Created with GIMP

Otto Gradenwitz

*16. Mai 1860 Breslau

†7. Juli 1935 Berlin

jüdischer Abstammung (ev. getauft)

Rechtshistoriker, Lexikograph, Begründer der juristischen Papyrologie

stud. Jura in Breslau, Berlin, Heidelberg, Leipzig

1880: Promotion in Berlin

Militärdienst (Kanonier im Feldartillerie-Regiment Nr. 15 in Straßburg)

1885: Habilitation in Berlin („Interpolationen in den Pandekten“). Bearbeitung des Wörterbuchs der klassischen Rechtswissenschaft (Vocabularium jurisprudentiae Romanae).

1890: außerplanmäßiger Professor in Berlin

1896: ordentlicher Professor in Königsberg

1907: Ruf an die Universität Straßburg 1

1908: Ruf an die Universität Heidelberg

1910: Gründungsmitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

1917: die Universität Heidelberg verleiht dem Berliner Verleger Rudolf Mosse, der 100.000 Mark als Stipendienstiftung zur Verfügung stellt, die juristische Ehrendoktorwürde

1918: gründet das rechtshistorische Papyrus-Institut Heidelberg (fehlt)

1918: das Institut für Geschichtliche Rechtswissenschaft (seit 1948 der Universität Heidelberg zugehörig) wird als Stiftung des Berliner Verlegers Dr. h.c. Rudolf Mosse mit einem Stiftungskapital von 400.000 Reichsmark errichtet (im Altjuridicum) 

1918: das Institut für Geschichtliche Rechtswissenschaft (seit 1948 der Universität Heidelberg zugehörig) wird als Stiftung des Berliner Verlegers Dr. h.c. Rudolf Mosse mit einem Stiftungskapital von 400.000 Reichsmark errichtet (im Altjuridicum)

1925: gibt den Index zum Codex Theodosianus heraus

1928: emeritiert.Übersiedlung nach Berlin.

1930: Ehrendoktor der juristischen Fakultät der Universität Königsberg und der philosophischen Fakultät der Universität Berlin

Veröffentlichungen:

Autobiographie in: Die Rechtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 3 (1929)

Literatur:

W. Doell (Hg.), Semper apertus, 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität 1386-1986. Band 3. Berlin 1985

Gradenwitz-Anekdoten, hg. von D. Seckel, in: Ruperto-Carola 64 (1980)

P. Koschaker und E. Kießling, Nachrufe in: Z. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, roman. Abt. Bd. 36 (1936), IX f. (mit Bibliographie)

W. Kunkel, Otto Gradenwitz, in: Ruperto-Carola 28 (1960), 10 f.

Wolfgang Leiser, in: Badische Biographien NF 1, 142-144 https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/116807229/Gradenwitz+Otto

Karl Heinrich Friedrich Julius von Stein, Der Freiherr vom Stein an Fritz Schlosser auf Stift Neuburg bei Heidelberg. 29 Briefe und 1 Skizze, nebst. e. Anh. von Otto Gradenwitz. Heidelberg 1910 https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/116807229/Gradenwitz+Otto

What are your feelings
Updated on 18. November 2024