
Literatur zur Geschichte des Gaststätten- und Beherbergungswesens
Christoph Ahlemann, Bilderbuch für Mitreisende. Heidelberger Hotels von 1780 bis heute. Ubstadt-Weiher 2007 – Rezension: RNZ, 11. 12. 2007
Alfred Bechtel, Horst Mutschler, Handschuhsheimer Familien Mutschler. Geschichte der Gastwirtschaft Zum Goldenen Lamm und anderer Mutschler-Gaststätten, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 91-99
Alfred Bechtel, Die Familie Schmitt – Besitzer des Gaststätte „Zur Traube“, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 33ff.
Alfred Bechtel, Das Lutherhaus. Elende Herberge, Gutleutehaus, Siechenhaus, Gasthaus „Zum Goldenen Faß“ , in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 40-43
Alfred Bechtel, Chronik der Gaststätte „Zum Ritter“ und der Familien „Mutschler“, „Klemm“, „Schlicksupp“ , in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 46-55
Hellmut Büchler, Das Heidelberger Hotelwesen. Phil.Diss. Heidelberg 1922
Hellmut Büchler, 150 Jahre Heidelberger Hotelgeschichte. in: Heidelberger Fremdenblatt, 1.Juni-Ausgabe 1967, S. 2-4 (Forts. im 1. Juli-Heft)
Karl Christ, Alt-Heidelberger Wirtschaften. Ziegelhausen 1925
Alan Davidson, The Oxford Companion to Food. Oxford University Press. Oxford u. a. 1999
Deutsche Städte – Heidelberg; “KUNDI“ Kunst und Industrie-Verlag, Stuttgart [1922] http://www.weststadt-online.de/wp-content/uploads/2015/04/WP_Januar_2015-2.pdf
Jacqueline Dotzer, Die Entwicklung des Heidelberger Fremdenverkehrs 1840 bis 1914. Aufschwung, Stagnation und Förderung im Eisenbahnzeitalter, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 77-88
Franz Dufner, Der „Ritter“ zu Heidelberg. Hotel und Restaurant, Besitzer: F. O. Zeuner. Heidelberg: Pfeffer, [ca. 1906] [B 5244-1 B RES]
Linna Eisenmann, Fremdenverkehr und Hotelindustrie in Heidelberg. Nach einem Vortrag. (Verlag des Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs). Heidelberg 1911
Eleonora, Maria Flink, die perfecte Köchin. Kochbuch für die bürgerlichen, sowohl als auch höheren Tafeln. Küchengeheimnisse und Schmankerln von 1850 aus Süddeutschland. Heidelberg 1850
Carl Faß, Mein Weg. An seinem 60. Geburtstag am 10. Dezember 1933 (unveröffentlicht)
C. W. Fennel, Wie in Heidelberg Hotels entstanden. Der eigentliche Fremdenverkehr begann vor 150 Jahren, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 42, 21. Oktober 1955, S. 4
Festschrift 50 Jahre Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein. Druck: Brausdruck GmbH. Heidelberg [ohne Jahr] (ca. 1935)
Tim Freytag, Michael Hoyler, Heidelberg und seine Besucher. Ergebnisse der Gästebefragung 2000/01. Heidelberg 2002
Fritz Gabler, Deutsche Gastlichkeit im Kriege. (Von Fritz Gabler, Heidelberg, Leiter der Fachgruppe Beherbergungsgewerbe), in: Reichsfremdenverkehrsverband, Reichs-Handbuch der deutschen Fremdenverkehrs-Orte. Wegweiser durch Deutschland für Kur, Reise und Erholung. Vollständige, letzte Ausgabe in drei Bänden. (Reichs-Bäder Adreßbuch-Verlag Erwin Jäger). Berlin 1939
Ludwig Haßlinger, Mühltalstraße: eine Straße im Wandel der Zeit (Bilddokumentation) 1. Aufl. Heidelberg 1994 [Dbm 1 Hass]
Ludwig Haßlinger, Alte Gastwirtschaften in der Handschuhsheimer Landstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 61-67 [mit zahlreichen Illustrationen]
Ludwig Haßlinger, Alte Gastwirtschaften in der Mühltalstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 86-94 [mit zahlreichen Illustrationen]
Ludwig Haßlinger, Gastwirtschaften im Bereich Rottmannstraße/Dossenheimer Landstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 53-59 [mit zahlreichen Illustrationen]
Ludwig Haßlinger, Alte Handschuhsheimer Gastwirtschaften [mit 34 Zeichnungen]. Heidelberg-Handschuhsheim 2000
Ludwig Haßlinger, Das heutige Heidelberger Rathaus auf den Grundmauern von vier Gastwirtschaften, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 87-90
Ludwig Haßlinger, Alte Wege und Gassen in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 104f.
Ludwig Haßlinger, Mühltalstraße: Geschichte einer Straße. Heidelberg 2005
Richard Hering, Walter Bickel (Hg.), Herings Lexikon der Küche. 18., überarbeitete Auflage. Gießen 1978
Hormuth, Historische und architektonische Notizen über das Gasthaus zum Ritter in Heidelberg, in Heidelberger Wochenblatt 1833, Nr. 133 und 188 [dasselbe als Broschüre, Heidelberg 1868]
Jahresbericht des Vereins zur Förderung des Fremdenverkehrs für Heidelberg und Umgebung. Heidelberg 1912
Michael Kowalski, Das Haus ‚Zum Ritter‘ in Heidelberg, Magisterarbeit. Heidelberg 1986
Karl Luthringshausen, Der Fremdenverkehr von Heidelberg und seine wirtschaftliche Bedeutung. Kaiserslautern 1926
Thomas F. Mertel, Die Gastwirtschaft und Pension „Zum Siebenmühlental“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2019, S. 27-36
Hans-Martin Mumm, Der Ritter am ,Ritter‘ und seine Frau. Ein neuer Blick auf eine berühmte Fassade, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 10 (2005/2006), S. 151ff.
Hans-Martin Mumm, Wer war der „Kümmelspalter“? Zur Geschichte der Bäckerei und Weinwirtschaft Hauptstraße 117, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 179-187
Carl Neumann, Das Gasthaus zum Ritter in Heidelberg, in: Heidelberger Soldatenbüchlein. Neue Folge als Weihnachtsgabe 1918. Hg. vom Roten Kreuz Heidelberg. Heidelberg 1918, S. 30-32
Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4). Stuttgart 1970, Nr. 449 und 598
Volker von Offenberg, Die Engel und der Brauerstern. Zur Firmengeschichte der Engel-Brauerei Heidelberg (1797–1967), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 137-162
Volker von Offenberg, Prost Heidelberg! Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 15. Im Auftrag der Stadt Heidelberg herausgegeben von Peter Blum) Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2005
Volker von Offenberg, Von der Concession zur Consumption … Eine kleine Heidelberger ,Wirtschafts‘-Geschichte. (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg, Band 24). Heidelberg 2019
Ossip Potthoff, Georg Kossenhaschen, Kulturgeschichte der deutschen Gaststätte. Hildesheim 1996
Reichsfremdenverkehrsverband, Reichs-Handbuch der deutschen Fremdenverkehrs-Orte. Wegweiser durch Deutschland für Kur, Reise und Erholung. Vollständige, letzte Ausgabe in drei Bänden. (Reichs-Bäder Adreßbuch-Verlag Erwin Jäger). Berlin 1939
Der Gasthof zum Ritter in Heidelberg, in: Heidelberger Journal, Beilage Nr. 112, 12. 9. 1852
Erich Schlenker, Zu Heidelbergs Fremdenverkehr. Beobachtungen und Anregungen. Referat. 46 S. [Typoskript] Heidelberg 1960 [siehe Lautenschlager, Bibliographie 1979]
Wilhelm Sigmuind, Der Gasthof „Zum goldenen Hirsch“ in Heidelberg. Das Absteigequartier des Ritters Götz von Berlichingen, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 179, 25. 7. 1935, S. 3
Karla Sommer, Ihre Tanzgäste brachten Holz zum Heizen. Emmely Fass wird heute 100 Jahre alt und feiert in der Tiefburg. Sie betrieb jahrelang das Schloßpark-Casino allein, in: RNZ, 29. 7. 2008
425 Jahre Hotel zum Ritter St. Georg, Heidelberg. Seit 1592 bis Heute. Heidelberg 2017
Hanna Wölki, Heidelberger Hotels im späten 19. Jahrhundert – Schloss-Hotel und Hotel Bellevue. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, 19), Ubstadt-Weiher 2011