*11. April 1867 Waldkirch
† 22. Januar 1944 Heidelberg
Oberforstmeister, Oberforstrat
1897-1932: städtischer Forstmeister Heidelberg
Teilnehmer am ersten Weltkrieg
24. April 1924: im Heidelberger Stadtwald, wo Bierhelderweg und Saupfercheckweg zusammentreffen, wird von der Deutschen Kolonialgesellschaft der Kolonialstein gesetzt
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolonialstein_(Heidelberg)#Errichtung_des_Heidelberger_Kolonialsteins
vgl. Friedrich Krutina, Alfred Hettner
Veröffentlichungen:
Karl Krutina, Denksteine im Heidelberger Stadtwald. Von Oberforstmeister Krutina (in: Frisch auf, 4. 1924, 11). Mannheim 1924 [Historisches Seminar: B 151 b]
Literatur:
H. Hausrath, Oberforstrat Karl Krutina †, in: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 1944, S. 58-59
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. X, S. 201
Friedrich Franz Koenemann, Der Heidelberger Stadtwald. Seine Geschichte vom 17. bis 20. Jahrhundert. Heidelberg 1987, S. 91-110
Max Scheifele, Friedrich Krutina, geb. 19.6.1829 in Waldwimmersbach, gest. 1.11.1904 in Karlsruhe, in: Biographie bedeutender Forstleute aus Baden-Württemberg [Hg.: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt Baden-Württemberg. Schriftl.: Peter Weidenbach]. Stuttgart, 1980, S. 340 – 343
Hans Schmiedel, Ein Kolonialdenkmal in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V. Nr. 10 (2005/06), S. 201