*20. 12. 1539 Mellrichstadt (Unterfranken)
†3. 2. 1602 Heidelberg
Dichter, kurfürstlicher Rat, Bibliothekar
nennt sich als Dichter Melissus
Studium in Jena
1559: Kantor in Königsberg/Ufr.
1561-1567: Wien
1564: durch Kaiser Ferdinand I. zum Poeta laureatus gekrönt
1567/68: Frankreich
1568-1571: Genf, durch den Calvinismus geprägt
1571-1577: Heidelberg, Übersetzung des Hugenottenpsalters (im Auftrag von Friedrich III.)
1573: Ambrosius Lobwasser gibt Der Psalter des königlichen Propheten David , die erste vollständige deutsche Übersetzung des Genfer Psalters ( Psautier de Genève ) heraus. Seine Psalmgesänge sind Grundlage des reformierten Gesangbuchs in der Kurpfalz.
1577-1580: Italien
1579: Ernennung zum Comes Palatinus mit der Berechtigung, Dichterkrönungen vorzunehmen
1580-1584: Nürnberg
1584/85: Paris
1585/86: London
1586: Leiter der Bibliotheca Palatina in Heidelberg
1586: Schediasmata poetica (drei Teile: Oden, Elegien, Epigramme)
1588: Odae Palatinae
1593: Eheschließung
1595: Meletemata pia (8 Teile)
1598: Commentiatiuncula de etymo Haidelburgae et Monte Myrtillifero
um 1600: gilt als führender lateinischer Dichter Deutschlands
Quelle: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/autmelis.html (dort Literatur)
Literatur:
Karl Wilhelm Beichert, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand, mit Beiträgen von Teresa Baier, Kurt Schneider (†) und Harry C. Schnur (†), Der Jurist Nikolaus Kistner (Cisnerus), 1529–1583, und sein literarisches Werk im Kontext des pfälzischen Späthumanismus. Editionen und Untersuchungen. (Mattes) Heidelberg 2018
Eckart Schäfer, Die Aura des Heiligenberges. Eine späte petrarkistische Ode des Paulus Melissus (Schede), in: Gedichte und Interpretationen, Bd. 1. Stuttgart 1982, S. 111ff.
Wolfgang von Moers-Messmer, Heidelberg und seine Kurfürsten. Die große Zeit der Geschichte Heidelbergs als Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz. (Verlag Regionalkultur) Ubstadt-Weiher 2001, S. 243ff.