Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.
Nr. 15 (2011)
Preis: 18 Euro
320 Seiten
ISBN 978-3924566-38-8
ISSN 1432-6116
Kurpfälzischer Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940
Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de
im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag
Redaktion: Jochen Goetze, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Julia Scialpi; für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Norbert Giovannini
Gestaltung und Herstellung: Melanie Kühnlein, Wiesbaden
Druck: Neumann Druck Heidelberg
Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren
Copyright der grafischen Gestaltung beim Herausgeber
Inhalt:
Vorwort
I. Aufsätze zur Stadtgeschichte
S. 11-50: Christian Burkhart, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war
S. 51-65: Bernd Schneidmüller, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg
S. 67-81: Reinhard Riese, „Es war ein Volksfest, wie es seyn soll“. Ernst Moritz Arndt, Sulpiz Boisserée und die Heidelberger Feier am 18./19. Oktober 1814 zum Jahrestag der Schlacht bei Leipzig
S. 83-126: Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu (Teil II). Die Beziehungen der Familie Friedrich Schillers nach Heidelberg 1810-1826. Mit zwei dokumentarischen Anhängen: Charlotte von Schiller an Prinzessin Caroline von Mecklenburg-Schwerin (1810) und Charlotte von Schiller „Erinnerungen an Heidelberg“ (1815)
S. 127-143: Hans-Martin Mumm, „Die sieghafte Jugend der Neckarfluren“. Die Pension Friedau, Gaisbergstraße 16a, als Ort Stefan Georges und des Georgekreises
S. 145-158: Jo-Hannes Bauer, „Gut Licht und volle Kassen!“ Heidelberger Kinos nach dem zweiten Weltkrieg (1945-80)
S. 161-167: Jochen Goetze, Der links-gerichtete Adler im Chor der Heiliggeistkirche in Heidelberg
S. 169-172: Hans-Martin Mumm, Die Piscina an der Heiliggeistsakristei
S. 173-181: Christmut Präger, Die Bergkirche in Heidelberg-Schlierbach. Zum 100-jährigen Jubiläum
III. Miszellen
S. 183-193: Hans-Martin Mumm, „Heidelberg“ und andere topographische Namen der Altstadt
S. 195-214: Ursula Kern, Vom Genuss `am Austausch der Gedanken´. Marianne von Willemer, Sophie Schlosser und das kulturelle Leben auf Stift Neuburg
S. 215-221: Carola Hoécker, Die frühen Jugendjahre des Komponisten Gerhard Frommel
S. 223-229: Ludwig Schmidt-Herb, 75 Jahre „Gläserner Zug“. Ein Beitrag zur Technik- und Industriegeschichte Heidelbergs
S. 231-239: Frank Moraw, Illegal von Frankfurt nach Heidelberg: eine Jüdin im Untergrund und ihre Helfer
S. 241-245: Dietrich Hildebrandt, Bittbrief an Conze. Eine Quellenedition
IV. Quellen und Berichte
S. 247-260: Hans-Martin Mumm, Allgemeine Kultur des Erinnerns
S. 261-276: Maike Mumm, 100 Jahre Zupfgeigenhansel Resümee einer Ausstellung
V. Rezensionen
Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren