Literatur zu Kurfürst Otto Heinrich von der Pfalz
Melchior Adamus, Apographum monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adam1612/
Hans Ammerich (Hg.), Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz. Speyer 2008
Hans Ammon, Wo ist Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz geboren? Eine historisch-kritische Studie und eine archivalische Klärung, Burgbernheim 1962
[Tobias Appl et al. (Hg.)], Philipp der Streitbare. Ein Fürst der frühen Neuzeit. Regensburg 2003
[Suzanne Bäumler et al. (Hg.)], Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg. Hg. von Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff und Michael Henker (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/05). Augsburg 2005
Armin Binder, Pfalzgraf Ottheinrich II. (1556 – 1604) der Begründer der Residenz Sulzbach, in: Die Wittelsbacher in Pfalz-Sulzbach. Beiträge zur 400-Jahrfeier der Residenzgründung. Sulzbach-Rosenberg 1982, S. 9-22
Christian Burkhart, Laufende Ausgrabungen belegen: Ottheinrichs „Hortus“ lag unten in der Stadt. Der heiß diskutierte „Hortus“ hatte einen Vorgänger zwischen Landfriedstraße und Plöck. Archäologen gruben Reste des Turnierhauses aus, in: RNZ, 7. 2. 2008
Karl Christ, Der Ottoheinrichsbau zu Heidelberg, in: Neue Badische Landes-Zeitung, 21./22. November 1902
Herbert Derwein, Der Herrengarten in Heidelberg, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 179-184
Helmut Dotterweich, Das Erbe der Wittelsbacher. Vermächtnis einer europäischen Dynastie, München 1991, S. 49-69
Reinhard Düchting, Humanistische Dichtung zur Zeit Ottheinrichs, in: Hans Ammerich (Hg.), Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz. Speyer, 2008, S. 31-38
Viktor Ernst (Hg.), Briefwechsel des Herzogs Christoph von Wirtemberg, 4 Bde., Stuttgart 1899 – 1907 (darin: Briefwechsel mit den Pfalzgrafen Ottheinrich und Wolfgang)
F. Friedensburg, Die ersten Münzen der Pfalzgrafen Otto Heinrich und Philipp, in: Zeitschrift für Numismatik 11 (1884), S. 110-119
Walther Peter Fuchs, Der Kurfürst und das Reich, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 223-233
Richard Gaettens, Das Bildnis des Pfalzgrafen und Kurfürsten im Spiegel der Medaille und Großplastik, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 62-85
C. F. Hartlaub, Die Kunst und das magische Weltbild, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 274-295
Adolf Hasenclever, Zur Geschichte Ottheinrichs von Pfalz-Neuburg (1544), in: Archiv für Reformationsgeschichte 1 (1903/1904), S. 396-402
Fritz Hauß, Die Durchführung der Reformation, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 194-206
Siegfried Hermelink, Ein Musikalienverzeichnis der Heidelberger Hofkapelle aus dem Jahre 1544, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 247-260
David Hiley, Das Chorbuch Regensburg, Staatliche Bibliothek, 2. Liturg. 18 aus dem Jahre 1543: Chorbuch S im Kapell-Inventar des Pfalzgrafen Ottheinrich 1544, in: Musik in Bayern 59 (2000), S. 11-52
Hanns Hubach, Kurfürst Ottheinrich als Hercules Palatinus. Vorbemerkungen zur Ikonographie des Figurenzyklus an der Fassade des Ottheinrichbaus im Heidelberger Schloß, in: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert. Regensburg 2002, S. 231-248
Hanns Hubach, „… mit golt, silber und seyd kostlichst, erhaben, feyn unnd lustig gmacht“. Pfalzgraf Ottheinrich und die Bildteppichproduktion in Neuburg 1539-1544/45. In: Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/2005), hg. v. Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff, Michael Henker, Augsburg 2005, S. 174-178
Johannes Jugler, Jakob Heilbrunner (Hg.), Drey Christliche Leichpredigten, Vber [uber] der trawrigen Leich vnnd Begräbnus deß weyland Durchleuchtigen, … Herrn Ott Heinrichen Pfaltzgrauens bey Rhein, Hertzogen in Baiern, Grauens zu Veldentz vnd Sponheim, Hoch vnd Christseliger Gedächtnus. Dero eine gehalten zu Sultzbach auß dem 119. Psalmen, den 11. Septembris, Anno 1604 durch Ioha[n]nem Iuglerum, Pfarrern vnd Superintendenten daselbst. Die Ander eadem die zu Newburg in der Fürstl. Hofkirchen, auß dem ersten capitul Syrachs, durch D. Iacob Heilbrunnern Hofpredigern. Die Dritte zu Laugingen den 16. Septembris bemeldtes Jahrs, auß dem Spruch Jobs cap. 19. durch obernandten Pfarrern vnd Superintendenten. Laugingen 1604 [Q 8276-2 RES]
Renate Klauser, Der Freund und Sammler von Büchern, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 118-140
Walther Koch, Pfalzgraf Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz, als Bücherliebhaber. Ein Beitrag zur 400 Jahrfeier, in: Pfälzer Heimat 7 (1956), S. 93-97
Armin Kohnle, Ottheinrich. Leben und Wirken eines Reformators, in: Hans Ammerich (Hg.), Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz. Speyer, 2008, S. 11-30
Joseph Kolberg, Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, in: Altbayerische Monatsschrift 14, Heft 1 (1917), S. 29-36
J. V. Kull, Das Wappen von Neuburg und die Münzen Otto Heinrichs und Philipps. 1505 – (1539) – 1559, in: Zeitschrift für Numismatik 14 (1887), S. 133-141
Barbara Kurze, Das Verhältnis zu Frankreich, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 234-246
Barbara Kurze, Die Politik des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz (Phil. Diss. Ms.), Bonn 1953
Barbara Kurze, Pfalzgraf Ottheinrich, in: Götz Frhr. v. Pölnitz (Hg.), Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 3, München 1954, S. 244-268
Barbara Kurze, Kurfürst Ottheinrich. Politik und Religion in der Pfalz 1556-1559. (Schriften des Vereins für Religionsgeschichte Nr. 174, Jahrgang. 62) Gütersloh 1956 [BHGV]
Adolf Layer, Drei Ottheinrich-Gedenkjahre – ein Rückblick, in: Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung 11 (1960), S. 75-78
Adolf Layer, Pfalzgraf Ottheinrich und die Musik, Archiv für Musikwissenschaft 15 (1958), 268
Kurt Löcher, Peter Gertner – ein Nürnberger Meister als Hofmaler des Pfalzgrafen Ottheinrich in Neuburg an der Donau, in: NK 141 (1993), S. 5-133 (mit zahlreichen Abbildungen)
Angelika Marsch u.a. (Hg.), Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37 von seinem Ritt von Neuburg a. d. Donau über Prag nach Krakau und zurück über Breslau, Berlin, Wittenberg und Leipzig nach Neuburg, hg. von Angelika Marsch unter Mitarbeit von Josef H. Biller und Frank D. Jacob. Vorwort von Gottfried Mälzer. 2 Bde. Weißenhorn 2001
Ludwig Merz, Ottheinrich und die Astronomie, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 100-104
Wolfgang Metzger, „All Ding zergenglich“. Der Heidelberger Herrengarten, ein vergessener Renaissancegarten im Licht neuer Quellen, in: Gartenkunst 12/2000, S. 275-302
Wolfgang Metzger. Die Bucheinbände für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Vortrag zum Mittelaltertag des Faksimile Verlages Luzern, 24.-25. Februar 2001 http://www.wolfgangmetzger.de/Ottheinricheinband.htm
Wolfgang Metzger, Ein recht fürstliches Geschäft. Die Bibliothek Ottheinrichs von der Pfalz, in: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hg. von der Stadt Neuburg/Donau. Regensburg 2002, S. 275ff.
Wolfgang Metzger, Die ideale Bibliothek – Wünsche von Benutzern an den Bibliotheksgründer Ottheinrich von der Pfalz, in: Annette Hoffmann, Frank Martin, Gerhard Wolf (Hg.), BücherGänge. Miszellen zur Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte. Hommage an Dieter Klein. Heidelberg 2006, S. 235-242
Wolfgang Metzger, Bücher als Bausteine – Ottheinrich von der Pfalz und die Grundsteinlegung der „Bibliotheca Palatina, in: Hans Ammerich (Hg.), Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz. Speyer, 2008, S. 39-60
Gunther Morche, Susanna macht Musikgeschichte. Über eine anonyme Messe für Kurfürst Ottheinrich, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 1 (1996), S. 165-175
Liselotte Mugdan, Die Reformierung der Universität, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 207-222
Gerhart Nebinger, Ottheinrich und das Neuburger Fürstenhaus in genealogischer Schau, in: HEIDER, Junge Pfalz, S. 111-120
Carl Neumann, Zur Geschichte und zum Charakter des Ottheinrichbaus (Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, hg. vom Heidelberger Schloß- und Altertumsverein, Bd. 7, Heft 2) Heidelberg 1936 [BHGV]
Ottheinrich. Ausstellung zum Gedächtnis seines Regierungsantritts als Kurfürst von der Pfalz im Jahre 1556. Ottheinrichbau des Heidelberger Schlosses vom 3. Juni bis 2. September 1956. [Heidelberg 1956] [BHGV]
Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache. Begleitbuch zu den Ausstellungen anläßlich der Zusammenführung der Ottheinrich-Bibel im Jahre 2008, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek. Darmstadt 2008 – Rez.: RNZ, 20. 12. 2008
Jürgen Petersohn, Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz. Ein vergleichender Beitrag zur deutschen Fürstenkultur und Bibliotheksgeschichte der Renaissance, in: Archiv für Kulturgeschichte 39 (1971?), S. 323-360
Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert (= Neuburger Kollektaneenblatt, 151). Regensburg 2002
Rodolphe Pfnor, Daniel Ramée, Monographie du château de Heidelberg dessinée et gravée par Rodolphe Pfnor. Accompagnée d’un texte historique et descriptif par Daniel Ramée. [Vortitel: Château de la Renaissance – Renaissance allemande 1545-1607]. Paris 1859, 21874 [Mit 1 Plan des Heidelberger Schlosses und 24 Kupfertafeln in Leinwandmappe. Die je 12 Kupfertafeln illustrieren im ersten Teil das ‚Palais Otto-Henry‘ und im zweiten den ‚Pavillon de Frédéric-Le-Sage‘]
Georg Poensgen, Gestalt und Werdegang, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 22-61
Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556-1559). (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg) Heidelberg 1956 [BHGV]
Klaus Reichold, Der Himmelsstürmer. Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502-1559). Regensburg 2004
Gert Reiprich, Ottheinrichs Testament für das Fürstentum Pfalz-Neuburg von 1556, in: NK 133 (1980), S. 80-105
Hans Adam von Reisach, Materialien zur Geschichte der ersten Regierungsjahre Ott=Hainrich und Philip Pfalzgrafen bey Rhein und Herzogen in Baiern (1519 – 1524), in: Journal für Bayern und die angränzenden Länder 1 (1800), S. 451-479
Alexander von Reitzenstein, Die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp von Neuburg, in: Heider, Junge Pfalz, S. 33-42
Alexander von Reitzenstein, Ottheinrich von der Pfalz, Bremen und Berlin 1939
Alexander Freiherr von Reitzenstein, Ottheinrichs Harnische, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 105-117
Isolde Rieger, Schloß Neuburg und Grünau. Ein Kapitel bayerisch-schwäbischer Renaissance, in: Unbekanntes Bayern, hg. v. Alois Fink, 15 Bde., Bd. 5: Burgen, Schlösser, Residenzen, 1960 (ND München 1975)
Volker Rödel, Alexander Colins Wirken am Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses, in: Liber amicorum Raphaël de Smedt, 2, 2001, S. 233-251
Kurt Roßmann, Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses und sein Bauherr, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 183-201
Kurt Roßmann, Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses und sein Bauherr, Heidelberg 1949 [BHGV]
Kurt Roßmann, Der Ottheinrichsbau, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 261-273
Hans Rott, Die Planeten-Prunkuhr des Philipp Imser, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 185-193
Hans Rott, Die Schriften des Pfalzgrafen Ott Heinrich, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses 6, Heidelberg 1912
Hans Rott, Ott Heinrich und die Kunst, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses 5, Heidelberg 1905. S. 1-232
Robert Salzer, Beiträge zu einer Biographie Ottheinrichs. Festschrift der Realschule in Heidelberg zur Fünfhundertjährigen Jubelfeier der Universität, Heidelberg 1886
Robert Salzer, Otto Heinrich, in: ADB 24, Leipzig 1887, S. 713-719
[Armin Schlechter (Bearb.)], Von Ottheinrich zu Carl Theodor. Prachteinbände aus drei Jahrhunderten , bearb. von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Matthias Miller und Karin Zimmermann, (= Schriften der Universitätsbibliothek 4). Heidelberg 2003
Armin Schlechter, Bettina Wagner, Von der Neuburger Kammerbibliothek zur „Bibliotheca Palatina“ : Ottheinrichs Bücher und ihre Einbände, in: Bibliotheken in Neuburg an der Donau, hg. von Bettina Wagner. Wiesbaden 2005
Armin Schlechter, Ottheinrichs Reformation der Universität Heidelberg 1558 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2009). Heidelberg 2009
Karl Schottenloher, Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 50/51), Münster 1927
Reinhard H. Seitz, Monika Burck-Schneider, Gerhard Robold (Hg.), Hans Kilian. Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation (Edition Descartes 3), Schrobenhausen 1994
Fridolin Solleder, Herzog Ottheinrichs Frage an die Sterne. Zur Lebensgeschichte des Johannes Schöner und der Herren von Croaria, in: Staat und Volkstum (Festschrift für Karl Alexander von Müller), Diessen 1933, S. 281-317
Stadt Neuburg an der Donau, (Hg.), Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert. Regensburg 2002 – Rezension: Heiko P. Wacker, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 2. Juli 2002
Anneliese Stemper, Die Wandteppiche, in: Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 – 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg), Heidelberg 1956, S. 141-171
Horst H. Stierhof, das biblisch gemäl. Die Kapelle im Ottheinrichsbau des Schlosses Neuburg an der Donau, München 1993
Horst H. Stierhof, Ottheinrich als Bauherr, in: NK 129 (1976), S. 7-12
Horst H. Stierhof, Ottheinrich – die Reformation und das Buch, in: Hans Kilian. Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation (Edition Descartes 3), Schrobenhausen 1994, S. 50-56
Roland Thiele, Der Fürst und die Nachtigall – Pfalzgraf Ottheinrich und die Reformation. Szenische Lesung. Schrobenhausen 1997
Fritz Trautz, Ottheinrichs Stellung in der pfälzischen Geschichte, in: Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 19 (1956), 3; S. 29-46
Helga Unger, Hans Kilians Drucke als Programm: Thematik, Funktion, Vermittlerbewußtsein im Spiegel der Widmungsvorreden an Pfalzgraf Ottheinrich, in: Hans Kilian. Buchdrucker im Dienste Ottheinrichs und der Reformation (Edition Descartes 3), Schrobenhausen 1994, S. 57-80
Georg Urban, Bretten unter Kurfürst Ott=Heinrich, der die Reformation in Kurpfalz einführte, in: Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte 4 (1967), S. 101-116
Elmar Wadle, Ottheinrichs Universitätsreform, in: Semper Apertus, Bd. I. Heidelberg 1985, S. 290-313
Elmar Wadle, Ottheinrichs Universitätsreform und die juristische Fakultät, in: ders.: Verfassung und Recht. Wegmarken ihrer Geschichte. Wien u. a. 2007, S. 67–91
Susanne Wagini, Ottheinrichs Portraitgalerie in der „Runden Stube“ des Schlosses Neuburg, 1984 eingereicht als Magisterarbeit am Institut für Kunstgeschichte, München 1987
Ambros Weber – Josef Heider, Die Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542 – 1559, in: NK 110 (1957), S. 5-95
F. v. Weech, Zur Geschichte des Kurfürsten Ottheinrich, in: ZGO 25 (1873), S. 236-279
Gustav Wolf, Zur Geschichte der deutschen Protestanten 1555 – 1559, Zwickau 1888
Friedrich Peter Wundt, Beiträge zur Geschichte der Heidelberger Universität…Mannheim 1786
Barbara Zeitelhack (Red.), Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert. Regensburg 2002
Links:
http://www.wolfgangmetzger.de/Ottheinrich.htm (Wolfgang Metzger, Ottheinrich von der Pfalz)
http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/km/kdm/feb02b.htm (Alabasterstatuette im Louvre)
www.ottheinrich.de.vu („Surfin Oberrhein“)
http://www.pfalz-neuburg-bibliographie.geschichte.lmu.de/c13a.htm (Bibliographie Pfalz-Neuburg)