benedikts Vermächtnis: Das Erbe des deutschen Papstes für die Kirche und die Welt 2023
Emil Sehling, Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. 14. Bd. Kurpfalz, hg. von Emil Sehling. Tübingen 1969
Herman J. Selderhuis, Luther totus noster est. The reception of Luther’s thought at the Heidelberg theological faculty 1583-1622, in: Athina Lexutt, Volker Mantey,
Volkmar Ortmann (Hgg.), Reformation und Mönchtum. Aspekte eines Verhältnisses über Luther hinaus. Tübingen 2008, S. 173-188
August Siefert, Predigt auf das Fest der heiligen Anna. Mit geschichtlichen Bemerkungen über die Gründung dieses Hospitals. Vorgetragen in der Kirche des katholischen Bürgerhospitals zu Heidelberg von Augustin Siefert, Kaplan daselbst. Heidelberg (Groos) 1829 [Mays (Brosch.) 14,2/D RES]
Rudolf Sillib, Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 4, S. 1-142
Rudolf Sillib, Stift Neuburg bei Heidelberg, seine Geschichte und Urkunden, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz V, 1903, S. 167-246, und VI, S. 1-64
Rudolf Sillib, Die alte Handschuhsheimer Kirche, in: Mannheimer Geschichtsblätter 12,2 (1911), Sp. 27-32
Rudolf Sillib, Die Gutleuthofkapelle bei Heidelberg in Gefahr?, in: Mein Heimatland (1914), S. 26-28
Peter Sinn, Das alte Friedhofsgelände bei der Vituskirche in Heidelberg-Handschuhsheim. Dokumentation und Appell zur Erhaltung der Grabsteine, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 90-96 http://www.st-vitus.kath-hd.de/hist/friedhof/index.htm
Georg Skalecki, Neue Ableitungsmöglichkeiten der Grundriß- und Raumdisposition der ehemaligen Jesuitenkirche in Heidelberg, in: ZGORh 134, 1986, S. 195
Heribert Smolinsky (Hg.), Geschichte der Erzdiözese Freiburg. Band 1. Von der Gründung bis 1918. Freiburg i. Br. 2008
Karl Spitzer, Heidelbergs Kirchen und Kirchengeschichte. Wiesloch 1931
Franz Staab, Der heilige Nazarius. Vom Märtyrergrab bei Mailand zum Patron der Abtei Lorsch, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 36 (2003), S. 5-21
Johann Evangelist Stadler, Franz Joseph Heim, Johann N. Ginal (Hg.), Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, unter Bezugnahme auf das damit in Verbindung stehende Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung. Augsburg 1858–1882
Gheorghe Stanomir, Die Richard-Hauser-Bibliothek. Eine stumme Glocke, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 150-158
Renate Steiger (Hg.), Die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, Heidelberg, ehemals Kirchenmusikalisches Institut, 1931-2006, und ihr Gründer Hermann Meinhard Poppen 1885-1956. München, Berlin 2006
Die Stockholmer Weltkirchenkonferenz. Vorgeschichte, Dienst und Arbeit der Weltkonferenz für praktisches Christentum, 19.–30. August 1925. Amtlicher deutscher Bericht. 1926
Hendrik Stoessel, Kirchenleitung nach Barmen. Das Modell der evangelischen Kirchenleitung in Baden. (Jus Ecclesiasticum 60). Tübingen 1999
Reinhard Störzner (Hg.), 350 Jahre Providenzkirche Heidelberg. Festschrift zum Jubiläum 2011. Heidelberg 2011
Christoph Strohm, Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators. München 2009
Christoph Strohm, Sigrid Zweygart-Pérez, Orte der Reformation – Heidelberg und die Kurpfalz. (Orte der Reformation 6). Leipzig 2013
Christoph Strohm, Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550−1620). Zur Relevanz eines Forschungsvorhabens (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 57). Heidelberg 2017
B. G. Struve, Die seuffzende Pfaltz oder Historische und doch wahrhafftige Erzehlung von denen ietzo in dem Churfürstenthum Pfaltz obschwebenden Religions-Strittigkeiten. Frankurt a.M. und Cassel 1720
Burcard Gotthelf Struvius [Struve], Ausführlicher Bericht von der Pfälzischen Kirchen-Historie, in sich fassend die verschiedenen Religions-veränderungen und den Kirchen-Staat in der Chur-Pfalz…Alle pfälzischen Religions-Gravamina, Recesse und Acta. (Hartung) Frankfurt 1721
Gabriele Stüber, Christine Lauer, Vom Gestern ins Morgen. 75 Jahre Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (1930-2005). Hf. vom Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz. Ubstadt-Weiher 200X
Ulrich Stutz, Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts. Darmstadt 1964
Ulrich Stutz, Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens. Von seinen Anfängen bis auf die Zeit Alexanders III. Aalen 1995
Ulrich Stutz, Hans Erich Feine, Forschungen zu Recht und Geschichte der Eigenkirche. Gesammelte Abhandlungen. Aalen 1989
Leonhard Christoph Sturm, Vollständige Anweisung, alle Arten von Kirchen wohl anzugeben : Worinnen 1. Nic. Goldmanns Anweisung und drey Exempel angeführet, und mit Anmerckungen erläutert, 2. Außführlicher von Römisch-Catholischen Kirchen, und insonderheit 3. Von dem künstlichen Bau der grossen Kuppeln, 4. Von Protestantischen Kirchen gehandelt ; Mit fünff neuen Inventionen von jenen, und sechs von diesen der Praxi gemäß erkläret, und in 22. saubern Kupffer-Platten appliciret wird / von Leonhard Christoph Sturm. Augspurg: Wolff, 1718 [ T 2131 RES::1]
Theo Sundermeier, Aufbruch zum Glauben. Die Botschaft der Glasfenster von Johannes Schreiter. Frankfurt 2005, darin: „Kreuzwegstationen“ der Gegenwart. Die Entwürfe zu den Fenstern der Heiliggeistkirche, Heidelberg
Karl J. Svoboda, Wappen der Kraichgauer Ritter in der Heiliggeistkirche Heidelberg, in: Kraichgau. Heimatforschung im Landkreis Sinsheim unter Berücksichtigung seiner unmittelbaren Nachbargebiete. Hg. vom Heimatverein Kraichgau. Sinsheim, Folge 2/1970, S. 180-185
M. C. Tenney, Namen und Begriffe der Bibel. Zondervan 1970
Hillard von Thiessen, Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims, 1599-1750. Freiburg im Breisgau 2002
Jörg Thierfelder, Das kirchliche Heidelberg in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Rhein-Neckar-Zeitung (Hg.), 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte, Heidelberg 1996, S. 95-104
Jörg Thierfelder, Zusammenbruch und Neubeginn. Die evangelische Kirche nach 1945 am Beispiel Württembergs. Stuttgart 1995
Sigrid Thurm, Deutscher Glockenatlas. Bd. 4. – Baden. Unter Mitwirkung von Frank T. Leusch. München 1985 [Q 7371-54::4;; 1. Ex.]
Sigrid Thurm, Deutscher Glockenatlas. Bd. 4. – Baden. Unter Mitwirkung von Frank T. Leusch. München 1985 [Q 7371-54::4;; 1. Ex.]
Hans-Georg Ulrichs, Joachim Weinhardt (Hgg.), „… ein wohl und innig vereintes Ganzes“? 200 Jahre badischer Protestantismus 1821–2021. Ubstadt-Weiher u.a. 2021
Matthias Untermann, Nichts als nackte Mauern? Heidelberger Bauhistoriker erforschen die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn, in: Ruperto Carola 2/2008, S. 11-18
Adolf von den Velden (Hg.), Das Kirchenbuch der französischen reformierten Gemeinde zu Heidelberg 1569-1577 und Frankenthal in der Pfalz 1577-1596. Weimar 1908 http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-471229
Vertrag der politischen Gemeinde Heidelberg mit den beiden christlichen Confessionsgemeinden über die Armen-Verwaltung in Heidelberg [Heidelberg 1846] [A 2737 RES::Heidelbergensia1.1846-75]
Emil Joseph Vierneisel, Die katholische Gemeinde Heidelbergs. Geschichte der katholischen Kirche in Heidelberg. Heidelberg 1954
Emil Joseph Vierneisel, Heidelbergs katholische Vergangenheit, in: Festschrift zum Jubiläum der Heidelberger Jesuitenkirche 1959. Hg. von der Katholischen Pfarrgemeinde Heiliggeist, Heidelberg. [Heidelberg 1959], S. 33-42
Emil Joseph Vierneisel, Coemeterium parvum, in: Heidelberger Fremdenblatt H. 3 (1970), S. 10f.
Emil Joseph Vierneisel, Der Heidelberger St. Annenkirchhof und seine Stifterin Anna, in: Ruperto Carola 45 (1968), S. 54-59
Heribert Vogt (Hg.), 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte. Heidelberg 1996
Wolfgang Wagner, Warum ist Heiliggeist evangelisch und Sankt Anna katholisch? http://www.altheidelberg.org/Verein_Alt_heidelberg/Veranstaltungen_files/Heiliggeist%20evangelisch%20und%20Sankt%20Anna%20katholisch%20%20Dr%20Wagner.pdf
Friedrich Walter, Sekten-Niederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig, in: Mannheimer Geschichtsblätter Nr. 3, II. Jg. (März 1901) Sp. 56-61
Dorothea Walz, Jakobus Kaffanke (Hg.), Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter. Heidelberg 2009
Norbert Wand, St. Maria in Lichtenklingen bei Siedelsbrunn, in: Mittelalterliche Einsiedeleien, Quellheiligtümer und Wallfahrtsstätten im Odenwald. Lorsch 1995, S. 57–60
Stefan Weber, Iren auf dem Kontinent. Das Leben des Marianus Scottus von Regensburg und die Anfänge der irischen ‚Schottenklöster‘. Heidelberg 2010
Ignaz Weimann, Pfarrchronik St. Vitus, 1917-1967
Max Weiss (Hg./Bearb.), Das Lutherhaus in Heidelberg Kirchstraße 2. Eine Gedenkschrift zu seiner Eröffnung am 15. April 1928. Heidelberg 1928 [Historisches Seminar: B301a; Stadtarchiv Heidelberg] [Dkk Luth]
Udo Wennemuth, Erinnern und Erneuern. 450 Jahre Reformation in Baden. Wissenschaftliche Tagung „450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz“ am 10./11.3.2006 in Heidelberg, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 1, 2007, S. 245–248
Udo Wennemuth (Hg.): Bildatlas zur badischen Kirchengeschichte 1800–2021. Im Auftrag des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, hg. von Udo Wennemuth in Zusammenarbeit mit Johannes Ehmann, Albert de Lange und Mareike Ritter. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u.a. 2021
Hermann Wiegand, Reformation und Gegenreformation in der Kurpfalz – ein Überblick, in: Hansjörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im Unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 340-349
Hermann Wiegand, Hiram Kümper, Jörg Kreutz (Hgg.): Reformation − Aufklärung – Revolution – Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte. FS Wilhelm Kreutz. Ubstadt-Weiher u.a. 2020
Rudolf Wielandt, Heidelbergs kirchliche Vergangenheit. Heidelberg (Heidelberger Verlagsanstalt Hörning & Berkenbusch) 1904 [von Stadtvikar Lic. R. Wielandt über Mittelalter, Luther in Heidelberg, Einführung der Reformation, Der dreißigjährige Krieg u. a.]
Alexander Wiesneth, Die Dachkonstruktion der Jesuitenkirche in Heidelberg, in: Eberhard Grießhaber (Hg.), Geist. 250 Jahre Jesuitenkirche Heidelberg. [Pfarrgemeinde Heiliggeist] Festschrift. Heidelberg 2009, S. 84-101
Susanne Wittern, Frauen, Heiligkeit und Macht – lateinische Frauenviten aus dem 4. bis 7. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1994 (Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1991)
Verena Wodtke-Werner, Der Heilige Geist als weibliche Gestalt im christlichen Altertum und Mittelalter. Eine Untersuchung von Texten und Bildern. (Theologische Frauenforschung, 3). (Dissertation an der Universität Tübingen, 1993). Pfaffenweiler 1994
Werner Wolf-Holzäpfel, Ursula Jasper, Heidelberg, Kath. Kirche Heilig Geist. Renovierung und Neugestaltung, in: Das Münster 61, 2008, 3, S. 198–200
Werner Wolf-Holzäpfel, Pfarrkirche St. Teresa Heidelberg-Ziegelhausen. Patrozinium. Lindenberg 2008
Karl Wolff, 100 Jahre Evangelischer Männerverein, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 73f.
Eike Wolgast, Konfession als Mittel der Grenzbestimmung in der Frühen Neuzeit. Ostfildern 2012. [Signaturen: <MG> Ca 134 Sep]
Eike Wolgast, Beiträge zur badischen und kurpfälzischen Kirchengeschichte. 2016
Torsten Wondrejz, Alltagsleben im Heilig-Geist Hospital [Bensheim] im 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, in: Museumsverein Bensheim e. V., Verein für Regionalgeschichte und Denkmalpflege, Mitteilungen Nr. 70, 2. Halbjahr 2014, S. 10-17
Klaus Wriedt, Der Heidelberger Hof und die Pisaner Kardinäle. Zwei Formen des Konzilsgedankens, in: Horst Fuhrmann u.a. (Hg.), Aus Reichsgeschichte und nordischer Geschichte, Kiel 1972, S. 272-288
Daniel Ludwig Wundt (Hg.), Magazin für die Kirchen- und Gelehrten-Geschichte des Kurfürstenthum Pfalz. Heidelberg 1789-1793. 3 Bde.
Eberhard Zahn, Das Heiliggeiststift und seine Bedeutung für die Universität, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 78-82
Eberhard Zahn, Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschichte und Gestalt. 1960
Evangelische Kirchenkalender
Kirchenkalender der Evangelisch-Protestantischen Gemeinde zu Heidelberg auf das Jahr Christi 1846. Erster Jahrgang. (Winter) Heidelberg [1846] (Erschienen: 1.1846; [N.S.] [1.]1866; 2.1867 – 27.1892)
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg auf das Jahr 1866-1886. 1.-21. Jahrgang. Heidelberg 1866-1885
Kirchen-Kalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg. Heidelberg 1867-1874
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg. Heidelberg 1878
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg 1879
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde zu Heidelberg. 15 (1880)
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg 1882. Heidelberg 1882
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg 1883
Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde zu Heidelberg 21(1886)
Das Jahr des Herrn. Evangelische Kirchengemeinde Heidelberg (Erschienen: 1.1930(1931) – 7.1937(1936); 1950 – 1951)
Das Jahr des Herrn 1936. Evangelischer Kirchenkalender für Heidelberg. Hg. vom Evangelischen Jugend- und Wohlfahrtsdienst im Auftrag der Kirchengemeinden. Heidelberg [1935?] [Stadtarchiv Heidelberg: B281d]
Evangelischer Kirchenkalender für Heidelberg im Auftr. d. evang. Kirchengemeinden hrsg. (Erschienen: 1938 – 1939; 11.1941) Heidelberg (Comtesse Verlag)
http://www.la-bw.de/kloester-bw/kreise.php (Klöster in Heidelberg)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/heidicon_kirchenburgen.htm (Kirchenburgen)