Carl-Pfeffer-Verlag
Hauptstraße 54/Brunnengasse 20-24
Gründer: Carl Pfeffer (1855-1945)
1908: Leiter: Heinrich Pfeffer (1883-1938)
nach 1919: Geschäftsführer und Aufsichtsratsvorsitzender: Hermann Detzner (1882-1970)
1936: Verlagsleiter und Schriftleiter: Otto Pfeffer (1888-1964)
Beispiele für Werke, die im Carl Pfeffer Verlag erschienen sind:
Emil Alfred Herrmann, Wanderer unter der Wolke. Gesammelte Gedichte. Heidelberg 1946
Richard Benz, Zum geistigen Frieden. Besinnung und Ausblick. Heidelberg 1947
Richard Benz, Der Dichter Alfred Mombert. Gedenkrede zum fünften Todestag des Dichters, gehalten in Heidelberg. Heidelberg 1947
Rudolf K. Goldschmit-Jentner (Hg), Eine Welt schreibt an Goethe. Gesammelte Briefe an Goethe. Heidelberg 1947
Richard Benz, Heidelberg und die Romantik. Vortrag, gehalten in den Internationalen Ferienkursen der Universität Heidelberg am 9. Sept. 1947. Heidelberg 1948
Hermann Burte, Adler und Rose. Französiche Gedichte, in das Deutsche übertragen von Hermann Burte. 1949
Will-Erich Peuckert, Geheim-Kulte. Heidelberg 1951
Adolf Schmitthenner, Das Deutsche Herz. Heidelberg 1952
Hirschhorn. Ein Wegweiser durch Burg und Stadt – Sehenswürdigkeiten und Geschichte. 1956
Literatur:
Heidelberger Fremdenblatt, 1. Juniheft 1964
Birgit Pape, Kultureller Neubeginn in Heidelberg und Mannheim 1945-1949. Heidelberg 2000, S. 234f.
Hilde Petersen, Buchverlage in Heidelberg, in: Weltoffene Stadt am Neckar. (Hg.: Jess Wilhelm Harrsen, „Deutsche Städte“ – Buchreihe). Mannheim 1959, S. IV-VI
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, (Neuaufl. 2008, S. 116ff.)
H. Sachs, Die Entwicklung der Heidelberger Presse. Breslau 1922
Kurt Sellin, Verlagsstadt Heidelberg. Aus einem Vortrag, gehalten bei der Eröffnung der Ausstellung „Heidelberg als Verlagsstadt“ im Mai 1950, in: Heidelberger Fremdenblatt 6 (2. Juni-Heft 1950), S. 10-13
Kurt Sellin, Vom Heidelberger Verlagsleben, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 118-125