Literatur zu Hans Prinzhorn und zur Sammlung Prinzhorn
Christan Beetz, Zwischen Wahnsinn und Kunst – Die Sammlung Prinzhorn (Dokumantarfilm)
Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hg.), ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn. Bd. 1: Bildende Kunst | Film | Video. Heidelberg 2013
Ingrid von Beyme, Sabine Hohnholtz, Vergissmeinnicht – Psychiatriepatienten und Anstaltsleben um 1900. Aus Werken der Sammlung Prinzhorn. Berlin 2018 (Rez. Maike Rotzoll, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 267ff.)
Bettina Brand-Claussen, 94 Künstler in der Irre. Begleitbuch zur Ausstellung „Künstler in der Irre“, 30. 4.–14. 9. 2008, Sammlung Prinzhorn. Heidelberg 2008
Hans Gercke, Er schrieb die „Bibel der Surrealisten“. Zum 75. Todestag des Heidelberger Kunsthistorikers, Arztes und Psychotherapeuten Hans Prinzhorn, in: RNZ, 14. 6. 2008
Sabine Hohnholz, Thomas Röske, Maike Rotzoll (Hgg.), Uniform und Eigensinn. Militarismus, Erster Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie. Heidelberg 2019
Inge Jádi (Hg.), „Leb wohl sagt mein Genie Ordugele muß sein“. Texte aus der Prinzhorn-Sammlung, Heidelberg 1985
Ferenc und Inge Jádi, Muzika. Musikbezogene Werke von psychisch Kranken. (Das Wunderhorn). Heidelberg 1989
Ferenc und Inge Jádi, Die Prinzhorn-Sammlung der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, in: Heidelberg, Geschichte und Gestalt, ed. Elmar Mittler, Heidelberg 1996, S. 458-465
Inge Jádi, Im Bilde sein. Verschiedene Rezeptionsformen von Werken der Prinzhorn-Sammlung, in: A. Borkenhagen und O. Decker (Eds.), Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse, H. 4, Berlin 1999, S. 119-144
Kunst und Seele. Ein Literaturverzeichnis anläßlich der Eröffnung der Sammlung Prinzhorn. Zusammengestellt von Stadtbücherei Heidelberg, Heidelberger Kunstverein und Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2001
Karl-Horst Möhl, Weltweit einzigartiger Bestand [Prinzhorn-Sammlung] (Rhein-Neckar-Zeitung, 22. 5. 2001)
Oskar Panizza, Pour Gambetta, Sämtliche in der Prinzhorn-Sammlung und im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg aufbewahrten Zeichnungen, ed. Armin Abmeier, Michael Farin und Roland Hepp, München 1989
Hans Prinzhorn, Bildnerei der Geisteskranken, 1. Aufl., Berlin 1922, 2. Aufl., Berlin 1923, 3. Aufl. Heidelberg/New York 1968, 4. Aufl., Wien/New York 1994
Hans Prinzhorn, Geltungsbedürfnis und Geltungspflicht. 1924 [Aufsatz über Mussolini]
Hans Prinzhorn, Bildnerei der Gefangenen: Studie zur bildnerischen Gestaltung Ungeübter. Berlin 1926 (Reprint Heidelberg 2015) http://www.wunderhorn.de/content/buecher/pool/978_3_88423_509_6/index_ger.html
Hans Prinzhorn, Artistry of the mentally ill, ed. Eric von Brockdorff, 1. Aufl. 1972, 2. Aufl., New York 1995
Hans Prinzhorn, Über den Nationalsozialismus (4teilige Artikelserie), in: Der Ring. 1930-1932
Hans Prinzhorn, Expressions de la folie. Dessins, peintures, sculptures d`asile, ed. Marielène Weber, Paris 1984
The Prinzhorn Collection. Krannert Art Museum, University of Illinois, Urbana/Champaign, Ill., November 10, 1984 to January 6, 1985… Champaign, Ill. 1984
Die Prinzhorn-Sammlung. Bilder, Skulpturen, Texte aus psychiatrischen Anstalten, ed. Hans Gercke und Inge Jarchov (Jádi), Ausstellungskatalog Heidelberg, Kunstverein u.a., Königstein/Ts. (Athenäum) 1980
Hans Prinzhorn und Arbeiten von Patienten der Heidelberger Klinik aus der Prinzhornsammlung, Ausstellungskatalog Heidelberg/Hemer, Heidelberg 1986
Thomas Röske, Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933), zugl. Diss., Univ. Hamburg, Bielefeld 1995
Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hg.), Primitive Malerei – Art of Outsiders im Museum Haus Cajeth. Heidelberg 2008
Thomas Röske, Geschwister: Die Sammlungen Hassbecker und Prinzhorn, in: Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hg.), Primitive Malerei – Art of Outsiders im Museum Haus Cajeth. Heidelberg 2008, S. 53–55
Thomas Röske, Maike Rotzoll, Menschen, die noch hätten leben können. Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in der Sammlung Prinzhorn. (Ausstellungskatalog). (Wunderhorn) Heidelberg 2023 https://www.wunderhorn.de/?buecher=menschen-die-noch-haetten-leben-koennen
Werner Schindler, „Bildnerei der Geisteskranken“. Zur Neuausgabe von Hans Prinzhorns Fundamentalwerk, in: Heidelberger Fremdenblatt, 5 (1970), S. 6-12
Wieland Schmied, Genie und Wahnsinn. Über eine Kunstsammlung, die die Welt erschreckte: Bildnerei von Geisteskranken. In: Heidelberg (Merian 10/37) Hamburg 1984, S. 136-149
Heide Seele, Fasziniert vom Thema „Kunst und Wahn“ Gespräch mit Thomas Roeske, dem neuen Leiter der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg, in: RNZ, 5. 12. 2002
Birgit Sommer, Grimme-Preis: Prinzhorn-Film sahnt ab [über den Dokumantarfilm von Christan Beetz, Zwischen Wahnsinn und Kunst – Die Sammlung Prinzhorn], in: RNZ, 2. 4. 2008
Die Wahnsinnige Schönheit. Prinzhorn-Sammlung, Deutsche Übersetzung zur Ausstellung Heidelberg, Schloß, Ottheinrichsbau, 1996
Petra Weckel, Wilhelm Fraenger (1890-1964). Ein subversiver Kulturwissenschaftler zwischen den Systemen. (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts; Bd. 1) Potsdam 2001, S. 76ff.
Carl Zuckmayer, Als wär`s ein Stück von mir (Erinnerungen). 1967, S. 340
Carl Zuckmayer, Geheimreport. Göttingen 2002, S. 167, 374f., 379