
†1744 (?)
Juwelier, Stempelschneider, kurfürstlicher Münzwardein (Aufseher der Prägestätte am Neckarmünzplatz)
Ehefrau: Catharina Gertruda
1733: kauft das Grundstück Haspelgasse 12 („Tanzplatz“), um dort ein Haus zu bauen
1734?: Verlegung der kurfürstlichen Münze von Heidelberg nach Mannheim
1735: vermutliche Vollendung des Palais Haspelgasse 12, dem Bühnenbildner Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) als Architekten zugeschrieben
>Karl Philipp. 1716-1742, Medaille 1716 (Stempel von Anton Cajet) auf den Regierungsantritt des Kurfürsten und das Große Heidelberger Faß. Ansicht desselben. Rs: 9 Zeilen Schrift über 2 Wappen. https://www.coincircuit.com/de/category/pfalzgrafschaft-bei-rhein-kurlinie-neuburg
>Museum Haus Cajeth („Outsider Art“, Haspelgasse 12, 1982 eröffnet)
>Johann Friedrich Ludwig Wundt
>Adolph Zimmern (1797-1864)
>David Zimmern (1767-1845)
Nachlaß:
Testament von Anton Cajet im Stadtarchiv Heidelberg
Literatur:
Hans-Martin Mumm, Haus Cajet in der Haspelgasse 12 – Geschichte, in: RNZ, 23. Oktober 2004 http://www.hilfe-hd.de/cajeth/galerie.htm
Hans-Martin Mumm, Das Haus Cajet in der Haspelgasse. Sissi zog zu heftig an der Klingel, in: Carmen und Volker Oesterreich (Hgg.), Heidelberg, wo es am schönsten ist. 77 Lieblingsplätze. Berlin 2006, S. 91–94