Created with GIMP

Moritz Morgenthal

*1889 Idstein/Taunus

†1971 Heidelberg

Lehrer, Pazifist

1908: zusammen mit den Eltern nach Heidelberg

1914: Kriegsfreiwilliger

1917: Tod seines jüngeren Bruders Fritz nach schweren Verwundungen

Philologiestudium in Heidelberg

Lehrer in Mannheim

1933: aus dem Schuldienst entlassen

1938: Inhaftierung in Dachau. Auswanderung nach England

1939-1957: als Privatlehrer in Cheltenham

1957: Rückkehr nach Heidelberg

Literatur:

Norbert Giovannini, Lehrer, Pazifist, jüdischer Emigrant. Ein Hinweis auf Moritz Morgenthal und seine Familie, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. I/1996, 183ff.

Norbert Giovannini, Aus den Tagebüchern von Moritz Morgenthal, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. V, 225ff.

Nachlaß:

Tagebücher 1907-10, 1921 (Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland)

Cheltenham. Bild einer englischen Mittelstadt, Manuskript von M. Morgenthal [Schreibmaschinendurchschlag, 5 Blatt, Folio-Format] über die Stadt, in der er von 1939 bis 1957 als Emigrant lebte (Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland)

What are your feelings
Updated on 2. August 2024