- 4. April 1862 Witten/Ruhr
†19. Mai 1939 Heidelberg
lutherischer Theologe, Schriftsteller, Bibliothekar
Vater: Markscheider von Witten/Ruhr
1882: stud. Philologie und Germanistik an der Universität Bonn, dann Berlin
stud. Theologie an der Universität Heidelberg
für die Badische Landeskirche tätig
als Vikar nach Walldorf versetzt
1888: Pfarrverwalter von Merchingen
1889: Pfarrer in Hochstetten bei Karlsruhe
1895: Pfarrer in Niedereggen bei Donaueschingen
1904: verläßt den Pfarrdienst. Volontär an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
1911: Promotion in Freiburg über ein „Quellen und Vorbilder E. C. Homburgs. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts“
1912: Kustos der Universitätsbibliothek Heidelberg, dann Oberbibliothekar
Wohnung in Heidelberg: Dossenheimer Landstraße 99
1927: Ruhestand
Veröffentlichungen:
Auf und unter der Erde. Erzählungen. Leipzig 1895
Gedichte. Heidelberg 1895
Judas, der Sohn des Verderbens. Kassel 1900
Quellen und Vorbilder E. C. Homburgs. ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. Wagner, Wörishofen 1911. (zugl. Freiburg Univ. Diss. 1911)