*1112 Worms
†13. Februar 1140
aus dem Geschlecht der Askanier
1124: Graf von Weimar-Orlamünde
1126/1129: Pfalzgraf bei Rhein
Vater: Siegfried I. , Graf von Weimar-Orlamünde, Pfalzgraf bei Rhein (†1113)
Mutter: Gertrud von Northeim (†1154), Tochter des Markgrafen Heinrichs von Friesland, Graf im Rittigau und im Eichsfeld
Nach dem Tod seines Vater im Jahr 1113 erbt sein älterer Bruder Siegfried II. die väterliche Grafschaft Weimar-Orlamünde, während die Pfalzgrafschaft bei Rhein von Gottfried von Calw ursupiert wird
Als 1126 Wilhelms Onkel Lothar von Supplinburg als Lothar III. zum römisch-deutschen König gewählt wird, übt dieser Druck auf Gottfried von Calw aus, Wilhelm wieder als Pfalzgraf bei Rhein einzusetzen. Wilhelm wird wieder zum Pfalzgrafen ernannt, steht aber bis zum Ende seiner Minderjährigkeit (1129) unter der Regentschaft Gottfrieds. Daneben erhält auch Wilhelms Stiefvater Otto die Pfalzgrafentitel bei Rhein.
Literatur:
Gerold Meyer von Knonau, Wilhelm, Pfalzgraf am Rhein, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 140 f.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_(Weimar-Orlam%C3%BCnde)&oldid=79296392