Created with GIMP

Martin Opitz („von Boberfeld“)

*23. Dezember 1597 Bunzlau/Niederschlesien

†20. August 1639 Danzig

Begründer der „Schlesischen Dichterschule“

Vater: Sebastian Opitz , Metzgermeister (Bunzlau)

Mutter: Martha Rothmann

1605: Lateinschule Bunzlau

1614: Maria-Magdalenen-Gymnasium Breslau

1617: akademisches Gymnasium Beuthen

1618: Hauslehrer in der Familie von Tobias Scultetus in Frankfurt (Oder)

17. Juni 1619-Oktober 1620: Universität Heidelberg, stud. Philosophie und Jura.

Kontakt mit dem kurpfälzischen Rat Georg Michael Lingelsheim (1556/1558-1636) , Jan Gruter ( 1560-1627, Bibliothekar) , Caspar von Barth, Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635, pfälzischer Verwaltungsbeamter), Balthasar Venator

Lingelsheim stellt Opitz als Hauslehrer für seine Söhne an. Wohnt in dessen Haus in der Fischergasse.

Opitz schreibt vermutlich in Heidelberg die Gedichte „ An einem gewissen Berg“ und „ Vom Wolffesbrunnen bey Heidelberg “ (1624 erstmals veröffentlicht).

1620: Opitz weicht wegen der Einnahme Heidelbergs durch Spinolas Truppen nach Leyden aus und kehrt über Jütland im Sommer 1621 nach Schlesien zurück

1622: Opitz zieht wegen der politischen Verhältnisse in Schlesien weiter ins reformierte Fürstentum Siebenbürgen. Lehrt am Akademischen Gymnasium Philosophie und schöne Wissenschaften.

1623: Rückkehr nach Schlesien

1624: Rat am Hof zu Breslau bei Herzog Georg Rudolf von Liegnitz

1624: Buch von der deutschen Poeterey

1625: verfaßt anlässlich eines Besuchs in Wien ein Trauergedicht auf den Tod des Erzherzogs Karl. Dafür wurde er vom Kaiser Ferdinand II. eigenhändig zum Poeta Laureatus gekrönt

1626: zum Sekretär des Grafen Karl Hannibal von Dohna ernannt

1627: Uraufführung in Torgau der Tragicomoedia Dafne von Heinrich Schütz , deren Libretto Opitz schrieb (gilt als erste deutsche Oper)

14. September 1628: wird durch Kaiser Ferdinand II. in Prag als Opitz von Boberfeld in den Adelsstand erhoben

1629: Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen nimmt Opitz in die Fruchtbringende Gesellschaft in Köthen auf

1630: Opitz reist im Auftrag des Grafen Dohna nach Paris. Dort lernt er Hugo Grotius kennen

1632: tritt nach der Vertreibung der Dohnas aus Schlesien in den Dienst der schlesischen protestantischen Herzöge

1633-1636: tritt in den Dienst von Herzog Johann Christian von Liegnitz und Brieg

1634: tritt in den Dienst von Herzog Georg Rudolf von Brieg und begleitet diesen nach dem Frieden von Prag auf dessen Flucht nach Thorn. Opitz läßt sich in Danzig nieder.

1636: tritt in den Dienst von König Władysław IV. Wasa von Polen, der ihn zum Sekretär und polnischen Hofhistoriographen ernennt

1639: veröffentlicht das „Annolied“ mit einem lateinischen Kommentar im Druck

20. August 1639: stirbt in Danzig an der Pest (Grabstätte in der Danziger Marienkirche)

Porträt in: Clarorum virorum imagines. Heidelberg 1669 (unbekannter Künstler)

> Julius Wilhelm Zincgref; Friedrich Lingelsheim, Johann Leonhard Weidner

Veröffentlichungen:

Martin Opitz, Oratio Ad Serenissimvm Ac Potentissimvm Principem Fridericvm Regem Bohemiae [Heidelberg] [1620] [digitalisiert] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/opitz1620

Gesammelte Werke, Kritische Ausgabe, hg. George Schulz-Behrend, Bd. 1 ff. Stuttgart 1968 ff. (Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart, Bd. 295 ff.).

Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzungen. Hg. von Klaus Conermann. 3 Bände. Berlin und New York 2009

Literatur:

Richard Alewyn, Die „Antigone“-Übersetzung des Martin Opitz. Ein Versuch einer Stilgeschichte. (Phil. Diss.). Heidelberg 1926

Richard Alewyn, Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der „Antigone“-Übersetzung des Martin Opitz. Darmstadt 1962 (Ndr. d. Ausg. Heidelberg 1926)

Gerhard Dünnhaupt, Martin Opitz, in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 4. Stuttgart 1991

Jörg-Ulrich Fechner, Wolfgang Kessler [Hg.], Martin Opitz 1597-1639: Fremdheit und Gegenwärtigkeit einer geschichtlichen Persönlichkeit. Herne 2006

Klaus Garber, Opitz von Boberfel[d]t, Martin, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19. Berlin 1999

Günter Häntzschel, ‚Die Keusche Venus mit den gelernten Musis‘ Martin Opitz in Heidelberg, in: Heidelberg im poetischen Augenblick. Die Stadt in Dichtung und bildender Kunst, hg. v. Klaus Manger und Gerhard vom Hofe. Heidelberg 1987. S. 45-81

Nicola Kaminski, Ex Bello Ars oder Der Ursprung der „Deutschen Poeterey“. Heidelberg 2004

Wilhelm Kühlmann, Huldigung als Warnung: Poetischer Rat für den Kurfürsten, in: Heidelberg im Gedicht (hg. v. Helmuth Kiesel). Frankfurt a. M. 1996, S. 23-31

Wilhelm Kühlmann, Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation. Heidelberg 2001 -( Rezension: Franz Schneider, Der Vater deutscher Dichtung. Wilhelm Kühlmann würdigt den Barockdichter Martin Opitz im Heidelberger Manutius Verlag, in: RNZ, 29. 1. 2002)

Wilhelm Kühlmann (Hg.), Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. (Mannheimer historische Studien Bd. 5). Ubstadt-Weiher 2011 (Rezension: Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 266-268)

Rolf Schröder, Buch von der deutschen Poeterey; in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 12, Stuttgart und Weimar 2009, S. 352f.

https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Opitz#Leben_und_Werk

Clemens Brentano, Lied von eines Studenten Ankunft, 1806

What are your feelings
Updated on 22. Oktober 2024