Created with GIMP

Hans-Martin Mumm

*1948 Oldenburg (Oldenburg)

Theologe, Maschinenschlosser, Kulturamtsleiter i. R., Stadtrat

Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins (1993-2022)

wächst in Minden und Soest auf

1967: Abitur in Soest

stud. evangelische Theologie in Bielefeld, München, Chicago

1970: Heidelberg

1973: Wiss.-theol. Examen in Heidelberg

Umschulung zum Maschinenschlosser, bis 1998 Metallarbeiter (Hemag Kirchheim, Deutsche Woerner-Werke Pfaffengrund, dort Betriebsratvorsitzender 1985-1992, 1992-1998 Institut für angewandte Physik der Universität Heidelberg)

1987-1989: Mitglied des Bezirksbeirats Weststadt

1989-1994, 1995-1998, 2014ff.: Stadtrat (GAL) in Heidelberg

7. März-25. April 1993: Dr. Norbert Giovannini und Hans-Martin Mumm machen 6 Führungen zu den Stätten jüdischer Geschichte in Heidelberg

12. November 1993: Mitgründer und Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins e. V. , seit 1996 Mitherausgeber von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“

1. März 1998: Leiter des Kulturamts der Stadt Heidelberg. Stadtgeschichtliche Projekte in 16 Jahren Kulturamt:

– Stadtführungen jährlich: Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier, Tag des offenen Denkmals

– Ausstellungen: Biedermeier in Heidelberg, Wilhelm Fraenger, Emil Belzner, Heidelberg im Barock, 100 Jahre Zupfgeigenhansl

– Gesprächsreihe „Erlebte Geschichte erzählt“, in vier Bänden dokumentiert

28. Februar 2014: Ruhestand

25. Mai 2014: Wahl in den Heidelberger Gemeinderat (GAL)

28. Juni 2022: Rücktritt als 1. Vorsitzender des HGV

Quelle: http://www.standort-deutschland.com/deu/bl01/buch002/page/29inhalt.htm

Zitat:

„….Mumm … widersprach der Einschätzung, er sei das Gehirn des Vereins. „Das ist völlig falsch“, so Mumm, „dieser Verein funktioniert so, dass Gehirne zusammengeschaltet werden, miteinander kommunizieren oder wie Computer aneinandergereiht werden und ihre Leistungsfähigkeit potenzieren. In diesem Sinne ist mein Gehirn dabei, aber ich bin nicht das Gehirn.““ (RNZ, 10. 12. 2018)

Veröffentlichungen in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins :

Heidelberg als Industriestandort um 1900. Zur These von der besonderen Industriefeindlichkeit Heidelbergs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 1 (1996), S. 37-59

Das Haus Zimmern und seine Gäste. Die Haspelgasse 12 von 1795-1881. Teil l, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 2 (1997), S. 9–34

Aus den Erinnerungen eines Heidelberger Gymnasiasten 1847-1849, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 3 (1998), S. 241–248

Die Erschließung der Thermalquelle und der Bau des Radium-Solbads. 1912 bis 1928, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 5 (2000), S. 55–76

Nikolaus Lenau, Ein unbeachteter Brief an David Zimmern, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 5 (2000), S. 171–180

Die Chronik der Gesellschaft „Arminia“ 1884–1918, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 5 (2000), S. 215–224

Theater auf Aktien. Die Gründung des Stadttheaters 1853, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 6 (2001), S. 21–36

Rechte und linke Winkel im Stadtgrundriss. Feldflur, Wege und Hausgrundrisse vor und nach der Stadtgründung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 6 (2001), S. 187–202

Die Solidarität mit dem polnischen Aufstand von 1830. Ein unbeachtetes Gedicht von Ludwig Uhland, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 7 (2002), S. 53–64

[mit Dieter Fehrentz] Das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz auf dem Bergfriedhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 7 (2002), S. 271–291

[mit Norbert Giovannini, Stephan Kopf] Joseph Süß, geboren in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 7 (2002), S. 295–305

„ XXII Polizei. Nr. 2 Sicherheit. Massnahmen gegen Zigeuner“. Carl Neinhaus und die Heidelberger Sinti 1935/36, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 8 (2003/04), S. 89–95

Die Liebe und die Schneiderzunft. Ein abgelehntes Bürgerannahmegesuch von 1799, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 8 (2003/04), S. 169–174

Ein Foto vom Bau des Königstuhltunnels 1911, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 8 (2003/04), S. 201f.

Am jähen Steig. Altstraßen und Hohlwege im Stadtwald. Erwägungen zu den Verkehrsbeziehungen Heidelbergs in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 9 (2004/05), S. 79–101

„ Gegessen und gefaulenzt“. Hans Christian Andersen in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 9 (2004/05), S. 169–172

Das Modell der Heidelberga. Elisabeth Götz, geb. Michelbach, Guido Schmitts Gemälde „Heidelberga“ (1886) und die „Heidelberga“ an der Stadthalle (1903), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 9 (2004/05), S. 173–178

Der Ritter am ‚Ritter‘ und seine Frau. Ein neuer Blick auf eine berühmte Fassade, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 10 (2005/06), S. 151–176

Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg. Zur Biografie eines der Opfer der nationalsozialistischen Justiz auf dem Heidelberger Bergfriedhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 10 (2005/06), S. 233f.

Ein Haus ohne Putz erzählt viel, aber nicht alles. Zur Baugeschichte der Unteren Straße 31, Ecke Pfaffengasse, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 11 (2006/07), S. 161–167

Ein „projektierter Höhenweg“ am Gaisberghang. Der Verkauf zweier Grundstücke „Unterm Trutzbaier“ 1925 und unveröffentlichte Briefe von Else Jaffé und Alfred Weber, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 11 (2006/07), S. 203–207

In welche Richtung strömt der Fluss auf Matteo Albertis Schlossplan für Johann Wilhelm? Beobachtungen zu einem Luftschloss der Wiederaufbauphase Heidelbergs nach 1696, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 12 (2008), S. 153–156

Tore, Türme, Tiere, Tafeln. Gestaltungen und Zeichen städtischer Selbstdarstellung. Zur Vor- und Frühgeschichte des Stadtmarketings, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 12 (2008), S. 183–197

Das Haus in der Haspelgasse 12, in: Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hgg.), Primitive Malerei im Museum Haus Cajeth. Heidelberg 2008

Vor der Stadtgründung. Drei Studien, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 13 (2009), S. 9–20

Zur Lage des jüdischen Friedhofs des Mittelalters, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 13 (2009), S. 145–152

Wer war der „Kümmelspalter“? Zur Geschichte der Bäckerei und Weinwirtschaft Hauptstraße 117, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 14 (2010), S. 179–187

„ Die sieghafte Jugend der Neckarfluren“. Die Pension Friedau, Gaisbergstraße 16a, als Ort Stefan Georges und des Georgekreises, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 127–143

Die Piscina an der Heiliggeistsakristei, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 169–172

„ Heidelberg“ und andere topografische Namen der Altstadt, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 183–193

Allgemeine Kultur des Erinnerns, in: Heidelberg. Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 247–260

Der Name der Heiliggeistkirche. Versuch einer historischen Deutung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 16 (2012), S. 11–44

Die Heidelberg-Skizze im Nachlass Domenico Martinellis. Ein Plan von 1698/99 zur Erfassung angestrebter Baufluchtenregulierungen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 16 (2012), S. 179–187

Kam der Architekt des Heiliggeistchors aus der Oberpfalz? Die Baubeziehungen zwischen Heidelberg und Bayern im frühen 15. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 17 (2013), S. 149–189

Die Freischarenschanze auf dem Heidenknörzel, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 18 (2014), S. 187–189

Der Plättelsweg auf den Königstuhl. Eine von der Denkmalpflege vergessene Altstraße, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Nr. 19 (2015), S. 193- 204

Ludwig V. und seine Brüder. Die rheinischen Wittelsbacher im Bauernkrieg von 1525, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Nr. 20 (2016), S. 11-45

Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg. Bericht über eine Fachkonferenz vom September 2014 und Annotationen zu einem gewichtigen Werk , in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 20 (2016), S. 155-163

„ Die Stellung der jüdischen Religion unter den Weltreligionen“. Ein Heidelberger Vortrag von Franz Rosenzweig im Oktober 1919 , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Nr. 21 (2017), S. 125-136

Nachbemerkung zu: Sean Arnold, Johnny 1949 – Erinnerungen an Heidelberg nach dem Krieg. Aus dem Englischen von Jakob Brussermann und Kalterina Latifi , in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 252-255

Der selige Friedrich von Hirsau († 8. Mai 1070), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 22 (2018), S. 11-18

Von Greetsiel (Ostfriesland) nach Heidelberg und zurück. Drei Episoden des 16. Jahrhunderts, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 22 (2018), S. 157-173

Nachbemerkung zu: Klaus Winkler, 500 Jahre Jobst vom Brandt (1517–1570), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 22 (2018), S. 148

Theodor Haubach und Emil Henk. Zwei Georgeaner im Widerstand gegen Hitler, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 117-136

Ein unbeachteter Porträtgrabstein auf dem Bergfriedhof. August Stöpel: Verbindungsstudent und Opfer eines Pistolenduells, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 187-189

Der Name der Lauerstraße, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 11ff.

Ein neu entdecktes Foto der alten Hauptpost Rohrbacher Straße 3, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 203ff.

Maikäfer flieg … Aus den Feldpostbriefen des Kaufmanns Heinrich Heindel (1907–1944), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 223ff.

Hans-Martin Mumm, Die letzten jüdischen Mieterinnen und Mieter der GGH bis 1945. Zur Rolle der Stadt im Novemberpogrom 1938, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 26 (2022), S. 111ff.

Hans-Martin Mumm, Friedrich III. als Bauherr. Das Giebeldach des Bibliotheksbaus von 1569, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 26 (2022), S. 157ff.

Hans-Martin Mumm, Theresia Bomo, 1822/23‒1850. Zur Biografie einer Heidelberger Demokratin, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2023), S. 55-60

Veröffentlichungen in anderen Periodika bzw. Sammelbänden:

Die National Convention der SDS in Chicago (Dezember 1970), in: Neues Rotes Forum 1 (1971), S. 60–63

Zur Spaltung der Black Panther Party, in: Neues Rotes Forum 2 (1971), S. 27–36

Angela Davis und der schwarze Befreiungskampf in den USA, in: Neues Rotes Forum 5 (1971), S. 17–25

„ Denket nicht: Wir wollen‘s beim Alten lassen.“ Die Jahre der Emanzipation 1803–1862, in: Norbert Giovannini, Jo Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg 1992, S. 21–59

„ Freiheit ist das, was wir – nicht haben.“ Jüdinnen und Juden in der Revolution von 1848, in: Norbert Giovannini, Jo Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg 1992, S. 61–105

Die jüdischen Friedhöfe, in: Norbert Giovannini, Jo Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg 1992, S. 297–308

Die Turnfeuerwehr und die Revolution von 1848/49. Von der Löschmannschaft des Turnvereins zur Freiwilligen Feuerwehr, in: Manfred Langer (Hg.): „Feuer schwarz.“ Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs, Heidelberg 1996, S. 45–62

Carl Metz (1818-1877). Biographische Anmerkungen zu einer Feuerwehrlegende, in: Martin Langner (Hg.), Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996, S. 63-82

„ Ein Mann von edler Denkweise und freier Geistesrichtung.“ Johann Lorenz Küchler (1808–1859), der erste Vorsitzende des HTV, in: 150 Jahre Heidelberger Turnverein 1846 e.V., in: HTV-Nachrichten 108, 1996, S. 22–37

„… daß der Mensch gebildet sein müsse, wenn er frei werden und seine Freiheit behaupten will.“ Arbeiterbildung und Volksbildung zwischen Revolution und Kaiserreich, in: Luitgard Nipp-Stolzenburg, Hans-Martin Mumm, Reinhard Riese (Hgg.), Volksbildung nötiger denn je …“ 50 Jahre Volkshochschule Heidelberg. Beiträge zu ihrer Entwicklung und zur Geschichte ihrer Vorläufer, Heidelberg 1996, S. 11–34

Heidelberger Privatdozenten, in Petra Nellen (Hg.), Die Universität zwischen Revolution und Restauration. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 2), Ubstadt-Weiher 1998, S. 28–30

Literaten, in Petra Nellen (Hg.), Die Universität zwischen Revolution und Restauration. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 2), Ubstadt-Weiher 1998, S. 38–40

Der Bankier in der Haspelgasse. David Zimmern (1767–1845), in: Peter Blum (Hg.), Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg 12), Aachen 2000, S. 108–121

[mit Jürgen Beß] Kurze Tage – lange Nächte. Kulturstadt Heidelberg, in Christian Kirk (Hg.), Wirtschaftsstandort Heidelberg. Chancen und Perspektiven einer Stadt. Darmstadt 2002, S. 116–125

„ Unserer Stadt … ist das Loos lieblich und sehr freundlich gefallen!“ Das Heidelberger Echo auf den Regierungsantritt Karl Friedrichs von Baden als Kurfürst, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp, Carl-Ludwig Fuchs (Hgg.), „… so geht hervor ein‘ neue Zeit.“ Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803, Begleitbuch zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, Ubstadt-Weiher u.a. 2003, S. 171–184

„ Nicht suchen, sondern finden.“ Karl Lohmeyer (1878–1957) und das Kurpfälzische Museum, in Susanne Himmelheber, Carl-Ludwig Fuchs (Hgg.): Neue Kunst – Lebendige Wissenschaft. Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910–1937. Begleitbuch zur Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Heidelberger Kunstverein, Heidelberg 2004, S. 162–172

Hans-Martin Mumm, Haus Cajet in der Haspelgasse 12 – Geschichte, in: RNZ, 23. Oktober 2004 http://www.hilfe-hd.de/cajeth/galerie.htm

Der polnische Aufstand von 1830 und der deutsche Südwesten. Sonderpublikation zur Ausstellung „Frühling im Herbst“. Vom polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830–1832 im Foyer des Rathauses der Stadt Heidelberg, hg. von der Initiative Partnerschaft mit Polen, Heidelberg 2005

Das Grab von Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg auf dem Heidelberger Bergfriedhof, in: Württembergisch Franken 89 (2005), S. 257–259

Der Romantikstreit 1807 bis 1811, in Claudia Rink (Hg.), „weder Kosmopolit noch Spießbürger“. Der badische Dichter und Heidelberger Professor der Ästhetik Aloys Schreiber 1761–1841. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum Heidelberg (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 10), Ubstadt-Weiher u.a. 2006, S. 44–49

Der Professor aus Heidelberg und die deutschkatholische Bewegung, in: Frank Engehausen, Susan Richter, Armin Schlechter (Hgg.), Georg Gottfried Gervinus 1805–1871. Gelehrter, Politiker, Publizist (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 9), Ubstadt-Weiher u.a. 2006, S. 35–40

Das Haus Cajet in der Haspelgasse. Sissi zog zu heftig an der Klingel, in: Carmen und Volker Oesterreich (Hgg.), Heidelberg, wo es am schönsten ist. 77 Lieblingsplätze. Berlin 2006, S. 91–94

Aloys Schreiber (1761-1841). Der Romantiker in der „Partei Voß“, in: Heidelberger Jahrbücher 51 (2007). Berlin, Heidelberg 2008, S. 389-413 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hdjb2007/0408

Das Haus in der Haspelgasse 12, in: Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hgg.), Primitive Malerei im Museum Haus Cajeth in Heidelberg. Heidelberg 2008, S. 10–12

Den Begräbnisplatz als „schönen Hain und angenehmen Spaziergang“ gestalten. Johann Metzgers Plan für den Heidelberger Bergfriedhof /1841/44), in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger 1789–1852. Landschaftsarchitekt, Botaniker und Bestalter des Heidelberger Schlossgartens. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum Heidelberg (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 13), Ubstadt-Weiher u.a. 2008, S. 58–62

Die Entwicklung des Heidelberger Stadtgrundrisses. Wieviel Kontinuität braucht und wieviel Veränderung verträgt eine Stadt, in: Typisch Heidelberg? Bausteine für die Innenstadt. Textbuch Symposium 2009, hg. von Annette Friedrich und Henning Krug, Heidelberg 2009 [ohne durchgehende Paginierung]

Hans-Martin Mumm, Die Unternehmerfamilie Reis, in: Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm (Hg.), 1250 Jahre Bergheim 769-2019. (Kurpfälzischer Verlag ) Heidelberg 2019, S. 47-53

Hans-Martin Mumm, Unsere Affenfreundschaft, in: Michael Braun, Ralph Schock (Hgg.): Nichts soll sich ändern. Michael Buselmeier zum 80. Geburtstag. Herausgegeben für die Stadt Heidelberg von Michael Braun und Ralph Schock. Heidelberg [2018], S. 144-148

Hans-Martin Mumm, Das Max-Weber-Haus, in: Ingo Runde (Hg.), Heike Hawicks (Hg.), Max Weber in Heidelberg. Beiträge zur digitalen Vortragsreihe an der Universität Heidelberg im Sommersemester 2020 anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2020. (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Band: 11) 1. Auflage. (Winter) Heidelberg 2022, S. 299-331




Artikelserie

What are your feelings
Updated on 27. Juni 2024