Almanache, Kalender und Taschenbücher
Adreß-Kalender der Stadt Heidelberg für 1844
Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1846. In alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe. Aufgestellt im November 1845 von C.F.Prahl (5. Jahrgang) (W. Hoffmeister) Heidelberg 1846
Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg. In alphabet. Ordnung u. mit Angabe ihrer Gewerbe. Heidelberg: Bangel & Schmitt. 5.1846 – 7.1850
Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg. In alphabet. Ordnung u. mit Angabe ihrer Gewerbe. Heidelberg: Bangel & Schmitt 5.1846 – 7.1850
Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg. 5.1846 [A 2720::5.1846]
Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1848. 6.1848 [A 2720::6.1848]
Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1850. (7. Jahrgang) Heidelberg 1850 [A 2720::7.1850]
Aurora, Taschenbuch für 1823. Mannheim: Schwan & Götz. [darin: Heinrich Voß, Scene aus Shakespeare’s Richard, dem Dritten. S. 193-202]
Jens Baggesen (Hg), Der Karfunkel oder Klingklingel-Almanach. Ein Taschenbuch für vollendete Romantiker und angehende Mystiker. Auf das Jahr der Gnade 1810. Tübingen 1809
Cornelia. Taschenbuch für Deutsche Frauen auf das Jahr 1824 (bis 1841), hg. von Aloys Schreiber. Jg. 9-26. Heidelberg 1824ff.
Paul Hintzelmann (Hg.), Almanach der Universität Heidelberg für das Jubiläumsjahr 1886. Heidelberg 1886
Illustrierter Haus- und Familienkalender für Heidelberg und Umgebung für das Jahr 1896 (bis 1899). Hg. von J. Hörning, Heidelberg
Julius Lampadius [Ernst Julius Leichtlen], Handbuch für Studierende auf der Universität Heidelberg (Almanach der Universität Heidelberg auf das Jahr 1813) Heidelberg 1812 [Universitätsbibliothek Heidelberg BATT 417 und F 2125] [darin: Plan von Heidelberg, gezeichnet v. F.L. Hoffmeister]
Pfalz-Bayerischer Hofkalender von 1800
Taschenbuch auf das Jahr 1805 für edle Weiber und Mädchen. Mit Beyträgen von Lafontaine, Wilhelmine Müller, Pfeffel, Dr. E. L. Posselt u. a. Karlsruhe (Müller), Leipzig (Jacobäer) 1805
Sekundärliteratur
Otto Biehler, Ein Taschenbuch für deutsche Frauen (1816-41), in: Die Ortenau, H. 32 (1952)
Hans Köhring, Bibliographie der Almanache, Kalender und Taschenbücher für die Zeit von ca. 1750 bis 1860. Hamburg 1929. Neudruck Bad Karlshafen 1987
Maria Gräfin Lanckoronska, Arthur Rümann, Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. Osnabrück 1985
York-Gothart Mix, Kalender? Ey wie viel Kalender! Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Wolfenbüttel 1986
York-Gothart Mix, Die deutschen Musen-Almanache des 18.Jahrhunderts. München 1987
York-Gothart Mix, Populäre Almanache im frühmodernen Europa. Berlin 2002
Carl Christian Redlich, Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Voßischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875
Friedrich Voit, Vom „Landkalender“ zum „Rheinländischen Hausfreund“ Johann Peter Hebels. Das südwestdeutsche Kalenderwesen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 41). Frankfurt am Main [u.a.] 1994 [98 A 1738]
http://www.musenalm.de/ (Bibliographie deutscher Almanache)
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html (Adreßbücher Heidelberg digital)