*6. Dezember 1890 Greifswald
† 20. März 1943 New York (Grab in New Rochelle)
Indologe, Linguist, Mythen- und Traumforscher
Vater: Heinrich Friedrich Zimmer (1851-1910, Sprachforscher, Indologe, Keltologe, seit 1901 Berlin)
Ehefrau: Christiane von Hofmannsthal (1902-5. Januar 1987, Tochter von Gerty und Hugo von Hofmannsthal; Assistant Professor an der Fordham University)
Sohn: Dr. Lukas Rauch
Tochter: Maya Rauch ( † 2008)
1901: Berlin
1909: Abitur
stud. Germanistik, Sanskrit und Linguistik an der Universität Berlin
1913: Studienabschluß und Promotion in Berlin
1914-1918: Kriegsdienst
1920: Habilitation. Dozent an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
1922: Privatdozent für indische Philologie an der Universität Heidelberg
1923: Beziehung zu Mila Esslinger-Rauch (1886-1972, 3 Kinder)
1926: ao. Professor für indische Philologie an der Universität Heidelberg
1926: Kunstform und Yoga im indischen Kultbild
14. Juni 1928: Heirat mit Christiane von Hofmannsthal (1902-5. Januar 1987), Tochter von Gerty und Hugo von Hofmannsthal. Sie ziehen in das Haus Quinckestraße 18. (3 Kinder)
15. Juli 1929: Hugo von Hofmannsthal stirbt. Zimmer veranlaßt die ersten Editionen aus dem Nachlaß des Dichters
1936: wohnt Bergstraße 147
Februar 1938: Entzug der Lehrbefugnis wegen „nicht-arischer Versippung“
März 1939: Emigration nach Oxford
1939-1940: Dozent im Balliol College, Oxford
1940: USA
1942: New York. Gastdozent in Philosphie an der Columbia Universität
30. März 1943: stirbt zweiundfünfzigjährig an den Folgen einer Lungenentzündung
28. Juni 2010: Eröffnung des Heinrich Zimmer Chair for Indian Philosopphy and Intellectual History (Südasien-Institut Heidelberg)
Zitat:
„Der indische Mythos ist das Sich-Träumen Gottes“
Veröffentlichungen:
Heinrich Zimmer, Gesammelte Werke Band 1-5, 1951-1963
Heinrich Zimmer (Einltg.), Vetalapantschavinsati. Die fünfundzwanzig Erzählungen eines Dämons. Eingeleitet durch: Der König mit dem Leichnam von Heinrich Zimmer. Darmstadt 1966
Heinrich Zimmer, Kunstform und Yoga im indischen Kultbild. Berlin 1926
Heinrich Zimmer, The Art of Indian Asia, its Mythology and Transformations. Completed and edited by Joseph Campbell. New York 1955
Heinrich Zimmer, Myths and symbols in Indian art and civilization. Edited by Joseph Campbell. New York 1946
Heinrich Zimmer, Philosophie und Religion Indiens. Frankfurt am Main 1973, 2001
Heinrich Zimmer, Yoga und Buddhismus [Indische Sphären]. Frankfurt am Main 1973
Joseph Campbell (Hg.), The King and the Corpse: Tales of the Soul’s Conquest of Evil
Literatur:
Margaret H. Case (Hg.), Heinrich Zimmer: Coming into His Own. Princeton, NJ 1994
Katharina Geiser, Vierfleck oder Das Glück. Roman. Salzburg, Wien 2015
Max Kommerell, Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern. Erzählung. 1940
Mary Linda, Zimmer, Heinrich, in: The Dictionary of Art
Dorothee Mußgnug, Die vertriebenen Heidelberger Dozenten. Zur Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität nach 1933. Heidelberg 1988
Elisabeth Südkamp, Heinrich Zimmer (1890-1943) „Jahre hindurch suchte ich nach dem `wirklichen´ Indien, `meinem´ Indien, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 89-106
> Heinrich-Zimmer-Lesesaal in der Bibliothek des Südasien-Institut der Universität Heidelberg (2009)
> Heinrich Zimmer Chair for Indian Philosopphy and Intellectual History (Delhi, 2009)
> Heinrich Zimmer Chair for Indian Philosopphy and Intellectual History (Südasien-Institut Heidelberg, 2010)
>Karl Jaspers, Alfred Weber, Eugen Esslinger (†1944 in Fribourg/Üchtland)